ANZEIGE 

Investmentfonds - News

FondsNews        
13.11.2009
Wichtiger Hinweis: Wir präsentieren Ihnen hier eine Zusammenfassung der wichtigsten Nachrichten zum Thema Investmentfonds. Für Inhalte und Copyright sind die Anbieter verantwortlich.

Investmentfonds.de 13.11.2009:
JPMorgan: Deutsche sparen trotz Rezession für die Rente




Köln, den 13.11.2009 (Investmentfonds.de) - 


- Rückläufiges Vertrauen in die staatliche Versorgung 

- Regional unterschiedliche Reaktionen

 

Frankfurt, 12. November 2009 – Die Bereitschaft der Deutschen, Geld für 
ihren Ruhestand zurückzulegen, nimmt trotz der Rezession nicht ab. Das 
achte Altersvorsorge-Barometer von J.P. Morgan Asset Management zeigt 
sogar eine Steigerung der Sparer-Quote auf 41,0 Prozent. Damit erhöhte 
sich der Anteil derjenigen, die monatlich Geld für ihren Ruhestand 
zurücklegen, leicht um 0,4 Prozentpunkte. Bei der letzten Befragung im 
April 2009 war die Sparneigung noch um zwei Punkte zurückgegangen. „Trotz 
Rezessionsangst und Finanzkrise haben die Vorsorge-Sparer das Vertrauen 
in ihre langfristigen Anlagen nicht verloren. Die auch im letzten Jahres-
verlauf relativ stabilen Ergebnisse zeigen, dass bestehende Sparpläne, 
Versicherungen und andere langfristig ausgerichteten Vorsorgeverträge 
nicht panikartig aufgelöst werden“, erläutert Jean Guido Servais, Director 
Marketing und PR bei J.P. Morgan Asset Management in Frankfurt. Mit dem 
Altersvorsorge-Barometer ermittelt J.P. Morgan Asset Management seit März 
2007 regelmäßig, ob und in welcher Höhe die Deutschen monatlich langfristig 
privat für ihren Ruhestand sparen. Dafür befragt die Gesellschaft für 
Konsumforschung in Nürnberg (GfK) repräsentativ rund 1.800 Frauen und Männer 
ab 20 Jahren, wie viel sie monatlich für die Altersvorsorge in Fondssparpläne, 
Riester- oder Rürup-Renten, Renten- oder Lebensversicherungen, Sparbücher 
oder Immobilien investieren.


Altersvorsorge-Atlas ermöglicht differenzierteres Urteil 

Bei Betrachtung der Ergebnisse auf regionaler Ebene zeigen sich allerdings 
gegenläufige Trends: Denn in den wenigsten Bundesländer liegt die Sparquote 
gleichauf mit dem Bundesdurchschnitt: Lediglich im Nord-Westen mit den 
Bundesländern Schleswig-Holstein, Hamburg, Nieder­sachsen und Bremen erreicht 
der Anteil der Vorsorge-Sparer mit 39,4 Prozent in etwa den deutschen 
Durch­schnittswert. In den anderen Regionen liegt die Sparquote entweder 
deutlich über oder dramatisch unter dem Durchschnitt. So sorgen in Nordrhein-
Westfalen mit 48,3 Prozent besonders viele langfristig vor, ebenso wie in 
Baden-Württemberg mit 46,7 Prozent. und in Bayern mit 43,6 Prozent. Die 
Region Mitte-Ost mit den Bundes­ländern Thüringen und Sachsen liegt mit 
37,2 Prozent Vorsorge-Sparern dagegen leicht unter dem Bundesdurchschnitt. 
Besondere Ausreißer nach unten sind die Region Mitte-West mit den Bundes-
ländern Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland (33,7 Prozent) und der 
Nord-Osten mit Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, Brandenburg und Sachsen-
Anhalt (32,9 Prozent). Dies ist bundesweit die niedrigste Sparerquote. 
 

