ANZEIGE 

Investmentfonds - News

FondsNews        
12.07.2010
Wichtiger Hinweis: Wir präsentieren Ihnen hier eine Zusammenfassung der wichtigsten Nachrichten zum Thema Investmentfonds. Für Inhalte und Copyright sind die Anbieter verantwortlich.

Investmentfonds.de 12.07.2010:
Carlson: Unsicherheit dominiert weiterhin

Köln, den 12.07.2010 (Investmentfonds.de) - 


 

Dag Lindskog, Chefökonom Carlson Fund Mgmt Company, schreibt 
im aktuellen Marktüberblick "Carlson Macro Monthly":


Unsicherheit und hohe Volatilität sind im
Juni nicht verflogen, obwohl der vergangene
Monat im Gegensatz zum Mai ruhiger
verlaufen ist; zumindest bis zu den letzten
Handelstagen, als eine Flut von schlechten
Nachrichten die Aktienpreise in den Keller
fallen ließen, da die Investoren Zuflucht in
traditionell sicheren Häfen wie den USStaatsanleihen
suchten. An der Geldpolitik
wurde, mit einigen Ausnahmen der Schwellenländer,
festgehalten. So hat z.B. Brasilien
seinen Leitzins erhöht. Die Renditen der
Staatsanleihen der Ausgeber, die als sicher
angesehen werden; darunter die USA, Japan,
Deutschland und die skandinavischen Länder,
fielen weiter oder blieben auf ihrem
niedrigen Niveau. Die Zinsspreads zwischen
der US-Regierung und den amerikanischen
Unternehmen und zwischen Deutschland
und den anderen Euro-Mitgliedsländern haben
sich vergrößert. Die Aktienpreise strauchelten.



--- Anzeige ---
--- Ende Anzeige ---


Trotzdem ist anzumerken, dass die Aktienpreise in Stockholm und den Schwellenländern im Verlauf des Monats, zumindest bis Ablauf des letzten Handelstages, flach verliefen. Die Bewegungen auf den Devisenmärkten waren gering. Der Yen hat an Wert gewonnen und der Euro hat sich gegenüber dem Dollar stabilisiert. Die Entscheidung Chinas, die Währungsbindung an den Dollar zugunsten eines flexibleren Wechselkurses aufzuheben, ist wichtig, doch die erwartete Aufwertung ist bisher enttäuschend gering ausgefallen. Die Prognosen spiegeln sich nicht auf den Finanzmärkten wider. Auf der einen Seite geht den optimistischen Konsensprognosen vom Juni zufolge, die sich zu den Vormonaten nur wenig veränderten, der globale Aufschwung weiter. Das US-Realwachstum wird nach Schätzungen einen Hauch größer als 3% in diesem und im kommenden Jahr ausfallen. Die Eurozone hinkt mit etwa 1% Realwachstum in diesem und einer etwas höheren Rate im nächsten Jahr der USA hinterher. Die Inflation wird Berechnungen zufolge nah an den Zielgrößen der Zentralbanken liegen. Andererseits haben die Entwicklungen auf den Finanzmärkten in den vergangenen beiden Monaten kaum den Prognosen entsprochen.Vor allem zwei Faktoren sind für diese Diskrepanz verantwortlich. Erstens deuten verschiedene Indikatoren darauf hin, dass es in fast allen Teilen der Weltwirtschaft in der zweiten Jahreshälfte zu einer leichten Verlangsamung kommen wird. Das ist gewissermaßen nach dem vorherig starken Comeback aus der tiefen Rezession von Anfang 2009 natürlich, vor allem was die Industrieaktivität angeht, welche teilweise durch Inventarkäufe angetrieben wurde. Zweitens wird die Steuerpolitik bald in vielen Ländern, vor allem in Europa, verschärft werden. Die Sorge ist, dass dieser Politikwechsel, obwohl er mittel- und langfristig absolut nötig ist, vielleicht zu früh vollzogen wird und man somit eine klare Schwächung des lauen Aufschwungs oder sogar kurzfristig eine erneute Rezession riskiert, die zu einer Deflation führen kann. Drei Faktoren weisen auf eine Verlangsamung des US-Wirtschaftswachstums während der zweiten Jahreshälfte hin. Erstens waren die Inventarkäufe in der frühen Phase des Aufschwungs von Bedeutung, da sie 2/3 im ersten und vierten Quartal und 1/3 im dritten Quartal zum gesamten Realwachstum beigetragen haben. Die Inventarkäufe werden nun höchstwahrscheinlich zurückgehen.

