ANZEIGE 

Investmentfonds - News

FondsNews        
23.05.2006
Wichtiger Hinweis: Wir präsentieren Ihnen hier eine Zusammenfassung der wichtigsten Nachrichten zum Thema Investmentfonds. Für Inhalte und Copyright sind die Anbieter verantwortlich.

Investmentfonds.de 23.05.2006:
Boersen-Zeitung: Wachstumsmarkt Gesundheit, Kommentar zur Kostensteigerung im Gesundheitswesen von Stephan Lorz

   Frankfurt (ots) - Neue Berechnungen der OECD zur Entwicklung der 
Gesundheitsausgaben setzen die Reformpolitiker in der großen 
Koalition stark unter Druck: Machen die Gesundheitsausgaben in 
Deutschland derzeit noch 7,8% des Bruttoinlandsprodukts aus, werden 
es im Jahr 2050 bis zu 11,4% sein. Das entspräche etwa einer 
Steigerung der Krankenkassenbeiträge von 15 auf über 22%. Um den 
Teufelskreis aus höheren Beiträgen, steigenden Arbeitskosten, neuen 
Entlassungen und abermals höheren Beiträgen endlich zu durchbrechen, 
spricht also alles dafür, die Kassenbeiträge von den Löhnen 
abzukoppeln.

   Davon aber will Gesundheitsministerin Ulla Schmidt nichts wissen. 
Stattdessen tönt sie davon, die Beitragsbasis auf ein breiteres 
Fundament stellen zu wollen. Um kurzfristiger finanzieller Entlastung
willen sollen Privatversicherte in die öffentlichen Kassen gepresst 
und gleichzeitig alle Einkommensarten für die Beitragsbemessung 
herangezogen werden. Optisch sinkt der Beitragssatz dann zwar, 
letztendlich aber steigt die Belastung. Denn es erscheint 
zweifelhaft, dass es ihr gelingen wird, die Ausgabensteigerungen auf 
diese Weise in den Griff zu bekommen. Nach einiger Zeit stellt sich 
das Problem dann wieder neu. Statt also am alten System 
herumzudoktern, muss eine neuer Ansatz gefunden werden.

   Nur mehr Markt - und darauf verweist auch die OECD - kann das 
Gesundheitswesen auf eine sichere Grundlage stellen. Voraussetzung 
hierzu ist: mehr Eigenverantwortung für die Patienten, mehr 
Wettbewerb unter Krankenkassen und Leistungserbringern, Abkopplung 
vom Faktor Arbeit und die Zulassung von Marktpreisen bei Medikamenten
und Therapien. Die bisherige Preisregulierung hemmt eher den 
medizinischen Fortschritt, als dass sie ihn fördert. Das 
Nichtvorhandensein von Wettbewerb wiederum ist der Grund, dass es 
kaum Prozessinnovationen gibt, die in anderen Wirtschaftszweigen die 
Preise purzeln lassen. Letztlich würden Marktmechanismen im 
Gesundheitssystem die demografisch bedingten Kostensteigerungen auch 
als das hernehmen, was sie sind: Wachstum. Lässt man diesem Wachstum 
in einem Wettbewerbsumfeld dann freien Raum, münzt es diese Kosten in
Arbeitsplätze und Wertschöpfung um, was allen zugute käme und 
letztlich auch dafür sorgen würde, dass wir uns die hohen 
Gesundheitsausgaben auch im Jahr 2050 werden leisten können.

Originaltext:         Börsen-Zeitung
Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=30377
Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_30377.rss2

Rückfragen bitte an:
Börsen-Zeitung
Redaktion
 
Telefon: 069--2732-0





Quelle: news aktuell






WICHTIGER HINWEIS:
Diese Informationen können nicht alleine die Grundlage für Ihre persönliche Anlageentscheidung sein. Die Informationen ersetzen nicht die gesetzlich (§ 19 Abs. 1 des Gesetzes über Kapitalanlagegesellschaften, KAGG) vorgeschriebenen Unterlagen (Verkaufsprospekt), die vor Abschluß eines Kaufvertrages über Wertpapier- sowie Geldmarkt-Sondervermögen zur Verfügung gestellt werden müssen. Nähere Informationen zu den einzelnen Fonds der Investmentgesellschaften entnehmen Sie bitte deren jeweiligen Verkaufsprospekten, die hier per Email oder telefonisch und per Fax angefordert werden können:

Kontakt:

Tel.: +49 221 570960
Fax: +49 221 5709620
Email:

Die Seite www.investmentfonds.de sowie www.fondsdiscount.com sind Dienste der Invextra AG

Name und Sitz:

InveXtra AG
Neuenhöfer Allee 49-51
50935 Köln

Rechtlicher Hinweis: Alle Angaben und Links in diesem Dienst wurden sorgfältig nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Für die Richtigkeit der Informationen und Inhalte der Links wird jedoch keine Gewähr übernommen. Keine der Informationsangaben ist als Werbung oder Angebot zu verstehen.

Die Wertentwicklung der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die aktuelle und zukünftige Wertentwicklung. Anlagen in Fremdwährungen unterliegen dem zusätzlichen Risiko der Wechselkursschwankungen.

Nähere Informationen zu den mit einer Fondsanlage verbundenen Risiken finden Sie in den Verkaufsunterlagen, rechtliche Dokumente des jeweiligen Fonds.
Quellen: Investmentfonds.de.


 Newsletter anmelden   Glossar
 Wissen FondsFinder News Beratung FondsVergleich Fondskauf Rechner/Tools MyFonds
   FondsRatgeber  Fondsfilter Suche  Marktanalysen  InvestMaxxTM Concept  TOP Fonds/ETFs   Ihre Vorteile  Fonds-Einmalanlage  Features
   Altersvorsorge  Gesellschaften/KAGs     Regionen  InvestmaxxExperten   VL-Fonds  Historie 25 Jahre  Fonds-Sparplan  Fondssparplan
   Fondssparplan  Top-Fonds     Branchen  Portfolio-Check  Vergleiche Fonds (2-6)  100% RabattVorteile  -Einmalanlage  Ausschüttungen
   Einmalanlagen      Regionen      Solar Energy  TOP Seller 2021  -Sparplan  Multiwährung
   Entnahmeplan      Branchen  Investmentspecials  >Call-Back-Telefon  TOP Seller  >Depoteröffnung  -Entnahmeplan  Testanmeldung
   Renditevergleich  VL-Fonds     Asien  LieblingsFonds      jetzt online  Altersvorsorge-Check  
   Einführung Fonds  Riester-Fonds     Osteuropa  MEGA Fonds Global  Finanztest TIPP    


[ 1996 -2024 © Investmentfonds.de, a service of InveXtra AG| Letztes Update: 29.06.2024 | eMail | presse | Impressum | kontakt ]

Daten von und Software-Systems.at. Nutzungsbedingungen. Teletrader, Software-Systems und InveXtra AG übernehmen keine Gewährleistung für die Richtigkeit der übermittelten Daten.