Der Vergleich mit den Ergebnissen des gleichen Vorjahreszeitraums und der 
Befragung im vierten Quartal 2007 zeigt: Die Sparneigung in Nordrhein-Westfalen, 
Bayern und Baden-Württemberg blieb über die drei Jahre konsequent überdurch-
schnittlich – wenn auch mit leichten Schwankungen. Genauso ist die Region 
Mitte-West auch im Langzeitvergleich unterdurchschnittlich vorsorgeaffin. Im 
Nord-Westen konnte der Aufwärtstrend nicht ganz beibehalten werden, es gab 
allerdings zuletzt nur einen leichten Rückgang der Sparquote. Besonders deutlich 
ist der Abwärtstrend dagegen in den der neuen Bundesländern – hier hat sich die 
Sparquote seit dem letzten Jahr dramatisch reduziert: „Die tiefe Rezession, 
verbunden mit der Sorge um den Arbeitsplatz, führt erneut zu gegensätzlichen 
Verhaltensmustern der deutschen Anleger: In einigen Regionen führt sie zu 
deutlich zurückhaltenderem Sparverhalten, und für andere Sparer scheint sie 
ein zusätzlicher Vorsorgeanreiz zu sein“, so Servais.
 



--- Anzeige ---
>>Jetzt mit Riester staatlich gefördert vorsorgen >>

--- Ende Anzeige ---

Das Vertrauen in die staatliche Versorgung sinkt Bei der aktuellen Befragung im Oktober war der Anteil derjenigen, die angaben, langfristig „nichts“ zu sparen, erneut rückläufig. Mit 37,7 Prozent sank ihr Anteil um weitere 1,8 Punkte – das ist der bisher niedrigste mit dem Alters- vorsorge-Barometer ermittelte Wert. Nach wie vor fühlen sich jedoch manche Befragte durch Staat und Betriebsrenten gut versorgt und sind nicht der Meinung, zusätzlich vorsorgen zu müssen. Ihr Anteil hat sich aktuell jedoch deutlich reduziert: Nur noch 11,3 Prozent sehen sich durch staatliche und betriebliche Altersvorsorge abgesichert (- 2,5 Punkte). Der Glaube an die gesetzliche Rente nimmt angesichts der Rezession ab und sinkt von 7,1 auf 6,6 Prozent. Auch das Vertrauen in die Absicherung durch Staat plus betriebliche Altersvorsorge sinkt deutlich um 1,9 Punkte auf 4,7 Prozent. Darüber hinaus sieht ein Teil die Notwendigkeit zur Vorsorge, gibt jedoch an, dafür kein Geld übrig zu haben. So können es sich 26,5 Prozent der Befragten nicht leisten zu sparen – das heißt, mehr als ein Viertel aller Befragten kann keine Mittel aufbringen, um die Rentenlücke zu schließen. Zudem möchte mit 21,3 Prozent rund jeder fünfte Befragte keine Stellung zu diesem Thema beziehen. Wer spart wie viel? Das Altersvorsorge-Barometer ermittelt auch die Höhe der monatlichen Sparbeträge für die Altersvorsorge. Nach wie vor bewegt sich knapp die Hälfte der genannten Summen in den drei Kategorien bis maximal 149 Euro: Den niedrigsten Betrag bis 49 Euro legen monatlich 6,8 Prozent der befragten Sparer zurück (- 0,8 Punkte), auf 9,0 Prozent leicht angestiegen ist der Anteil derjenigen, die 50 bis 99 Euro anlegen (+ 1,0 Punkte) und 4,8 Prozent der Befragten sparen 100 bis 149 Euro (- 1,2 Punkte). Monatlich legen 2,1 Prozent zwischen 150 bis 199 Euro für die Rente zurück (- 0,2 Punkte) während 1,1 Prozent der befragten Sparer monatlich auf 200 bis 249 Euro verzichten (- 0,3 Punkte). Mit einem Zuwachs von 0,3 Punkten liegt der Anteil derjenigen, die monatlich über 250 Euro sparen, nun bei 1,4 Prozent. Weitere 7,3 Prozent der Befragten gaben an, monatlich eine Immobilie abzubezahlen. Charles Neus, Geschäftsleiter bei J.P. Morgan Asset Management in Frankfurt, zieht ein positives Fazit des achten Altersvorsorge-Barometers: „Viele Deutsche sehen trotz der Rezession die Notwendigkeit der privaten Vorsorge, um die Versorgungslücke im Rentenalter zu schließen. Doch nach wie vor ist es gerade für junge Menschen von der der Erkenntnis bis zur Umsetzung ein weiter Weg. Gerade Berufsanfänger sollten jedoch ihren Zeitvorteil nutzen und dank des Zinseszinseffektes schon von kleinen Beiträgen profitieren.“ Kontakt J.P. Morgan Asset Management Jean Guido Servais Marketing Director Deutschland, Österreich und Schweiz Telefon: (069) 7124 22 95 / Mobil: (0170) 5 46 71 19 E-Mail: jean.g.servais@jpmorgan.com Annabelle Düchting PR & Marketing Managerin Telefon: (069) 7124 22 75, Mobil: (0151) 55 03 17 11 E-Mail: annabelle.x.duechting@jpmorgan.com Internet: www.jpmam.de/presse