--- Anzeige ---
--- Ende Anzeige ---


Zweitens werden die Steueranreize bald auslaufen und später wird die Steuerpolitik das Wachstum sogar bremsen. Drittens wird die Nachfrage aus dem Ausland, vor allem aus der Eurozone mit ihrem langsamen Wachstum und dem wettbewerbsfähigen Wechselkurs, vielleicht nicht solch einen großen Antrieb für das US-Wachstum bedeuten. Trotzdem sind die Prognosen für Amerika nicht nur negativ. So erwarten erstens, wenn überhaupt, nur wenige Konjunkturbeobachter, eine Rezession. Ein Beispiel dafür ist die Schlagzeile „Slowdown imminent, not recession“ (Verlangsamung, keine Rezession) einer der wichtigsten Herausgeber von führenden Konjunkturzyklusindikatoren (ECRI im Juni). Wir erinnern daran, dass die großen Anpassungen durch den vorherigen Kaufrausch bereits stattgefunden haben. Die Sparrate der Haushalte hat im Mai die 4%-Marke erreicht, während sie vor kurzem noch bei fast Null gelegen hatte. Ein weiteres Beispiel für den gesamten privaten Sektor – Haushalte und Unternehmen – ist, dass die Differenz zwischen Einnahmen und Ausgaben um eine Rekordgröße von 11%- Punkten des BIP gestiegen ist und das ausgehend von einem Defizit von 4% am Höchstpunkt des Booms von 2006, zu einem Mehrbetrag von fast 7% in diesem Jahr. Das wurde vor allem durch die geringeren Investitionen in Immobilien bewirkt. Zweitens, obwohl die Verbesserung der Lage des Arbeitsmarktes bislang enttäuschend war, belegen verschiedene Umfragen die erhöhte Bereitschaft des privaten Sektors die Beschäftigungszahl anzuheben. Ein Grund dafür ist, dass die Lohnstückkosten, durch den geringen Gehaltsanstieg und die hohe Produktivitätssteigerung der vergangenen Quartale, den größten yoy Rückgang der letzten sechzig Jahre (ab 1947 werden Statistiken geführt) verzeichnet haben. Dadurch sind die Gewinne gestiegen und Arbeit ist attraktiver geworden. Drittens hat die USNotenbank bei ihrem Treffen im Juni erneut verkündet, dass die Zinsraten „für längere Zeit außergewöhnlich niedrig“ bleiben werden. Eine leichte Verlangsamung wird auch für die Schwellenländer erwartet. Einige unter ihnen müssen das Tempo zügeln, um einer aufkeimenden Inflation und Aktienblase vorzubeugen. Deshalb hat Brasilien nach der letztjährigen sehr hohen Realwachstumsrate, die ihren Höhepunkt im ersten Quartal bei mehr als 10% hatte, den Leitzinssatz angehoben. Die aktuellen Arbeitsstreitigkeiten in China, die von hohen Gehaltssteigerungen gefolgt wurden, und die neue Währungspolitik sind positive Veränderungen, die den Trend unterstützen, dass China sich weiter vom Wachstum durch Export entfernen und sich mehr auf ein Wachstum aufgrund der Binnennachfrage stützen wird. Trotzdem wird dies zwangsläufig ein sehr allmählicher Prozess sein. Derzeit werden die chinesischen Arbeiter klar unterbezahlt. Der Anteil der Arbeitslöhne und Gehälter am BIP ist seit mehr als zwei Jahrzehnten am sinken und beträgt derzeit nur 37%. In Schweden liegt der Vergleichswert bei 2/3 des BIP. Das „macht China zur 'kapitalistischsten' Großwirtschaft aller Zeiten“ (FT 4. Juni). Andernorts hat Estland die lang ersehnte Belohnung für die Mühen der letzten Jahren erhalten, da das Land nächstes Jahr den Euro als Landeswährung einführen wird. Die Meinungen scheiden sich bezüglich der Aussichten der Eurozone. Die Pessimisten stützen sich zum Teil nur auf grobe Berechnungen und warnen vor dem Rückfall in eine Rezession. Außerdem wird ihnen zufolge zumindest Griechenland seinen Verpflichtungen nicht nachkommen können, was eventuell von einem Zerfall der gesamten Währungsunion gefolgt wird. Gleichzeitig sehen Optimisten, die sich auf detailliertere Analysen beziehen, eine Fortsetzung des Wachstums voraus, das nach einer kurzfristigen Verlangsamung im nächsten Jahr sogar an Tempo zulegen wird. Sehen sie den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr? Bislang wird die optimistischere Einschätzung durch aktuelle Umfragen unterstützt. Der gerade erst veröffentlichte Juni-Bericht der EU Kommission über das Unternehmens- und Konsumentenklima hat einen Zuwachs errechnet. Die EZB wird weiterhin eine sehr expansive Geldpolitik verfolgen. Schweden ist zumindest unter seinen europäischen Mitschülern der Musterschüler. Die Umfragen sind recht optimistisch. Der Wirtschaftstrendindikator für Juni des schwedischen Wirtschaftsforschungsinstitut (KI) signalisiert ein deutlich besseres Unternehmens- und Konsumentenklima als normal. Das reale Wachstum der Industrie und des Einzelhandels hat zu den optimistischen Umfragen aufgeschlossen und sogar der Arbeitsmarkt zeigt eine Verbesserung. Die neue Prognose des KI schätzt die Realwachstumsrate auf starke 3,7% für dieses Jahr, gefolgt von 3% in 2011. Als Erinnerung: Die vorangegangene Rezession war so tief gewesen, dass die schwedische Wirtschaft es gerade erst geschafft hat wieder auf ihren Stand von vor vier Jahren zu klettern! Deshalb gibt es weder Lohn- noch Preisdruck und die Inflationsrate lag im Mai bei nur 1,2% (1.9% nach der HVPI Methode der Eurozone). Dennoch hat die Reichsbank es mehr oder weniger versprochen, den Leitzins am ersten Juli (am morgigen Tag) anzuheben.

