ANZEIGE 

Investmentfonds - News

FondsNews        
16.03.2010
Wichtiger Hinweis: Wir präsentieren Ihnen hier eine Zusammenfassung der wichtigsten Nachrichten zum Thema Investmentfonds. Für Inhalte und Copyright sind die Anbieter verantwortlich.

Investmentfonds.de 16.03.2010:
Marktkommentar Emerging Markets



--- Anzeige ---
>>Jetzt die 6.000 besten Fonds mit 100% Rabatt kaufen >>

--- Ende Anzeige ---

Köln, den 16.03.2010 (Investmentfonds.de) - Mark Mobius, Schwellenländer-Experte bei Franklin Templeton, gibt einen Rück- und Ausblick auf die Entwicklung der Emerging Markets-Regionen. Überblick Die Schwellenländer schlossen den Februar so gut wie unverändert. Die Sorge der Anleger galt weiterhin Griechenlands hohen Schulden, China strengerer Geldpolitik und der Anhebung des für Banken geltenden Zinssatzes für kurzfristige Kredite durch die US Federal Reserve um 0,5%. Der MSCI Emerging Markets Index rentierte in US-Dollar 0,4%. Spitzenreiter waren die lateinamerikanischen Märkte, die von höheren Rohstoffpreisen und festeren einheimischen Währungen profitierten. Die schwachen Konjunkturdaten in der Eurozone, die Sorge wegen Griechenlands hoher Defizite und der schwache Euro führten zu einer Korrektur der osteuropäischen Märkte, die im Januar besonders gut abgeschnitten hatten. Der türkische Markt schloss den Monat mit zweistelligem Rückgang, woran auch die Anhebung des Kredit-Ratings durch Standard & Poor’s nichts änderte. Die Ursache dafür waren Verhaftungen im Zusammenhang mit Vorwürfen bezüglich eines 2003 geplanten Coups, Ansteckung durch Griechenland und die Schwäche der Lira. Die asiatischen Märkte boten im Februar ein gemischtes Bild: Thailand, die Philippinen und Hongkong übertrafen vergleichbare Länder der Region. Auch China schloss den Monat mit positiven Renditen, obwohl die restriktiveren Maßnahmen, die ergriffen wurden, um der exzessiven Kreditvergabe durch Banken Grenzen zu setzen, fortgesetzt wurden. Aktuelles aus den Regionen Bereits zum zweiten Mal in 2010 hob die People’s Bank of China (PBOC) die für die Banken geltenden Mindestreserve- anforderungen an: für die größten Banken des Landes um 50 Basispunkte (0,5%) auf 16,5% und für kleinere Institute auf 14,5%. Diese Maßnahme zielt darauf ab, die exzessive Bankkreditvergabe einzuschränken. Der Verbraucherpreisanstieg ging im Januar auf 1,5% im Jahresvergleich zurück, nachdem er im Dezember 2009 mit 1,9% den höchsten Stand der letzten 13 Monate erreicht hatte. Die Einfuhren stiegen im Januar, wodurch der Handelsbilanzüberschuss, der im Dezember 2009 18,5 Mrd. US-Dollar betragen hatte, auf 14,2 Mrd. US-Dollar zurückging. Die Importe waren 85,5% höher als im Vorjahr. Der kräftige Anstieg war der Binnennachfrage, der größeren Nachfrage nach Rohmaterial und der niedrigen Vergleichsbasis zu verdanken. Auch die Exportzahlen stiegen weiter: Gegenüber dem Vorjahr gab es einen Anstieg um 21,0% (im Dezember noch 17,7%). In Südkorea konnten sich Handel und Produktion weiter erholen. Dank der weltweiten Konjunkturerholung schnellten im Dezember die Exportzahlen in die Höhe (+33,7% gegenüber dem Vorjahr). Dieses Jahr belief sich der Handels- bilanzüberschuss auf 41,0 Mrd. US-Dollar, den höchsten Wert aller Zeiten. Im Produktionssektor stieg der Output im November im Vorjahresvergleich um 18,6%, was vor allem höheren Investitionsausgaben zu verdanken war. 2009 stiegen die Verbraucherpreise im Vorjahresvergleich 2,8%, also weniger als 2008, als es 4,7% waren. In den drei Jahren 2007 – 2009 stiegen die Verbraucherpreise im Durchschnitt um 3,3%. Damit lagen sie in der von der Zentralbank gesetzten Zielspanne von 2,5% bis 3,5%. Für den nächsten Dreijahreszeitraum hat die Bank ein Inflationsziel von 2% – 4% festgelegt. Die Arbeitslosenquote war 2009 jedoch 3,7% höher als im Vorjahr. 2008 hatte der Anstieg nur 3,2% betragen. In Indien legte die Regierung ihren Haushalt für das Haushaltsjahr 2010/11 vor. Das Defizit beläuft sich auf 5,5% des BIP und liegt damit unter den für das laufende Haushaltsjahr angestrebten 6,9% bzw. 7,8% für das Vorjahr. Die Regierung nahm die gewährten Erleichterungen zum Teil wieder zurück, indem sie die Gebrauchssteuern leicht anhob. Die Erhöhung der Steuer für den Ölsektor könnte die Inflation steigen lassen. Der Finanzminister nahm jedoch einige zu begrüßende Änderungen vor, um die Steuersätze für persönliche Steuern niedrig zu halten. Außerdem gab es mehr Erleichterungen für kleine Unternehmen. Die Industrie- produktion legte weiter kräftig zu: Im Dezember stieg der Output gegenüber dem Vorjahr 16,8%. Dies war bereits der dritte Monat in Folge mit zweistelligem Wachstum. Die Zuflüsse durch Direktinvestitionen aus dem Ausland beliefen sich 2009 auf 38,0 Mrd. US-Dollar. Dies bedeutet ausgehend von 41,2 Mrd. US-Dollar im Jahr 2008 einen Rückgang um weniger als 10% – trotz der weltweiten Finanzkrise. 