ANZEIGE 

Investmentfonds - News

FondsNews        
21.06.2010
Wichtiger Hinweis: Wir präsentieren Ihnen hier eine Zusammenfassung der wichtigsten Nachrichten zum Thema Investmentfonds. Für Inhalte und Copyright sind die Anbieter verantwortlich.

Investmentfonds.de 21.06.2010:
Globale Roland Berger Studie zu Restrukturierung: Tiefpunkt der Wirtschaftskrise ist überwunden, Unternehmen konzentrieren sich weltweit wieder auf Wachstumsstrategien

   München (ots) - 


   - Umfrage unter ca. 5.600 Unternehmen aus 14 Branchen weltweit 

(Rücklaufquote 8,5%) 


- Die Mehrheit hält Tiefpunkt der Krise für überwunden und erwartet 

deutliche Erholung ab Mitte 2010 


- 75% planen verstärkt Wachstums- und Vertriebsinitiativen, nur noch 

geringer Fokus auf Kostensenkungsmaßnahmen 


   - Personalkosten wurden 2009 bereits um 9 Prozent reduziert, damit

ist das Kostensenkungsziel erreicht 


   - Asien wird am stärksten vom Wachstum profitieren, Europa und 

Japan bilden das Schlusslicht


   Der Tiefpunkt der Wirtschaftskrise ist überwunden. Ab Mitte des 

Jahres erwartet die Mehrheit der befragten Unternehmen weltweit eine 

deutliche Erholung, wenn auch kurzzeitig der Anstieg der 

Arbeitslosigkeit die Konjunktur etwas bremst. Asien wird am stärksten

vom Wachstum profitieren. Während im vergangenen Jahr Kostensenkung 

und Liquiditätssicherung im Mittelpunkt standen, setzt das Management

nun wieder verstärkt auf Wachstums- und Vertriebsinitiativen. Das 

sind die Ergebnisse der Studie "Restrukturierung International 2010" 

von Roland Berger Strategy Consultants. Die Strategieberatung hat 

dafür die Vorstände und Geschäftsführer von ca. 5.600 internationalen

Unternehmen aus 14 verschiedenen Branchen befragt (Rücklaufquote 

8,5%).



--- Anzeige ---
--- Ende Anzeige ---


"Der Tiefpunkt der Krise ist überwunden", sagt Max Falckenberg, Partner bei Roland Berger Strategy Consultants. "Jetzt nehmen Unternehmen auf der ganzen Welt wieder Kurs auf neues Wachstum." Weltweit erwarten Unternehmen Mitte 2010 eine deutliche Erholung - wenn auch kurzzeitig noch eingetrübt durch einen weiteren Anstieg der Arbeitslosigkeit. Wachstum ab Mitte 2010 In diesem Jahr erwarten die Unternehmen im weltweiten Durchschnitt ein Wirtschaftswachstum von 1,1 Prozent, im kommenden Jahr sogar von 1,6 Prozent. "China ist mit einer Wachstumserwartung von 8,5 Prozent für dieses und 8 Prozent für kommendes Jahr am optimistischsten. Europa und Japan bilden mit einem Prozent das Schlusslicht", sagt Co-Autor Jakob Rüden. "Die Branchen Energie, Versorgung, Pharma & Gesundheitswesen sowie die Finanzdienstleister werden nach Einschätzung der Befragten am meisten vom Aufschwung profitieren." Sparziele erreicht - vor allem bei Personalkosten Während der Krise haben die meisten Unternehmen vor allem kräftig Personalkosten reduziert - im weltweiten Durchschnitt um neun Prozent. In den USA wurde mit mehr als zehn Prozent am meisten gespart, auch China und Japan haben ihre Sparziele leicht übererfüllt. In Westeuropa haben 34 Prozent der Befragten ihre Personalkosten um mehr als zehn Prozent gesenkt, 40 Prozent geben diesen Wert als Zieleinsparung an. Finanzielle Erholung, aber schlechtere Kreditkonditionen Die meisten Unternehmen sehen ihre finanzielle Ausstattung in diesem Jahr wieder optimistischer. "In der Krise war die Liquiditätssituation für 40 Prozent der Unternehmen kritisch", sagt Falckenberg. "Aktuell trifft das immer noch auf 20 Prozent zu." In China, Osteuropa und dem mittleren Osten sind noch überdurchschnittlich viele Firmen von mangelnder Liquidität betroffen, in Westeuropa nur noch 14, in den USA und Japan fünf Prozent oder weniger. Um ihre Liquidität zu sichern, setzen die Unternehmen auf operatives Cash Management. "An erster Stelle stehen hier operative Maßnahmen wie verbessertes Mahnwesen (76 Prozent). Nur ein Drittel der befragten Unternehmen plant, zusätzliche Bankkredite aufzunehmen", so Rüden. Die Konditionen für neue Bankkredite haben sich durch die Krise bei etwa der Hälfte der Unternehmen verschlechtert - etwa durch höhere Zinsen und Besicherungsanforderungen. Asien profitiert am stärksten vom Aufschwung Nach Meinung von 71 Prozent der Befragten wird Asien vom kommenden Aufschwung bereits in diesem Jahr am stärksten profitieren, für das kommende Jahr prognostizieren sogar 85 Prozent bessere Chancen für die Region. Ein Drittel der Befragten glaubt, Europa werde erst im kommenden Jahr stärker vom Aufschwung profitieren. Die Prognosen für Nordamerika fallen für das kommende Jahr ebenfalls besser aus (46 Prozent). 69 Prozent der befragten Unternehmen wollen sich im Aufschwung auf ihr Kerngeschäft konzentrieren, 61 Prozent möchten mit neuen Produkten wachsen, allen voran Firmen in den USA. Japan nutzt den Aufschwung zur Erschließung neue Märkte und Regionen. Die Mehrheit der Unternehmen weltweit plant die Finanzierung künftigen Wachstums durch eigene Finanzmittel. Knapp ein Drittel der Unternehmen befürchtet, dass unzureichende Finanzierungsmöglichkeiten den Aufschwung behindern könnten. Etwa gleichauf liegt mangelnde Risikobereitschaft als mögliches Hindernis für künftiges Wachstum. Lehren aus der Krise "Aus der Krise lassen sich vier wichtige Lehren ziehen", sagt Max Falckenberg: "1. Der Abschwung kann die Liquidität unerwartet schnell angreifen, deshalb sollte der Liquiditätspuffer erhöht werden. 2. Ergebniseinbrüche in der Krise haben bei vielen Unternehmen das Eigenkapital stark verringert. Es ist noch wichtiger, als in der Vergangenheit, eine komfortable Eigenkapitalausstattung zu erreichen. 3. Die Kostenstrukturen müssen auf Einbrüche im Geschäftsvolumen vorbereitet sein und daher flexibler gestaltet werden. 4. Die Basis für künftiges Wachstum muss frühzeitig gelegt werden. Kostenreduzierungen dürfen Wachstum nicht verhindern." Die Präsentation zu den Studienergebnissen können Sie kostenfrei herunterladen unter: www.rolandberger.com/pressreleases Die Auswertung nach einzelnen Ländern können Sie kostenfrei bestellen unter: press@de.rolandberger.com Roland Berger Strategy Consultants, 1967 gegründet, ist eine der weltweit führenden Strategieberatungen. Mit 36 Büros in 25 Ländern ist das Unternehmen erfolgreich auf dem Weltmarkt aktiv. Rund 2.000 Mitarbeiter haben im Jahr 2009 einen Honorarumsatz von 616 Mio. Euro erwirtschaftet. Die Strategieberatung ist eine unabhängige Partnerschaft im ausschließlichen Eigentum von rund 180 Partnern. Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an: Originaltext: Roland Berger Strategy Consultants Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/32053 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_32053.rss2 Pressekontakt: Sebastian Deck Roland Berger Strategy Consultants Tel. +49 89 9230-8349, Fax +49 89 9230-8599 E-Mail: sebastian_deck@de.rolandberger.com www.rolandberger.com

