ANZEIGE 

Investmentfonds - News

FondsNews        
04.06.2009
Wichtiger Hinweis: Wir präsentieren Ihnen hier eine Zusammenfassung der wichtigsten Nachrichten zum Thema Investmentfonds. Für Inhalte und Copyright sind die Anbieter verantwortlich.

Investmentfonds.de 04.06.2009:
China auf dem Weg zum globalen Pharmalabor

   Frankfurt am Main (ots) - PwC-Studie: Chinesische 

Gesundheitsreform verändert Rahmenbedingungen für internationale 

Pharmakonzerne / Steuererleichterungen und Kostenvorteile machen 

China als Forschungsstandort attraktiv / Distribution bleibt komplex


   Pharmaunternehmen stehen auf dem chinesischen Markt vor neuen 

Herausforderungen. Auslöser der Veränderungen ist die staatliche 

Gesundheitsreform, die unter anderem den Aufbau einer zentralen 

Behörde für die Zulassung und Kontrolle von Medikamenten sowie die 

Ausgabenerstattung durch die Krankenversicherung vorsieht. 

Gleichzeitig soll die Pharmaforschung in China durch Steuer- und 

Abgabenerleichterungen gefördert werden. Die Studie "Investing in 

China's Pharmaceutical Industry" von PricewaterhouseCoopers (PwC) 

zeigt auf,  welche Chancen sich internationalen Pharmakonzernen und  

Medizintechnikherstellern in den kommenden Jahren bieten.





   "In China vertraut ein großer Teil der Bevölkerung auf die 

traditionelle chinesische Medizin (TCM). Doch greifen immer mehr 

Patienten bei akuten und exakt lokalisierbaren Gesundheitsproblemen 

zu westlichen Pharmaerzeugnissen. Schätzungen zufolge dürfte der 

Umsatz mit diesen Medikamenten weiterhin zweistellig wachsen und im 

Jahr 2012 ein Volumen von gut 21,5 Milliarden US-Dollar erreichen. 

Zusammen mit einem prognostizierten Volumen des TCM-Marktes von 28 

Milliarden US in 2010 zählt China bereits jetzt zu den fünf größten 

Pharmamärkten weltweit", erläutert Dr. Volker Fitzner, 

verantwortlicher Partner für den Bereich Pharma im Bereich Advisory 

bei PwC. "Westliche Pharmakonzerne haben dabei zunehmend die 

traditionelle chinesische Medizin als möglichen Impulsgeber für neue 

Produkte im Blick".


Krankenhäuser sollen unabhängig von Medikamentenverkauf werden


   Den Marktchancen stehen allerdings nach wie vor erhebliche Risiken

gegenüber. So ist das chinesische Distributionssystem komplex und 

anfällig für Korruption. Unabhängige Apotheken gibt es 

vergleichsweise selten. Statt  dessen beliefern tausende 

Zwischenhändler die Krankenhäuser, die ihrerseits die Medikamente mit

einem gesetzlich begrenzten Preisaufschlag an Patienten verkaufen. Da

sich die Kliniken jedoch zu einem Großteil durch Gewinne aus dem 

Verkauf von Pharmazeutika refinanzieren müssen, ist der Anreiz groß, 

mehr und teurere Arzneimittel zu verschreiben als notwendig.


   Um das Problem in den Griff zu bekommen, will die Regierung 

Krankenhäuser unabhängiger von direkten Einnahmen machen. Zudem ist 

die Einführung eines Festbetrags in der Diskussion, den Kliniken 

unabhängig von Medikament und Verkaufspreis verlangen dürfen. 

Allerdings lässt sich derzeit nicht abschätzen, ob und wann diese 

Reformen greifen werden.


Deutlicher Kostenvorteil bei Forschung und Entwicklung


   Für westliche Pharmahersteller ist China jedoch nicht nur wegen 

des Marktpotenzials, sondern auch als Forschungsstandort attraktiv. 

Immer mehr chinesische Vertragspartner können mittlerweile neben 

chemischen Tests auch genetische Analysen in ihren Laboren 

durchführen. Dank kontinuierlich gestiegener Qualitätsstandards gibt 

es zudem immer mehr vorklinische und klinische Testreihen in China. 

Die Weltgesundheitsorganisation WHO zählte 2007 knapp 300 

registrierte klinische Tests. Gegenüber 2006 entspricht dies einem 

Anstieg von mehr als 40 Prozent.


   Ein wesentlicher Anreiz für die Verlagerung von Forschungs- und 

Entwicklungsaufgaben nach China sind die erheblichen Kostenvorteile. 

"Pharmaunternehmen müssen für die Durchführung eines klinischen Tests

in China nur etwa ein Drittel der Ausgaben aufwenden, die in einem 

westlichen Industriestaat angefallen wären. Selbst wenn ein Aufschlag

für eventuell auftretende Kommunikations- und Organisationsprobleme 

sowie für den höheren Kontrollaufwand einberechnet wird, liegt die 

Ersparnis bei rund 50 Prozent", erläutert Dr. Volker Fitzner.