2009 waren die Zuflüsse allerdings höher als in den vorher- gehenden Jahren. Das Land ist weiterhin ein attraktiver Zielort für Anleger, weil es qualifizierte Arbeitskräfte, eine enorme Verbraucherbasis und niedrige Kosten bietet. Brasiliens Privatverbrauch war auch im Dezember in guter Verfassung: Die Einzelhandelsumsätze waren 9,1% höher als im Vorjahr. Im November waren es noch 8,6% gewesen. Die Hauptfaktoren waren die kräftigen Umsätze bei Baumaterial, Kraftfahrzeugen und Möbeln. Die Inflation war auf dem höchsten Stand seit sieben Monaten: Die Verbraucherpreise stiegen im Vorjahresvergleich um 4,6%. Das lag vor allem an den höheren Kosten für Lebensmittel und Transport. Was die politische Entwicklung anging, so gab Brasiliens Regierungspartei Partido dos Trabalhadores (PT) bekannt, dass Dilma Rousseff die Präsidentschaftskandidatin für die im Oktober 2010 anstehenden Wahlen ist. Es war allgemein erwartet worden, dass Rousseff, die zurzeit Präsident Lulas Kabinettschefin ist, dessen Nachfolge antreten würde. Sollte sie gewählt werden, so geht man davon aus, dass Rousseff die gegenwärtige makroökonomische Politik der Regierung fortführt. Südafrika verzeichnete den stärksten BIP-Zuwachs seit über einem Jahr: Im Schlussquartal 2009 schnellte das Wachstum gegenüber dem Vorjahr, das im 3. Quartal noch 0,9% betragen hatte, auf 3,2%. Diese Stärke dürfte von Dauer sein, da die größere Rohstoffnachfrage und die Erholung der Binnennachfrage der Wirtschaft Halt geben dürften. Der Produktionssektor, einer der Hauptfaktoren für das Wirtschaftswachstum, konnte sich weiter verbessern: Der wertschöpfende Output legte im 4. Quartal 10,1% gegenüber dem Vorjahreszeitraum zu. Im 3. Quartal waren es noch 7,6% gewesen. Die Einzelhandelsumsätze waren immer noch geringer als im Vorjahr, gingen jedoch inzwischen langsamer zurück (von 6,6% im November auf nunmehr 3,7%). 2009 schrumpfte Russlands Wirtschaft gegenüber dem Vorjahr um 7,9%. Dieses Ergebnis war aber immer noch besser als der von der Regierung erwartete Rückgang um 8,5%. 2008 hatte es noch 5,6% Wachstum gegeben. Der BIP-Rückgang war auf weniger Investitionen, Verbrauch und Ölexporte zurückzuführen. Die Regierung rechnet damit, dass die Volkswirtschaft 2010 3,1% gegenüber dem Vorjahr zulegt. Nach den signifikanten Abflüssen in den ersten neun Jahren des Monats gab es zum Jahresende 2009 wieder positive Kapitalzuflüsse. Im Schlussquartal 2009 beliefen sich die Zuflüsse auf insgesamt 11,6 Mrd. US-Dollar, was im Vergleich zu Abflüssen in Höhe von 64,0 Mrd. US-Dollar in den ersten drei Quartalen 2009 zu sehen ist. Der Inflationsdruck ließ weiter nach. Die russischen Verbraucherpreise stiegen im Januar 2010 im Jahresvergleich um 8,0%. Dies gestattete der Zentralbank die Fortsetzung ihrer lockeren Geldpolitik, mit der sie ihren Beitrag zur Ankurbelung der Binnenkonjunktur zu leisten versucht. Die Bank senkte ihren Leitzins um 25 Basispunkte (0,25%) auf 8,5%. Im Februar hob die internationale Rating-Agentur Standard & Poor’s das Kredit-Rating der Türkei an. Wegen der besseren Wirtschaftspolitik der Türkei wurden die Ratings für die langfristigen Fremd- und Inlandswährungsanleihen des Landes auf BB bzw. BB+ angehoben. Der Industrie- Output stieg im Dezember um 25,2% gegenüber dem Vorjahr, nachdem er im November 2,3% zurückgegangen war. Das gute Ergebnis ist zum Teil auch auf die niedrige Ausgangsbasis zurückzuführen. Der Output des Produktions- sektors stieg im Dezember gegenüber dem Vorjahr um 28,0% an. Im November waren es noch +13,1% gewesen. Der Inflationsdruck wurde immer stärker: Die Verbraucherpreise verzeichneten im Januar einen Anstieg von 8,2% gegenüber dem Vorjahr. Dieser Anstieg, der zum Teil auf die höheren Steuern auf Kraftstoff und Zigaretten zurückzuführen ist, war der höchste seit einem Jahr. Im Februar gab es Treffen zwischen türkischen Regierungs- beamten und ihren Kollegen aus China und Bangladesch, die auf den Ausbau der Handels- und Wirtschaftsbeziehungen abzielen.

