ANZEIGE 

Investmentfonds - News

FondsNews        
19.08.2010
Wichtiger Hinweis: Wir präsentieren Ihnen hier eine Zusammenfassung der wichtigsten Nachrichten zum Thema Investmentfonds. Für Inhalte und Copyright sind die Anbieter verantwortlich.

Investmentfonds.de 19.08.2010:
Meridio: Libanons Banken - traditionell stark

Köln, den 19.08.2010 (Investmentfonds.de) - 

Uwe Zimmer, Vorstandsvorsitzender der Meridio AG, die 
seit 2007 mit dem Aktienfonds Meridio ArabWorld in den 
arabischen Ländern präsent ist, schreibt in einem 
aktuellen Marktkommentar: 


Das Bankwesen im Libanon ist eines der ältesten der Welt. Über alle
nationalen und regionalen Krisen hinweg hat es immer funktioniert,
noch nie wurde eine libanesische Bank geschlossen. Hohe Transparenz
und starke Liquidität sorgen dafür, dass die libanesischen Banken auch
für die Zukunft sehr gut aufgestellt sind.


Meridio Fonds

Meridio Arab World P EUR [A0MXQD]
Meridio Arab World P USD [A0LBQE]


In den Medien wurde der Libanon
immer wieder die "Schweiz des Nahen
Ostens" genannt. Bürgerkrieg und
Nachbarschaftskonflikte haben diesen
Status beschädigt, aber nicht ruiniert.
Denn durch alle Wirren haben die libanesischen
Banken eine enorme Stärke
bewiesen - und auch die weltweite
Finanzkrise konnte ihnen nur wenig
anhaben.


Im Gegenteil: die libanesische Wirtschaft
genau wie die Banken vor Ort haben in
den vergangenen Jahren ein beeindrukkendes
Wachstum gezeigt. So wuchs die
Wirtschaftsleistung in den Jahren 2007
und 2008 jeweils um mehr als sieben
Prozent. Für 2009 rechnet der
Internationale Währungsfonds mit
einem Plus von neun Prozent, für 2010
erwartet die Institution weitere sechs
Prozent Wachstum.


Warum zeigt sich die libanesische
Wirtschaft so robust? Natürlich ist die
Finanzkrise auch an den libanesischen
Unternehmen nicht spurlos vorbeigegangen.
Sie traf allerdings vor allem die
exportorientierten Branchen und damit
nur einen geringen Teil der Wirtschaft.
Die wesentlich verbesserte Sicherheitslage
dagegen sorgte dafür, dass vor allem
Tourismus, Bauwirtschaft und eben
auch Banken sehr gut verdienten Das
positive Umfeld für die
Wirtschaftsentwicklung wurde zudem
unterstützt durch die friedlichen Wahlen
2009 mit einer unproblematischen
Regierungsbildung danach. Skeptiker,
die hier mit Turbulenzen gerechnet hatten,
wurden eines Besseren belehrt.



