ANZEIGE 

Investmentfonds - News

FondsNews        
11.08.2009
Wichtiger Hinweis: Wir präsentieren Ihnen hier eine Zusammenfassung der wichtigsten Nachrichten zum Thema Investmentfonds. Für Inhalte und Copyright sind die Anbieter verantwortlich.

Investmentfonds.de 11.08.2009:
Verbraucherpreisindex: Preisentwicklung gegenüber Juni 2009 unverändert




Köln, den 11.08.2009 (Investmentfonds.de) - 

WIESBADEN - Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, ist der 
Verbraucherpreisindex für Deutschland im Juli 2009 gegenüber Juli 2008 
um 0,5 % gesunken. Eine so niedrige Inflationsrate wurde in der 
Bundesrepublik seit der Wiedervereinigung noch nicht berechnet, im 
früheren Bundesgebiet zuletzt im Frühjahr 1987. In den Vormonaten Juni 
und Mai 2009 hatten die Teuerungsraten noch bei + 0,1% und ± 0,0% 
gelegen. Im Vergleich zum Vormonat Juni blieb der Verbraucherpreisindex 
unverändert (± 0,0%). Die Schätzung für Juli 2009 wurde somit von - 0,6% 
auf - 0,5% leicht nach oben korrigiert.

Die negative Inflationsrate wird nach wie vor maßgeblich durch besonders 
starke Preisschwankungen bei leichtem Heizöl und Kraftstoffen 
(Mineralölprodukten) geprägt. Die erneute Preissenkung bei 
Mineralölerzeugnissen gegenüber Juni 2009 bewirkt, dass diese Preise 
aktuell weit unterhalb der Rekordniveaus aus dem Vorjahr liegen. Des 
Weiteren ist auch der, seit einigen Monaten zu beobachtende, 
Preisrückgang bei Nahrungsmitteln eine wesentliche Ursache für die 
niedrige Teuerungsrate. Die Preisentwicklung für Energie und 
Nahrungsmittel überdeckt die Preisentwicklung aller übrigen Waren und 
Dienstleistungen, obwohl ihr Anteil nur knapp 20 Prozent des 
Wägungsschemas beträgt: Ohne Berücksichtigung der Preisentwicklung der 
beiden Verbrauchsgüter hätte die Inflationsrate im Juli 2009 bei 1,4% 
gelegen.

Energie (Haushaltsenergie und Kraftstoffe) verbilligte sich im Juli 2009 
insgesamt um 11,5% gegenüber Juli 2008: Erhebliche Preisrückgänge wiesen 
vor allem die Mineralölprodukte auf (- 26,3%; davon leichtes Heizöl: - 
44,7%; Kraftstoffe: - 20,0%). Auch Gas kostete durch die erneute 
Preisrücknahme im Juli 2009 weniger als ein Jahr zuvor (- 3,3%) und 
folgt damit zeitlich versetzt dem Preisverfall von Rohöl. Eine 
gegenläufige Preisentwicklung wurde für Strom (+ 6,6%) ermittelt.



--- Anzeige ---
>>Jetzt die 6.000 besten Fonds mit 100% Rabatt kaufen >>

--- Ende Anzeige ---

Die Nahrungsmittel verbilligten sich gegenüber Juli 2008 um 2,4%, nachdem sie im Juni kurzfristig über dem Vorjahreswert lagen. Binnen Jahresfrist wurden immer noch erhebliche Preisrückgänge insbesondere bei Molkereiprodukten sowie bei Speisefetten und -ölen von jeweils 9,7% (darunter Quark: - 25,6%; frische Vollmilch: - 21,0%; Butter: - 18,9%) ermittelt. Deutlich billiger als vor einem Jahr war im Juli 2009 auch Gemüse mit - 9,2% (darunter Paprika: - 21,6%; Tomaten: - 19,6%; Kartoffeln: - 16,5%) sowie einige Obstsorten (darunter Äpfel: - 10,5%). Teurer wurden gegenüber Juli 2008 dagegen Fisch und Fischwaren mit + 3,5% sowie Fleisch und Fleischwaren mit + 2,5%. Bei den Süßwaren (+ 1,8%) fällt bereits seit einigen Monaten der Preisanstieg für Bienenhonig auf (+ 20,4% gegenüber Juli 2008). Deutliche Preisrückgänge gab es unter anderem im Bildungswesen (- 5,3%) sowie für Geräte der Informationsverarbeitung (- 9,1%) und der Unterhaltungselektronik (- 10,1%). Bei vielen Gütern wurde binnen Jahresfrist eine moderate oder stabile Preisentwicklung beobachtet, typisches Beispiel sind die Wohnungsmieten ohne Nebenkosten (+ 1,1%). Nennenswerte Preisanstiege wurden bei Tabakwaren (+ 4,7%; darunter Zigaretten: + 5,1%) und Pauschalreisen (+ 4,5%) ermittelt. Veränderung im Juli 2009 gegenüber dem Vormonat Juni 2009 Im Juli 2009 war gegenüber dem Vormonat Juni 2009 insgesamt Preisstabilität zu beobachten, der Verbraucherpreisindex bleibt gegenüber dem Vormonat Juni unverändert bei 107,1. Saisonüblich mussten die Verbraucher zu Beginn der Sommerferien allerdings deutlich mehr für Reisen zahlen (darunter Pauschalreisen: + 14,5%; Flugreisen: + 10,5%; Beherbergungsdienstleistungen: + 9,5%). Verbraucherfreundlich entwickelten sich dagegen im Urlaubsmonat Juli 2009 die Kraftstoffpreise (- 4,0%; darunter Superbenzin: - 4,5%; Dieselkraftstoff: - 2,3%). Haushaltsenergie verbilligte sich binnen Monatsfrist um 1,9% (darunter leichtes Heizöl: - 5,7% und Gas: - 3,8%), auch für Nahrungsmittel gingen die Preise im gleichen Zeitraum um 1,2% zurück. Typisch für die Jahreszeit war der saisonbedingte Preisrückgang für einige Gemüsesorten (darunter Tomaten: - 13,9%; Salat: - 9,8%; Gurken: - 7,4%). Deutlich billiger wurden auch einige Obstsorten, insbesondere Weintrauben mit - 20,7%. Die Preisnachlässe, insbesondere für Artikel im Sommerschlussverkauf, führten dazu, dass auch die Preise für Bekleidung und Schuhe im Durchschnitt sanken (- 3,3%; davon Bekleidung: - 3,7% und Schuhe: - 1,9%). Der für europäische Zwecke berechnete harmonisierte Verbraucherpreisindex (HVPI) für Deutschland lag im Juli 2009 um 0,7% niedriger als im Juli 2008. Zum ersten Mal seit Beginn der Berechnung des HVPI für Deutschland wurde damit eine negative Teuerungsrate ermittelt. Im Vergleich zum Vormonat Juni 2009 sank der Index um 0,1%. Die Schätzung für den HVPI vom 29. Juli 2009 wurde damit leicht nach unten korrigiert. Weitere Auskünfte erhalten Sie hier: Telefon: (0611) 75-4777, E-Mail: verbraucherpreisindex@destatis.de www.destatis.de





