ANZEIGE 

Investmentfonds - News

FondsNews        
15.06.2009
Wichtiger Hinweis: Wir präsentieren Ihnen hier eine Zusammenfassung der wichtigsten Nachrichten zum Thema Investmentfonds. Für Inhalte und Copyright sind die Anbieter verantwortlich.

Investmentfonds.de 15.06.2009:
Ergebnisse des zehnten "Global Private Equity Barometer"

   London (ots) - Die Hälfte der Private-Equity-Investoren sehen in 
Steuer- und regulatorischen Änderungen nachhaltige Gefahren für 
Private Equity

   - Ein Viertel der Private-Equity-Fondsmanager werden nach Ansicht 
     der LPs den wirtschaftlichen Abschwung nicht überstehen
   - Ein Zehntel der LPs werden ihren Fondsverpflichtungen nicht 
     nachkommen
   - Die Transparenz und das Risikomanagement der 
     Private-Equity-Fonds müssen nach Ansicht der Investoren
     verbessert werden

   Die internationalen Private-Equity-Anleger (Limited Partners, LPs)
erwarten in den nächsten Jahren weitreichende Veränderungen für die 
Private-Equity-Landschaft. Zu diesem Ergebnis kommt das zehnte 
"Global Private Equity Barometer"von Coller Capital, dem weltweit 
führenden Investor im Sekundärmarkt für Private Equity. Die befragten
Investoren erwarten, dass viele Private-Equity-Fondsmanager (General 
Partners, GPs) vom Markt verschwinden werden, dass ein Zehntel der 
LPs ihren Fondsverpflichtungen nicht nachkommen wird, dass es zu 
einer erheblichen Veränderung des Kräfteverhältnisses zwischen LPs 
und GPs kommen wird, dass Steuer- und regulatorische Änderungen die 
Private-Equity-Renditen bedrohen und dass es zu einer weiteren 
Verschlechterung der Investmentkonditionen in den nächsten zwölf 
Monaten kommen wird. 

   Während ein Teil der Veränderungen als ein typischer 
Erneuerungsprozess der Branche - eine schöpferische Zerstörungsphase 
- angesehen werden kann, machen sich die Investoren ernsthafte 
Sorgen, dass die Steuer- und regulatorischen Änderungen die 
Assetklasse nachhaltig schädigen könnten. Die Hälfte der LPs erwarten
diese Entwicklung für Europa und sogar über die Hälfte der Investoren
für Nordamerika.

   LPs und GPs

   Die Beziehung zwischen LPs und GPs wird sich in den nächsten 
Jahren erheblich verändern. Erstens werden die Marktteilnehmer nicht 
mehr die gleichen sein: Die Investoren erwarten, dass rund ein 
Viertel der aktuellen GPs (28 Prozent bei den Venture- Capital- und 
23 Prozent bei den Buyout-Fondsmanager) in den nächsten sieben Jahren
nicht in der Lage sein wird, einen neuen Fonds zu lancieren. In 
dieser Branche käme das einer Geschäftsaufgabe gleich. Auf der Seite 
der LPs erwarten die Befragten, dass rund ein Zehntel von ihnen in 
den nächsten zwei Jahren ihren Fondsverpflichtungen nicht nachkommen 
wird. Das Kräfteverhältnis zwischen LPs und GPs verändert sich 
ebenfalls schnell. Rund 80 Prozent der befragten Investoren erwarten,
dass bei neuaufgelegten Buyout-Fonds die Konditionen deutliche 
Zugeständnisse an die LPs enthalten werden. Zwei Drittel der LPs 
erwarten diese Entwicklung auch bei neuen Venture-Capital-Fonds. Die 
Investoren erwarten von den Fondsmanagern ebenfalls Verbesserungen 
bei der Transparenz und dem Risikomanagement der Fonds. Über die 
Hälfte der Investoren weltweit und rund drei Viertel der LPs in Asien
sehen bei einer signifikanten Anzahl von GPs hier deutlichen 
Nachholbedarf. Rund ein Zehntel der Befragten sehen diesen 
Nachholbedarf sogar bei den meisten GPs.