--- Anzeige ---
--- Ende Anzeige ---


Als Risiko für die Stabilität des Landes wird immer wieder die hohe Verschuldung genannt. Diese liegt heute nach Zahlen des Weltwährungsfonds bei rund 153 Prozent des Bruttoinlandsproduktes. Das ist viel auch im Vergleich etwa mit Griechenland, dessen Krise bei einem Schuldenstand von 113 Prozent des BIP sichtbar wurde. Andererseits sinkt im Gegensatz zu anderen Staaten der Verschuldungsgrad des Libanon, denn Ende 2008 lag er noch bei 160 Prozent des BIP. Ein gutes Umfeld also für die Banken. Ihre Stabilität während der Finanzkrise ist dabei auch auf eine relativ strenge Regulierung zurückzuführen. So besteht die Aufsicht im Libanon auf einem hohen Maß an Liquidität, die bei der Zentralbank gehalten werden muss. Dazu kommt, dass ungeachtet der ge- setzlichen Anforderungen libanesische Banken traditionell über ein hohes Maß an Liquidität verfügen. Das rührt vor allem daher, dass den relativ hohen Einlagen nur verhältnismäßig geringe Kreditvergabemöglichkeiten gegenüberstehen. Die libanesische Wirtschaft ist klein, die Unternehmen fragen deshalb nicht in dem Maß Kredit nach, wie die Banken imstande wären zu liefern. Der Banksektor im Libanon ist sehr stark zersplittert. Aber obwohl so viele Institute tätig sind, konzentrieren sich sehr hohe Marktanteile bei den Einlagen wie bei der Kreditvergabe auf einige wenige große Banken. Die beiden größten Banken nach der Zentralbank sind die Bank Audi und die Blom Bank. Die jüngsten verfügbaren Zahlen zeigen, dass 2008 die zehn größten Banken 84 Prozent der Einlagen und rund 82 Prozent der ausgereichten Kredite auf sich konzentrierten. Und auch nur diese großen Banken, darunter eben Bank Audi und Blom Bank, verfügen über den Zugang zu lokalen,regionalen und inter- nationalen Finanzmärkten. Das verschafft ihnen große Vorteile bei der Refinanzierung ihrer Geschäfte gegenüber den kleineren Mitbewerbern im Land. Hohe Einlagen und nicht ausgereizte Möglichkeiten zur Kreditvergabe angesichts der beschränkten Nachfrage aus dem Inland bedeutet aber auch, dass die libanesischen Banken traditionell relativ geringe Margen aufweisen. Ihre Profitabilität liegt niedriger als in anderen Ländern der Region. Allerdings verbreitert sich die Kundenbasis jetzt, seit die Banken begonnen haben, in der gesamten Region aktiv zu werden. Vor allem Bank Audi und Blom Bank haben damit begonnen, in die Region zu expandieren. Ziele sind dabei vor allem die stark vom Endkundengeschäft bestimmten Märkte in Ägypten und Syrien. Aber auch nach Jordanien, Saudi-Arabien, Katar,in die Emirate und nach Nordafrika geht die Expansion. Die durch hohe Liquidität geschaffene Stabilität der libanesischen Banken gibt ihnen die Möglichkeit, aus sich heraus im Ausland zu wachsen. Die Auslandsaktivitäten tragen heute etwa 20 Prozent zu den Gewinnen der beiden Großbanken bei, in den nächsten fünf Jahren soll dieser Anteil auf 30 bis 40 Prozent steigen. Dabei dienen europäi- sche Ableger den Banken als Puffer gegen Instabilität zu Hause.

--- Anzeige ---
--- Ende Anzeige ---


Diese sorgen dafür, dass bei politischen Turbulenzen der freie Fluss des Kapitals gewährleistet bleibt. Auch in anderer Hinsicht sind Auslandsüberweisungen entscheidend für den Libanon: Rund 400.000 libanesische Bürger arbeiten im Ausland, vor allem in den Golfstaaten. Ihre Überweisungen sorgen für ein sattes Devisenpolster des gerade einmal 4,8 Millionen Einwohner zählenden Mittelmeerstaates. Rund 26 Milliarden US-Dollar flossen auf diesem Weg in den Libanon. Für hohes Deviseneinkommen sorgten auch die Touristen: Nach Zahlen der UNO wuchs der Touristiksektor von 2008 auf 2009 um 38,9 Prozent, der Spitzenplatz weltweit. Das hat im Übrigen auch Auswirkungen auf den Immobiliensektor. Durch Investitionen in Tourismusprojekte sowie die große Nachfrage nach Wohnraum von aus den Golfstaaten zurückkehrenden Arbeitern stiegen im Libanon die Immobilienpreise bereits kräftig. Die libanesischen Banken profitieren somit kräftig von all diesen Trends und sind sehr gut für die Zukunft aufgestellt. Aus der Sicht der Börse ist anzumerken, dass wegen ihrer bislang gerin-geren Profitabilität die libanesischen Banken noch mit einem Bewertungsabschlag gehandelt werden.Weil sie es aber schaffen sollten, Kosten zu kürzen und höhere Erträge nicht nur aus dem Auslandssondern auch aus dem Inlandsgeschäft zu erwirtschaften, ist hier mit einer Anpassung der Bewertungen zu rechnen - und damit auch mit steigenden Kursen. Attraktive Anlageziele also - und das auch aus einem weiteren Grund: Im Libanon gilt ein sehr strenges Bankgeheimnis - und wo gibt es das heute noch? Sogar Nummernkonten können bei libanesischen Banken geführt werden.