--- Anzeige ---
--- Ende Anzeige ---







Quelle: Investmentfonds.de






WICHTIGER HINWEIS:
Diese Informationen können nicht alleine die Grundlage für Ihre persönliche Anlageentscheidung sein. Die Informationen ersetzen nicht die gesetzlich (§ 19 Abs. 1 des Gesetzes über Kapitalanlagegesellschaften, KAGG) vorgeschriebenen Unterlagen (Verkaufsprospekt), die vor Abschluß eines Kaufvertrages über Wertpapier- sowie Geldmarkt-Sondervermögen zur Verfügung gestellt werden müssen. Nähere Informationen zu den einzelnen Fonds der Investmentgesellschaften entnehmen Sie bitte deren jeweiligen Verkaufsprospekten, die hier per Email oder telefonisch und per Fax angefordert werden können:

Kontakt:

Tel.: +49 221 570960
Fax: +49 221 5709620
Email:

Die Seite www.investmentfonds.de sowie www.fondsdiscount.com sind Dienste der Invextra AG

Name und Sitz:

InveXtra AG
Neuenhöfer Allee 49-51
50935 Köln

Rechtlicher Hinweis: Alle Angaben und Links in diesem Dienst wurden sorgfältig nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Für die Richtigkeit der Informationen und Inhalte der Links wird jedoch keine Gewähr übernommen. Keine der Informationsangaben ist als Werbung oder Angebot zu verstehen.

Die Wertentwicklung der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die aktuelle und zukünftige Wertentwicklung. Anlagen in Fremdwährungen unterliegen dem zusätzlichen Risiko der Wechselkursschwankungen.

Nähere Informationen zu den mit einer Fondsanlage verbundenen Risiken finden Sie in den Verkaufsunterlagen, rechtliche Dokumente des jeweiligen Fonds.
Quellen: Investmentfonds.de.


 Newsletter anmelden   Glossar
 Wissen FondsFinder News Beratung FondsVergleich Fondskauf Rechner/Tools MyFonds
   FondsRatgeber  Fondsfilter Suche  Marktanalysen  InvestMaxxTM Concept  TOP Fonds/ETFs   Ihre Vorteile  Fonds-Einmalanlage  Features
   Altersvorsorge  Gesellschaften/KAGs     Regionen  InvestmaxxExperten   VL-Fonds  Historie 25 Jahre  Fonds-Sparplan  Fondssparplan
   Fondssparplan  Top-Fonds     Branchen  Portfolio-Check  Vergleiche Fonds (2-6)  100% RabattVorteile  -Einmalanlage  Ausschüttungen
   Einmalanlagen      Regionen      Solar Energy  TOP Seller 2021  -Sparplan  Multiwährung
   Entnahmeplan      Branchen  Investmentspecials  >Call-Back-Telefon  TOP Seller  >Depoteröffnung  -Entnahmeplan  Testanmeldung
   Renditevergleich  VL-Fonds     Asien  LieblingsFonds      jetzt online  Altersvorsorge-Check  
   Einführung Fonds  Riester-Fonds     Osteuropa  MEGA Fonds Global  Finanztest TIPP    


[ 1996 -2024 © Investmentfonds.de, a service of InveXtra AG| Letztes Update: 18.07.2024 | eMail | presse | Impressum | kontakt ]

Daten von und Software-Systems.at. Nutzungsbedingungen. Teletrader, Software-Systems und InveXtra AG übernehmen keine Gewährleistung für die Richtigkeit der übermittelten Daten.