   Kommentar von Jeremy Coller, Chief Investment Officer von Coller 
Capital:

   "Knappes Kapital, langsamere Returns und politische Unwägbarkeiten
sind die unmittelbare Zukunft unserer Branche. Mit diesen Bedingungen
zu leben, wird unserer partnerschaftlich geprägten Unternehmenskultur
alles abverlangen. LPs müssen sowohl geduldig als auch realistisch 
bleiben. Die GPs hingegen müssen sich schnell an die geänderten 
Bedürfnisse der Investoren anpassen. Zuerst müssen aber LPs und GPs 
in Anbetracht unüberlegter Politikinitiativen zusammenstehen. 
Ansonsten wäre es für die Politik zu einfach, dem 
'vertrauensbasierten Modell Private Equity' über Regulierung die 
Flexibilität oder über Besteuerung die Anreize zu nehmen." Die 
Investoren ihrerseits sehen härtere Zeiten auf sich zukommen. So 
wollen rund ein Drittel der Befragten ihre Anzahl an GP-Beziehungen 
reduzieren, und die Hälfte der Befragten (52 Prozent) erwarten, dass 
Ressourcenengpässe ihre Möglichkeiten Private- Equity-Investments 
einzugehen und zu managen belasten werden. Je nach Organisation 
werden die Betroffenen unterschiedlich reagieren. Organisationen, die
ihre Private- Equity-Investments herunterfahren, werden auch die 
Größe ihres Private-Equity- Teams reduzieren wollen (rund ein Zehntel
plant diese Maßnahme). Der Anteil der LPs, die ihre Belegschaft 
aufstocken wollen, liegt mit rund einem Viertel deutlich höher.

   Bewertungen, Exits und Rückflüsse

   Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen werden sich nach Ansicht 
der Investoren in näherer Zukunft weiter verschlechtern. So erwarten 
drei Viertel der LPs für die kommenden zwölf Monate weiter reduzierte
Rückflüsse aus ihren Portfolios. Diese Erwartungen hängen direkt mit 
dem stagnierten Exit-Umfeld zusammen: Nur ein Viertel der Investoren 
erwartet eine kurzfristige Verbesserung im Exit-Umfeld, wobei die 
nordamerikanischen LPs hier am optimistischsten sind. Ein ähnliches 
Bild bei den Anteilsbewertungen: Drei Viertel der Investoren glauben,
dass die von den GPs zum Jahresende 2009 publizierten 
Portfoliobewertungen signifikant niedriger ausfallen werden als die 
im vergangenen Dezember.

   PIPEs und Anleihen

   Fast zwei Drittel der Befragten ist mit dem Umstand, dass die GPs 
auch in den Aktienmarkt (Private Investments in Public Equity, PIPEs)
investieren, nicht glücklich. Diese Ansicht wird von Investoren in 
allen Regionen der Welt geteilt. Auf der anderen Seite ist die 
Beurteilung, dass GPs Kredite in ihren Portfoliounternehmen kaufen, 
regional differenziert. Während 58 Prozent der europäischen LPs diese
Maßnahme prinzipiell begrüßen, halten nur 35 Prozent der 
amerikanischen LPs dies für sinnvoll. Die Investoren in Asien sind 
hier geteilter Meinung.

   Axel Hansing, Partner bei Coller Capital, zum deutschen Markt:

   "Auch der deutsche Private-Equity-Markt konnte sich dem Abwärtssog
nicht entziehen. Die fehlende Bereitschaft der Banken Fremdkapital 
bereitzustellen, liegt wie ein Hemmschuh auf der gesamten Branche. 
Allerdings zeigen sich hier erste Tendenzen der Besserung. Wird der 
konjunkturelle Aufschwung Anfang 2010 einsetzen, wie von vielen 
Volkswirten erwartet, ist auch mit einer deutlich verbesserten 
Fremdkapitalversorgung zu rechnen."