--- Anzeige ---
>>Jetzt die 6.000 besten Fonds mit 100% Rabatt kaufen >>

--- Ende Anzeige ---






Quelle: Investmentfonds.de






WICHTIGER HINWEIS:
Diese Informationen können nicht alleine die Grundlage für Ihre persönliche Anlageentscheidung sein. Die Informationen ersetzen nicht die gesetzlich (§ 19 Abs. 1 des Gesetzes über Kapitalanlagegesellschaften, KAGG) vorgeschriebenen Unterlagen (Verkaufsprospekt), die vor Abschluß eines Kaufvertrages über Wertpapier- sowie Geldmarkt-Sondervermögen zur Verfügung gestellt werden müssen. Nähere Informationen zu den einzelnen Fonds der Investmentgesellschaften entnehmen Sie bitte deren jeweiligen Verkaufsprospekten, die hier per Email oder telefonisch und per Fax angefordert werden können:

Kontakt:

Tel.: +49 221 570960
Fax: +49 221 5709620
Email:

Die Seite www.investmentfonds.de sowie www.fondsdiscount.com sind Dienste der Invextra AG

Name und Sitz:

InveXtra AG
Neuenhöfer Allee 49-51
50935 Köln

Rechtlicher Hinweis: Alle Angaben und Links in diesem Dienst wurden sorgfältig nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Für die Richtigkeit der Informationen und Inhalte der Links wird jedoch keine Gewähr übernommen. Keine der Informationsangaben ist als Werbung oder Angebot zu verstehen.

Die Wertentwicklung der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die aktuelle und zukünftige Wertentwicklung. Anlagen in Fremdwährungen unterliegen dem zusätzlichen Risiko der Wechselkursschwankungen.

Nähere Informationen zu den mit einer Fondsanlage verbundenen Risiken finden Sie in den Verkaufsunterlagen, rechtliche Dokumente des jeweiligen Fonds.
Quellen: Investmentfonds.de.


 Newsletter anmelden   Glossar
 Wissen FondsFinder News Beratung FondsVergleich Fondskauf Rechner/Tools MyFonds
   FondsRatgeber  Fondsfilter Suche  Marktanalysen  InvestMaxxTM Concept  TOP Fonds/ETFs   Ihre Vorteile  Fonds-Einmalanlage  Features
   Altersvorsorge  Gesellschaften/KAGs     Regionen  InvestmaxxExperten   VL-Fonds  Historie 25 Jahre  Fonds-Sparplan  Fondssparplan
   Fondssparplan  Top-Fonds     Branchen  Portfolio-Check  Vergleiche Fonds (2-6)  100% RabattVorteile  -Einmalanlage  Ausschüttungen
   Einmalanlagen      Regionen      Solar Energy  TOP Seller 2021  -Sparplan  Multiwährung
   Entnahmeplan      Branchen  Investmentspecials  >Call-Back-Telefon  TOP Seller  >Depoteröffnung  -Entnahmeplan  Testanmeldung
   Renditevergleich  VL-Fonds     Asien  LieblingsFonds      jetzt online  Altersvorsorge-Check  
   Einführung Fonds  Riester-Fonds     Osteuropa  MEGA Fonds Global  Finanztest TIPP    


[ 1996 -2024 © Investmentfonds.de, a service of InveXtra AG| Letztes Update: 26.05.2024 | eMail | presse | Impressum | kontakt ]

Daten von und Software-Systems.at. Nutzungsbedingungen. Teletrader, Software-Systems und InveXtra AG übernehmen keine Gewährleistung für die Richtigkeit der übermittelten Daten.