ANZEIGE 

Investmentfonds - News

FondsNews        
02.12.2004
Wichtiger Hinweis: Wir präsentieren Ihnen hier eine Zusammenfassung der wichtigsten Nachrichten zum Thema Investmentfonds. Für Inhalte und Copyright sind die Anbieter verantwortlich.

Investmentfonds.de 02.12.2004:
HSBC: Börsen-Boom am Zuckerhut

Köln, den 02.12.2004 (Investmentfonds.de) - Nicht nur auf dem Fußballplatz ist 
Brasilien Weltklasse, auch in der Börsenliga spielt das größte Land Südamerikas
derzeit ganz oben mit. Der brasilianische Leitindex BOVESPA legte in den ver-
gangenen zwölf Monaten um 38 Prozent an Wert zu. „Als der Gewerkschaftsführer 
Lula da Silva Staatspräsident wurde, war die Skepsis seitens der Wirtschaft 
groß“, meint Ulrich Harmssen, Berater der drei Dachfonds Fonds Select Aggressive,
Fonds Select Systematic und Fonds Select Defensive. „Lula hat jedoch erkannt, 
dass ohne das Vertrauen der Wirtschaft in seine Politik kein Fortschritt für 
Brasilien zu erreichen ist. Durch die Zinssenkungen im vergangenen Jahr hat er 
gezeigt, dass er den Reformkurs seines Vorgängers weiterführt. Damit hat er ein 
Wirtschaftswachstum angeregt, wie es Brasilien seit vier Jahren nicht mehr 
erlebt hat.“


Das Wirtschaftswunder an der Copacabana

Die Börse in Sao Paulo spiegelt das überdurchschnittliche Wirtschaftswachstum 
Brasiliens wider. Nachdem das Land letztes Jahr in die Rezession gefallen war, 
verzeichnet das Bruttoinlandsprodukt seit Anfang dieses Jahres einen Anstieg von 
4,2 Prozent und liegt damit über dem weltweiten Durchschnitt. Dies ist das Er-
gebnis mehrerer Zinssenkungen: Seit Mitte vergangenen Jahres hat die brasilianische
Zentralbank die Leitzinsen von 26,5 Prozent auf 16 Prozent gesenkt. Das hat nicht 
nur zu einem Anstieg der Exportnachfrage geführt, sondern auch die Binnennachfrage 
belebt. Die brasilianische Bevölkerung hat Vertrauen in das eigene Wirtschafts-
wachstum gefasst, was den Umsatz im Einzelhandel nach Angaben des brasilianischen 
Statistischen Bundesamtes im Juli im Vergleich zum Vorjahr um 12 Prozent ansteigen 
ließ. Die Exporte konnten für das laufende Jahr im Vergleich zum entsprechenden 
Vorjahreszeitraum um 30,7 Prozent gesteigert werden. Brasiliens Exportschlager sind 
neben Karneval und Fußball vor allem Rohstoffe und Agrarprodukte. Das Land ist 
Kaffeeexporteur Nummer eins und auch beim Handel mit Zucker und Orangen führend. 
Als einer der attraktivsten Standorte für die Rohstahlproduktion profitiert 
Brasilien vom weltweiten Rohstoffboom.


Kein Wirtschaftswachstum ohne Schattenseiten

Zu den größten Herausforderungen der brasilianischen Wirtschaft zählt derzeit immer 
noch die Inflation, die angetrieben durch das Wirtschaftswachstum Ende September 
bei 6,7 Prozent lag. Damit der konjunkturelle Aufschwung nicht ins Gegenteil umkippt,
hat die Regierung die Leitzinsen wieder auf 17,25 Prozent angehoben. Ziel ist es, 
das Wirtschaftswachstum zu drosseln, um ein stabiles, nachhaltiges Niveau zu er-
reichen und einem Inflationsanstieg entgegenzuwirken.


„Ich gehe davon aus, dass es sich bei der positiven, wirtschaftlichen Entwicklung in 
Brasilien um einen langfristigen Trend handelt“, sagt Harmssen. Dafür spricht nicht 
nur das Festhalten der jetzigen Regierung an den Wirtschaftsreformen, sondern auch 
die niedrigen Arbeitskosten und die hohen Rohstoffpreise sowie die anziehende Binnen-
konjunktur Brasiliens. Anleger, die wie Harmssen von einer Fortsetzung des Wirt-
schaftsbooms ausgehen, können jetzt in einen neuen Brasilien-Aktienfonds investieren:
Der HSBC GIF Brazil Equity Fund von HSBC Trinkaus & Burkhardt hat am 1. Dezember die
deutsche Zulassung erhalten. Das Fondsmanagement setzt bevorzugt auf Banken, Konsum-
güter und Bergbau. Auch Harmssen wird für seine Dachfonds Anteile des neuen Brasilien-
Fonds kaufen.