--- Anzeige ---
>>Jetzt die 6.000 besten Fonds mit 100% Rabatt kaufen >>

--- Ende Anzeige ---

Qualifizierte Fachkräfte und steuerliche Vorteile Die Gründe für die Kostenvorteile sind vielfältig. So können Pharmaunternehmen in China auf ein stetig wachsendes Angebot gut ausgebildeter Pharmazeuten, Chemiker und Biologen zurückgreifen, deren Einstiegsgehalt mit durchschnittlich knapp 4.000 US-Dollar pro Jahr in 2007 weit unter dem ihrer europäischen oder amerikanischen Kollegen lag. Zudem zahlen als High-Tech-Unternehmen anerkannte Forschungseinrichtungen einen reduzierten Gewinnsteuersatz bzw. sind für einige Jahre von Steuerzahlungen befreit. Die Studie sowie weitere Informationen und Analysen zur Branche erhalten Sie zum kostenfreien Download unter www.pwc.de/de/chemie-pharma . Originaltext: PwC PriceWaterhouseCoopers Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/8664 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_8664.rss2 Pressekontakt: Nicole Susann Roschker PricewaterhouseCoopers AG WPG Marketing & Communications / Presse Tel.: (069) 95 85 - 1669 E-Mail: nicole.susann.roschker@de.pwc.com





Quelle: news aktuell






WICHTIGER HINWEIS:
Diese Informationen können nicht alleine die Grundlage für Ihre persönliche Anlageentscheidung sein. Die Informationen ersetzen nicht die gesetzlich (§ 19 Abs. 1 des Gesetzes über Kapitalanlagegesellschaften, KAGG) vorgeschriebenen Unterlagen (Verkaufsprospekt), die vor Abschluß eines Kaufvertrages über Wertpapier- sowie Geldmarkt-Sondervermögen zur Verfügung gestellt werden müssen. Nähere Informationen zu den einzelnen Fonds der Investmentgesellschaften entnehmen Sie bitte deren jeweiligen Verkaufsprospekten, die hier per Email oder telefonisch und per Fax angefordert werden können:

Kontakt:

Tel.: +49 221 570960
Fax: +49 221 5709620
Email:

Die Seite www.investmentfonds.de sowie www.fondsdiscount.com sind Dienste der Invextra AG

Name und Sitz:

InveXtra AG
Neuenhöfer Allee 49-51
50935 Köln

Rechtlicher Hinweis: Alle Angaben und Links in diesem Dienst wurden sorgfältig nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Für die Richtigkeit der Informationen und Inhalte der Links wird jedoch keine Gewähr übernommen. Keine der Informationsangaben ist als Werbung oder Angebot zu verstehen.

Die Wertentwicklung der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die aktuelle und zukünftige Wertentwicklung. Anlagen in Fremdwährungen unterliegen dem zusätzlichen Risiko der Wechselkursschwankungen.

Nähere Informationen zu den mit einer Fondsanlage verbundenen Risiken finden Sie in den Verkaufsunterlagen, rechtliche Dokumente des jeweiligen Fonds.
Quellen: Investmentfonds.de.


 Newsletter anmelden   Glossar
 Wissen FondsFinder News Beratung FondsVergleich Fondskauf Rechner/Tools MyFonds
   FondsRatgeber  Fondsfilter Suche  Marktanalysen  InvestMaxxTM Concept  TOP Fonds/ETFs   Ihre Vorteile  Fonds-Einmalanlage  Features
   Altersvorsorge  Gesellschaften/KAGs     Regionen  InvestmaxxExperten   VL-Fonds  Historie 25 Jahre  Fonds-Sparplan  Fondssparplan
   Fondssparplan  Top-Fonds     Branchen  Portfolio-Check  Vergleiche Fonds (2-6)  100% RabattVorteile  -Einmalanlage  Ausschüttungen
   Einmalanlagen      Regionen      Solar Energy  TOP Seller 2021  -Sparplan  Multiwährung
   Entnahmeplan      Branchen  Investmentspecials  >Call-Back-Telefon  TOP Seller  >Depoteröffnung  -Entnahmeplan  Testanmeldung
   Renditevergleich  VL-Fonds     Asien  LieblingsFonds      jetzt online  Altersvorsorge-Check  
   Einführung Fonds  Riester-Fonds     Osteuropa  MEGA Fonds Global  Finanztest TIPP    


[ 1996 -2024 © Investmentfonds.de, a service of InveXtra AG| Letztes Update: 26.06.2024 | eMail | presse | Impressum | kontakt ]

Daten von und Software-Systems.at. Nutzungsbedingungen. Teletrader, Software-Systems und InveXtra AG übernehmen keine Gewährleistung für die Richtigkeit der übermittelten Daten.