--- Anzeige ---
>>Jetzt die 6.000 besten Fonds mit 100% Rabatt kaufen >>

--- Ende Anzeige ---






Quelle: Investmentfonds.de






WICHTIGER HINWEIS:
Diese Informationen können nicht alleine die Grundlage für Ihre persönliche Anlageentscheidung sein. Die Informationen ersetzen nicht die gesetzlich (§ 19 Abs. 1 des Gesetzes über Kapitalanlagegesellschaften, KAGG) vorgeschriebenen Unterlagen (Verkaufsprospekt), die vor Abschluß eines Kaufvertrages über Wertpapier- sowie Geldmarkt-Sondervermögen zur Verfügung gestellt werden müssen. Nähere Informationen zu den einzelnen Fonds der Investmentgesellschaften entnehmen Sie bitte deren jeweiligen Verkaufsprospekten, die hier per Email oder telefonisch und per Fax angefordert werden können:

Kontakt:

Tel.: +49 221 570960
Fax: +49 221 5709620
Email:

Die Seite www.investmentfonds.de sowie www.fondsdiscount.com sind Dienste der Invextra AG

Name und Sitz:

InveXtra AG
Neuenhöfer Allee 49-51
50935 Köln

Rechtlicher Hinweis: Alle Angaben und Links in diesem Dienst wurden sorgfältig nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Für die Richtigkeit der Informationen und Inhalte der Links wird jedoch keine Gewähr übernommen. Keine der Informationsangaben ist als Werbung oder Angebot zu verstehen.

Die Wertentwicklung der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die aktuelle und zukünftige Wertentwicklung. Anlagen in Fremdwährungen unterliegen dem zusätzlichen Risiko der Wechselkursschwankungen.

Nähere Informationen zu den mit einer Fondsanlage verbundenen Risiken finden Sie in den Verkaufsunterlagen, rechtliche Dokumente des jeweiligen Fonds.
Quellen: Investmentfonds.de.


 Newsletter anmelden   Glossar
 Wissen FondsFinder News Beratung FondsVergleich Fondskauf Rechner/Tools MyFonds
   FondsRatgeber  Fondsfilter Suche  Marktanalysen  InvestMaxxTM Concept  TOP Fonds/ETFs   Ihre Vorteile  Fonds-Einmalanlage  Features
   Altersvorsorge  Gesellschaften/KAGs     Regionen  InvestmaxxExperten   VL-Fonds  Historie 25 Jahre  Fonds-Sparplan  Fondssparplan
   Fondssparplan  Top-Fonds     Branchen  Portfolio-Check  Vergleiche Fonds (2-6)  100% RabattVorteile  -Einmalanlage  Ausschüttungen
   Einmalanlagen      Regionen      Solar Energy  TOP Seller 2021  -Sparplan  Multiwährung
   Entnahmeplan      Branchen  Investmentspecials  >Call-Back-Telefon  TOP Seller  >Depoteröffnung  -Entnahmeplan  Testanmeldung
   Renditevergleich  VL-Fonds     Asien  LieblingsFonds      jetzt online  Altersvorsorge-Check  
   Einführung Fonds  Riester-Fonds     Osteuropa  MEGA Fonds Global  Finanztest TIPP    


[ 1996 -2024 © Investmentfonds.de, a service of InveXtra AG| Letztes Update: 26.06.2024 | eMail | presse | Impressum | kontakt ]

Daten von und Software-Systems.at. Nutzungsbedingungen. Teletrader, Software-Systems und InveXtra AG übernehmen keine Gewährleistung für die Richtigkeit der übermittelten Daten.