Quelle: Investmentfonds.de






WICHTIGER HINWEIS:
Diese Informationen können nicht alleine die Grundlage für Ihre persönliche Anlageentscheidung sein. Die Informationen ersetzen nicht die gesetzlich (§ 19 Abs. 1 des Gesetzes über Kapitalanlagegesellschaften, KAGG) vorgeschriebenen Unterlagen (Verkaufsprospekt), die vor Abschluß eines Kaufvertrages über Wertpapier- sowie Geldmarkt-Sondervermögen zur Verfügung gestellt werden müssen. Nähere Informationen zu den einzelnen Fonds der Investmentgesellschaften entnehmen Sie bitte deren jeweiligen Verkaufsprospekten, die hier per Email oder telefonisch und per Fax angefordert werden können:

Kontakt:

Tel.: +49 221 570960
Fax: +49 221 5709620
Email:

Die Seite www.investmentfonds.de sowie www.fondsdiscount.com sind Dienste der Invextra AG

Name und Sitz:

InveXtra AG
Neuenhöfer Allee 49-51
50935 Köln

Rechtlicher Hinweis: Alle Angaben und Links in diesem Dienst wurden sorgfältig nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Für die Richtigkeit der Informationen und Inhalte der Links wird jedoch keine Gewähr übernommen. Keine der Informationsangaben ist als Werbung oder Angebot zu verstehen.

Die Wertentwicklung der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die aktuelle und zukünftige Wertentwicklung. Anlagen in Fremdwährungen unterliegen dem zusätzlichen Risiko der Wechselkursschwankungen.

Nähere Informationen zu den mit einer Fondsanlage verbundenen Risiken finden Sie in den Verkaufsunterlagen, rechtliche Dokumente des jeweiligen Fonds.
Quellen: Investmentfonds.de.


 Newsletter anmelden   Glossar
 Wissen FondsFinder News Beratung FondsVergleich Fondskauf Rechner/Tools MyFonds
   FondsRatgeber  Fondsfilter Suche  Marktanalysen  InvestMaxxTM Concept  TOP Fonds/ETFs   Ihre Vorteile  Fonds-Einmalanlage  Features
   Altersvorsorge  Gesellschaften/KAGs     Regionen  InvestmaxxExperten   VL-Fonds  Historie 25 Jahre  Fonds-Sparplan  Fondssparplan
   Fondssparplan  Top-Fonds     Branchen  Portfolio-Check  Vergleiche Fonds (2-6)  100% RabattVorteile  -Einmalanlage  Ausschüttungen
   Einmalanlagen      Regionen      Solar Energy  TOP Seller 2021  -Sparplan  Multiwährung
   Entnahmeplan      Branchen  Investmentspecials  >Call-Back-Telefon  TOP Seller  >Depoteröffnung  -Entnahmeplan  Testanmeldung
   Renditevergleich  VL-Fonds     Asien  LieblingsFonds      jetzt online  Altersvorsorge-Check  
   Einführung Fonds  Riester-Fonds     Osteuropa  MEGA Fonds Global  Finanztest TIPP    


[ 1996 -2024 © Investmentfonds.de, a service of InveXtra AG| Letztes Update: 26.06.2024 | eMail | presse | Impressum | kontakt ]

Daten von und Software-Systems.at. Nutzungsbedingungen. Teletrader, Software-Systems und InveXtra AG übernehmen keine Gewährleistung für die Richtigkeit der übermittelten Daten.