   Hinweise für Journalisten

   Das aktuelle Global Private Equity Barometer basiert auf den im 
Frühjahr 2009 erhobenen Angaben von über 120 
Private-Equity-Investoren weltweit. Die Ergebnisse sind im globalen 
Maßstab repräsentativ bezüglich:

   - Standort der Investoren
   - Art der Investoren
   - Volumen des verwalteten Vermögens
   - Dauer der Erfahrung mit Private-Equity-Investments

   Die Erhebung wurde im Auftrag von Coller Capital durchgeführt von 
IE Consulting, einer Tochtergesellschaft von Initiative Europe, die 
zu Incisive Media gehört und seit 20 Jahren Studien zum Thema Private
Equity erstellt. Die vollständige Studie ist auf Anfrage erhältlich.

   Coller Capital - weltweit führend im Sekundärmarkt für Private 
Equity

   Coller Capital, gegründet 1990 mit Sitz in London und seit 2003 
auch in New York vertreten, ist der weltweit führende Investor im 
Sekundärmarkt für Private Equity. Das Unternehmen erwirbt Anteile an 
Private-Equity-Primärfonds (Limited Partnerships, LPs) in den 
Bereichen Venture Capital, Buyout und Mezzanine von den  
ursprünglichen Erstanlegern. Darüber hinaus übernimmt es komplette 
Unternehmensportfolios, bestehend aus zahlreichen 
Tochtergesellschaften, Unternehmensbeteiligungen oder  
Geschäftsbereichen, die von großen Konzernen im Zuge der 
Konzentration auf die Kernkompetenzen abgegeben werden; diese 
Portfoliokäufe bündelt Coller Capital unter der unternehmerischen 
Führung eines unabhängigen Managementteams (General Partners, GPs). 
Im aktuellen Fonds, Coller International Partners V, dem weltweit 
größten Sekundärmarktfonds für Private Equity, der im April 2007 
geschlossen wurde, stehen 4,8 Mrd. US$ zur Verfügung. Die 
Investitionsvolumina bei einer einzelnen Transaktion reichen von 1 
Million US$ bis über 1 Milliarde US$. Seit über 10 Jahren Vorreiter 
Der Name Coller Capital steht für die Entwicklung des 
Private-Equity-Sekundärmarktes insgesamt. Bereits im Jahr 1994 legte 
das Unternehmen den ersten europäischen und 1998 den ersten globalen 
Sekundärmarktfonds auf. Zu den Investoren in Coller-CapitalFonds 
zählen renommierte institutionelle Anleger aus Europa, den USA und 
Asien wie Pensionsfonds, Banken, Versicherungsgesellschaften, 
Stiftungen sowie Family Offices und vermögende Privatpersonen. Unter 
der Führung von Coller Capital erfolgte im Jahr 2000 der Kauf des 
Private-Equity- Portfolios der National Westminster Bank für 1 
Milliarde US$ von der Royal Bank of Scotland, die NatWest übernommen 
hatte. Im Dezember 2001 schloss Coller Capital mit der Übernahme von 
27 Beteiligungen an Technologieunternehmen von Lucent Technologies 
den ersten bedeutenden Kauf eines Corporate-Venture-Portfolios ab. Im
Januar 2004 kam es durch den Kauf des Portfolios von Abbey National 
mit einem Volumen von 900 Millionen US$ zum bis heute größten Erwerb 
im Private-Equity-Sekundärmarkt durch einen einzelnen Käufer.

   Zunehmende Aktivitäten in Deutschland

   Im Februar 2003 beteiligte sich Coller Capital an der Akquisition 
des 1,5 Milliarden EUR umfassenden Private-Equity-Portfolios der 
Deutschen Bank. Im September 2004 war Coller Capital alleiniger 
Käufer eines aus 22 Positionen bestehenden Teils des Private- 
Equity-Portfolios der Dresdner Bank im Wert von 90 Millionen US$. Das
Unternehmen erwartet, dass künftig weitere Transaktionen in 
Deutschland möglich sein werden, und steht in Kontakt mit 
interessierten Verkäufern. Ebenso gibt es zunehmendes Interesse 
deutscher institutioneller Anleger an einem Investment in 
Coller-Capital-Fonds.