--- Anzeige ---
--- Ende Anzeige ---







Quelle: news aktuell






WICHTIGER HINWEIS:
Diese Informationen können nicht alleine die Grundlage für Ihre persönliche Anlageentscheidung sein. Die Informationen ersetzen nicht die gesetzlich (§ 19 Abs. 1 des Gesetzes über Kapitalanlagegesellschaften, KAGG) vorgeschriebenen Unterlagen (Verkaufsprospekt), die vor Abschluß eines Kaufvertrages über Wertpapier- sowie Geldmarkt-Sondervermögen zur Verfügung gestellt werden müssen. Nähere Informationen zu den einzelnen Fonds der Investmentgesellschaften entnehmen Sie bitte deren jeweiligen Verkaufsprospekten, die hier per Email oder telefonisch und per Fax angefordert werden können:

Kontakt:

Tel.: +49 221 570960
Fax: +49 221 5709620
Email:

Die Seite www.investmentfonds.de sowie www.fondsdiscount.com sind Dienste der Invextra AG

Name und Sitz:

InveXtra AG
Neuenhöfer Allee 49-51
50935 Köln

Rechtlicher Hinweis: Alle Angaben und Links in diesem Dienst wurden sorgfältig nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Für die Richtigkeit der Informationen und Inhalte der Links wird jedoch keine Gewähr übernommen. Keine der Informationsangaben ist als Werbung oder Angebot zu verstehen.

Die Wertentwicklung der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die aktuelle und zukünftige Wertentwicklung. Anlagen in Fremdwährungen unterliegen dem zusätzlichen Risiko der Wechselkursschwankungen.

Nähere Informationen zu den mit einer Fondsanlage verbundenen Risiken finden Sie in den Verkaufsunterlagen, rechtliche Dokumente des jeweiligen Fonds.
Quellen: Investmentfonds.de.


 Newsletter anmelden   Glossar
 Wissen FondsFinder News Beratung FondsVergleich Fondskauf Rechner/Tools MyFonds
   FondsRatgeber  Fondsfilter Suche  Marktanalysen  InvestMaxxTM Concept  TOP Fonds/ETFs   Ihre Vorteile  Fonds-Einmalanlage  Features
   Altersvorsorge  Gesellschaften/KAGs     Regionen  InvestmaxxExperten   VL-Fonds  Historie 25 Jahre  Fonds-Sparplan  Fondssparplan
   Fondssparplan  Top-Fonds     Branchen  Portfolio-Check  Vergleiche Fonds (2-6)  100% RabattVorteile  -Einmalanlage  Ausschüttungen
   Einmalanlagen      Regionen      Solar Energy  TOP Seller 2021  -Sparplan  Multiwährung
   Entnahmeplan      Branchen  Investmentspecials  >Call-Back-Telefon  TOP Seller  >Depoteröffnung  -Entnahmeplan  Testanmeldung
   Renditevergleich  VL-Fonds     Asien  LieblingsFonds      jetzt online  Altersvorsorge-Check  
   Einführung Fonds  Riester-Fonds     Osteuropa  MEGA Fonds Global  Finanztest TIPP    


[ 1996 -2024 © Investmentfonds.de, a service of InveXtra AG| Letztes Update: 30.06.2024 | eMail | presse | Impressum | kontakt ]

Daten von und Software-Systems.at. Nutzungsbedingungen. Teletrader, Software-Systems und InveXtra AG übernehmen keine Gewährleistung für die Richtigkeit der übermittelten Daten.