Neu-Gewichtung der Emerging-Markets

Bislang galten Aktien der aufstrebenden Schwellenländer lediglich als Risikobei-
mischung für ein ausgewogenes Portfolio. Aufgrund von Bedenken gegenüber der poli-
tischen und wirtschaftlichen Stabilität dieser Länder empfahlen Vermögensberater 
selbst chancenorientierten Anlegern mit einem langfristigen Anlagehorizont einen 
maximalen Emerging-Markets-Anteil von nur 10 bis 20 Prozent des Aktienportfolios. 
„Viele der alten Vorurteile sind heute allerdings überholt und die Schwellenländer 
werden langsam erwachsen“, sagt Harmssen. „Wollen Anleger von dem raschen Wachstums-
tempo in den aufstrebenden Ländern profitieren, sollten sie den Anteil der Aktien 
aus Schwellenländern hochfahren. Denn die etablierten Märkte Europas und der USA 
können auf absehbare Zeit nicht mit den Wachstumschancen und den attraktiven Bewer-
tungen der Schwellenländer-Aktien mithalten.“ Um das Risiko aufgrund eines höheren 
Emerging Market-Anteils im Portfolio zu streuen, empfiehlt Harmssen: „Anleger 
sollten bei der Zusammenstellung ihres Portfolios auf mehrere Pferde setzen, um 
Kurseinbrüche abfedern zu können. Vielversprechend sind vor allem die Emerging-
Market Regionen Asien, Osteuropa und Südamerika.“ 





Quelle: Investmentfonds.de






WICHTIGER HINWEIS:
Diese Informationen können nicht alleine die Grundlage für Ihre persönliche Anlageentscheidung sein. Die Informationen ersetzen nicht die gesetzlich (§ 19 Abs. 1 des Gesetzes über Kapitalanlagegesellschaften, KAGG) vorgeschriebenen Unterlagen (Verkaufsprospekt), die vor Abschluß eines Kaufvertrages über Wertpapier- sowie Geldmarkt-Sondervermögen zur Verfügung gestellt werden müssen. Nähere Informationen zu den einzelnen Fonds der Investmentgesellschaften entnehmen Sie bitte deren jeweiligen Verkaufsprospekten, die hier per Email oder telefonisch und per Fax angefordert werden können:

Kontakt:

Tel.: +49 221 570960
Fax: +49 221 5709620
Email:

Die Seite www.investmentfonds.de sowie www.fondsdiscount.com sind Dienste der Invextra AG

Name und Sitz:

InveXtra AG
Neuenhöfer Allee 49-51
50935 Köln

Rechtlicher Hinweis: Alle Angaben und Links in diesem Dienst wurden sorgfältig nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Für die Richtigkeit der Informationen und Inhalte der Links wird jedoch keine Gewähr übernommen. Keine der Informationsangaben ist als Werbung oder Angebot zu verstehen.

Die Wertentwicklung der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die aktuelle und zukünftige Wertentwicklung. Anlagen in Fremdwährungen unterliegen dem zusätzlichen Risiko der Wechselkursschwankungen.

Nähere Informationen zu den mit einer Fondsanlage verbundenen Risiken finden Sie in den Verkaufsunterlagen, rechtliche Dokumente des jeweiligen Fonds.
Quellen: Investmentfonds.de.


 Newsletter anmelden   Glossar
 Wissen FondsFinder News Beratung FondsVergleich Fondskauf Rechner/Tools MyFonds
   FondsRatgeber  Fondsfilter Suche  Marktanalysen  InvestMaxxTM Concept  TOP Fonds/ETFs   Ihre Vorteile  Fonds-Einmalanlage  Features
   Altersvorsorge  Gesellschaften/KAGs     Regionen  InvestmaxxExperten   VL-Fonds  Historie 25 Jahre  Fonds-Sparplan  Fondssparplan
   Fondssparplan  Top-Fonds     Branchen  Portfolio-Check  Vergleiche Fonds (2-6)  100% RabattVorteile  -Einmalanlage  Ausschüttungen
   Einmalanlagen      Regionen      Solar Energy  TOP Seller 2021  -Sparplan  Multiwährung
   Entnahmeplan      Branchen  Investmentspecials  >Call-Back-Telefon  TOP Seller  >Depoteröffnung  -Entnahmeplan  Testanmeldung
   Renditevergleich  VL-Fonds     Asien  LieblingsFonds      jetzt online  Altersvorsorge-Check  
   Einführung Fonds  Riester-Fonds     Osteuropa  MEGA Fonds Global  Finanztest TIPP    


[ 1996 -2024 © Investmentfonds.de, a service of InveXtra AG| Letztes Update: 26.06.2024 | eMail | presse | Impressum | kontakt ]

Daten von und Software-Systems.at. Nutzungsbedingungen. Teletrader, Software-Systems und InveXtra AG übernehmen keine Gewährleistung für die Richtigkeit der übermittelten Daten.