   Global Private Equity Barometer

   Halbjährlich bietet Coller Capital mit dem "Global Private Equity 
Barometer" einen einzigartigen Einblick in weltweite Trends auf dem 
Private-Equity-Markt. Institutionelle Investoren in Nordamerika, 
Europa und dem asiatisch-pazifischen Raum werden über ihre aktuellen 
Pläne und Markteinschätzungen befragt.

Originaltext:         Coller Capital
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/58702
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_58702.rss2

Pressekontakt:
Clemens Sommer 
Northoff.Com
Frankfurt/Main 
+ 49 (0)69 952977 00
info@northoff.com





Quelle: news aktuell






WICHTIGER HINWEIS:
Diese Informationen können nicht alleine die Grundlage für Ihre persönliche Anlageentscheidung sein. Die Informationen ersetzen nicht die gesetzlich (§ 19 Abs. 1 des Gesetzes über Kapitalanlagegesellschaften, KAGG) vorgeschriebenen Unterlagen (Verkaufsprospekt), die vor Abschluß eines Kaufvertrages über Wertpapier- sowie Geldmarkt-Sondervermögen zur Verfügung gestellt werden müssen. Nähere Informationen zu den einzelnen Fonds der Investmentgesellschaften entnehmen Sie bitte deren jeweiligen Verkaufsprospekten, die hier per Email oder telefonisch und per Fax angefordert werden können:

Kontakt:

Tel.: +49 221 570960
Fax: +49 221 5709620
Email:

Die Seite www.investmentfonds.de sowie www.fondsdiscount.com sind Dienste der Invextra AG

Name und Sitz:

InveXtra AG
Neuenhöfer Allee 49-51
50935 Köln

Rechtlicher Hinweis: Alle Angaben und Links in diesem Dienst wurden sorgfältig nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Für die Richtigkeit der Informationen und Inhalte der Links wird jedoch keine Gewähr übernommen. Keine der Informationsangaben ist als Werbung oder Angebot zu verstehen.

Die Wertentwicklung der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die aktuelle und zukünftige Wertentwicklung. Anlagen in Fremdwährungen unterliegen dem zusätzlichen Risiko der Wechselkursschwankungen.

Nähere Informationen zu den mit einer Fondsanlage verbundenen Risiken finden Sie in den Verkaufsunterlagen, rechtliche Dokumente des jeweiligen Fonds.
Quellen: Investmentfonds.de.


 Newsletter anmelden   Glossar
 Wissen FondsFinder News Beratung FondsVergleich Fondskauf Rechner/Tools MyFonds
   FondsRatgeber  Fondsfilter Suche  Marktanalysen  InvestMaxxTM Concept  TOP Fonds/ETFs   Ihre Vorteile  Fonds-Einmalanlage  Features
   Altersvorsorge  Gesellschaften/KAGs     Regionen  InvestmaxxExperten   VL-Fonds  Historie 25 Jahre  Fonds-Sparplan  Fondssparplan
   Fondssparplan  Top-Fonds     Branchen  Portfolio-Check  Vergleiche Fonds (2-6)  100% RabattVorteile  -Einmalanlage  Ausschüttungen
   Einmalanlagen      Regionen      Solar Energy  TOP Seller 2021  -Sparplan  Multiwährung
   Entnahmeplan      Branchen  Investmentspecials  >Call-Back-Telefon  TOP Seller  >Depoteröffnung  -Entnahmeplan  Testanmeldung
   Renditevergleich  VL-Fonds     Asien  LieblingsFonds      jetzt online  Altersvorsorge-Check  
   Einführung Fonds  Riester-Fonds     Osteuropa  MEGA Fonds Global  Finanztest TIPP    


[ 1996 -2024 © Investmentfonds.de, a service of InveXtra AG| Letztes Update: 26.06.2024 | eMail | presse | Impressum | kontakt ]

Daten von und Software-Systems.at. Nutzungsbedingungen. Teletrader, Software-Systems und InveXtra AG übernehmen keine Gewährleistung für die Richtigkeit der übermittelten Daten.