Quelle: Investmentfonds.de






WICHTIGER HINWEIS:
Diese Informationen können nicht alleine die Grundlage für Ihre persönliche Anlageentscheidung sein. Die Informationen ersetzen nicht die gesetzlich (§ 19 Abs. 1 des Gesetzes über Kapitalanlagegesellschaften, KAGG) vorgeschriebenen Unterlagen (Verkaufsprospekt), die vor Abschluß eines Kaufvertrages über Wertpapier- sowie Geldmarkt-Sondervermögen zur Verfügung gestellt werden müssen. Nähere Informationen zu den einzelnen Fonds der Investmentgesellschaften entnehmen Sie bitte deren jeweiligen Verkaufsprospekten, die hier per Email oder telefonisch und per Fax angefordert werden können:

Kontakt:

Tel.: +49 221 570960
Fax: +49 221 5709620
Email:

Die Seite www.investmentfonds.de sowie www.fondsdiscount.com sind Dienste der Invextra AG

Name und Sitz:

InveXtra AG
Neuenhöfer Allee 49-51
50935 Köln

Rechtlicher Hinweis: Alle Angaben und Links in diesem Dienst wurden sorgfältig nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Für die Richtigkeit der Informationen und Inhalte der Links wird jedoch keine Gewähr übernommen. Keine der Informationsangaben ist als Werbung oder Angebot zu verstehen.

Die Wertentwicklung der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die aktuelle und zukünftige Wertentwicklung. Anlagen in Fremdwährungen unterliegen dem zusätzlichen Risiko der Wechselkursschwankungen.

Nähere Informationen zu den mit einer Fondsanlage verbundenen Risiken finden Sie in den Verkaufsunterlagen, rechtliche Dokumente des jeweiligen Fonds.
Quellen: Investmentfonds.de.


 Newsletter anmelden   Glossar
 Wissen FondsFinder News Beratung FondsVergleich Fondskauf Rechner/Tools MyFonds
   FondsRatgeber  Fondsfilter Suche  Marktanalysen  InvestMaxxTM Concept  TOP Fonds/ETFs   Ihre Vorteile  Fonds-Einmalanlage  Features
   Altersvorsorge  Gesellschaften/KAGs     Regionen  InvestmaxxExperten   VL-Fonds  Historie 25 Jahre  Fonds-Sparplan  Fondssparplan
   Fondssparplan  Top-Fonds     Branchen  Portfolio-Check  Vergleiche Fonds (2-6)  100% RabattVorteile  -Einmalanlage  Ausschüttungen
   Einmalanlagen      Regionen      Solar Energy  TOP Seller 2021  -Sparplan  Multiwährung
   Entnahmeplan      Branchen  Investmentspecials  >Call-Back-Telefon  TOP Seller  >Depoteröffnung  -Entnahmeplan  Testanmeldung
   Renditevergleich  VL-Fonds     Asien  LieblingsFonds      jetzt online  Altersvorsorge-Check  
   Einführung Fonds  Riester-Fonds     Osteuropa  MEGA Fonds Global  Finanztest TIPP    


[ 1996 -2024 © Investmentfonds.de, a service of InveXtra AG| Letztes Update: 26.06.2024 | eMail | presse | Impressum | kontakt ]

Daten von und Software-Systems.at. Nutzungsbedingungen. Teletrader, Software-Systems und InveXtra AG übernehmen keine Gewährleistung für die Richtigkeit der übermittelten Daten.