ANZEIGE 

Investmentfonds - News

FondsNews        
20.10.2010
Wichtiger Hinweis: Wir präsentieren Ihnen hier eine Zusammenfassung der wichtigsten Nachrichten zum Thema Investmentfonds. Für Inhalte und Copyright sind die Anbieter verantwortlich.

Investmentfonds.de 20.10.2010:
BNP Paribas: Schwellenländeranleihen in Landeswährung auf neutral zurückgestuft

Köln, den 20.10.2010 (Investmentfonds.de) - Seit Anfang Juli legten Aktien der 
Industrieländer um fast 16% zu, während die Renditen für 10-jährige USTreasuries
um 47 Bp und die für Bundesanleihen um 30 Bp nachgaben. Dies könnte unterschied-
liche Einschätzungen der wirtschaftlichen Aussichten wiederspiegeln, wobei die 
Rentenmärkte pessimistischer scheinen als die Aktienmärkte. Es gibt jedoch 
einen Faktor, der beide Märkte stark beeinflusst: die Geldpolitik. Eine quantita-
tive Lockerung in Japan und den USA würde die Renditen belasten und gleichzeitig, 
zumindest theoretisch, die Konjunktur ankurbeln, was sich positiv auf die Aktien-
kurse auswirken würde.

--- Anzeige ---
--- Ende Anzeige ---

Ob diese Maßnahme die gewünschten Ergebnisse zeigt, bleibt abzuwarten. Die Renditen sind bereits niedrig, so dass ein weiterer Rückgang keinen großen Unterschied machen würde. Vielleicht sind es also die Aktienmärkte, die einen übertriebenen Optimismus an den Tag legen. Doch wir haben noch weitere Vorbehalte. Mögliche Steuererhöhungen, eine Verschärfung der Regulierung, Währungsmanipulation und anhaltender Stress an den Anleihenmärkten der Eurozone sind negative Faktoren. Aufgrund dieser Überlegungen und unserer Prognosen für das Weltwirtschaftswachstum behalten wir unsere Unter- gewichtung von Aktien bei. Wir rechnen nicht damit, dass Renditen in der nahen Zukunft stark ansteigen werden, so dass die gegenläufige Bewegung von Aktien- und Rentenmärkten zu einem Ende kommen könnte. Wir reduzierten unser Engagement in Schwellenländeranleihen in Landeswährung auf neutral. Damit haben wir die Anlageklasse Schwellenländeranleihen insgesamt neutral gewichtet, da wir uns aufgrund der rückläufigen Wachstumsindikatoren in einer Reihe von Schwellenländern für Gewinnmitnahmen entschieden haben. Die Maßnahmen, die derzeit und möglicherweise in der nächsten Zeit ergriffen werden, um einer Aufwertung der Landeswährungen entgegenzuwirken, bedeuten für uns, dass eine Übergewichtung nicht mehr durch potenzielle Devisengewinne gerechtfertigt ist. Wir kauften Staatsanleihen und bauten dadurch unsere Untergewichtung dieser Anlageklasse ab. Bei Unternehmensanleihen des Investment Grade Segments sind wir übergewichtet. Wenn es zu einer quantitativen Lockerung kommt und diese die Renditen belastet, gehen wir davon aus, dass Anleger bei der Suche nach höheren Renditen eher auf Unternehmensanleihen als auf Aktien zurückgreifen werden. Die Besorgnis über einen internationalen Währungskrieg, der möglicherweise in einen weltweiten Handelskrieg ausarten könnte, nahm zu. Brasilien kündigte Steuern auf Kapitalzuflüsse an, um dem Anstieg des Real entgegenzuwirken. Eine quantitative Lockerung, unabhängig davon, ob sie tatsächlich stattfindet oder sich noch in der Diskussion befindet, ist eine andere Technik, um einem Währungsanstieg ent- gegenzuwirken: sie sorgt für zusätzliche Liquidität und belastet die Renditen. Seitdem die Fed die Möglichkeit einer zweiten Runde der quantitativen Lockerung (QE II) erwähnte, fiel der Dollar ebenso wie die Renditen für zweijährige Staatsanleihen. Die Bank of Japan kündigte weitere quantitative Lockerungsmaßnahmen an und senkte ihren Leitzins. Dennoch gab der Yen kaum nach. Politische Entscheider in den USA sind sich über den Nutzen einer weiteren geldpoli- tischen Lockerung nicht einig. Sicher ist, dass das Wirtschaftswachstum die optimis- tischen Prognosen, die die Fed im Sommer veröffentlichte, nicht erreichen kann. Selbst in der optimistischen Stimmung im Juli ging die Feld nur von einem schrittweisen Abbau der Arbeitslosigkeit aus. Eine eventuelle Korrektur der Wachstumsprognose nach unten könnte den Startschuss für QE II geben. Da sich die Entscheider nicht einig sind, gehen wir von einer schrittweisen Vorgehensweise aus. Die EZB sieht keine quantitative Lockerung vor. Dennoch ist ein Anheben des Leitzinses ausgeschlossen und das wahrscheinlich noch bis 2012, denn wenn die EZB eine Straffung der Geldpolitik beschlösse, während Japan und die USA eine quantitative Lockerung anordnen, hätte dies einen rasanten Anstieg des Euro zur Folge, der die von Exporten getragene wirtschaftliche Erholung der Eurozone zweifellos ins Wanken bringen würde. Unter den in der letzten Woche veröffentlichten Wirtschaftsdaten aus den USA sorgten vor allem die Konsumausgaben und der ISM-Index für das Dienstleistungsgewerbe für erfreuliche Überraschungen. Dennoch zeichnet sich nicht ab, dass die Verbraucher bereit wären, eine Hauptrolle bei der wirtschaftlichen Erholung zu spielen.
--- Anzeige ---
--- Ende Anzeige ---

Die Arbeitsmarktlage und der Häusermarkt geben weiter Anlass zu Besorgnis. Das Einkommenswachstum bleibt ebenfalls schwach. Der ISM-Index für das verarbeitende Gewerbe lag knapp unter den Erwartungen, deutet aber auf ein gesundes Wachstum hin. Besorgniserregender ist der deutliche Rückgang des Index für Auftragseingänge. Die Wirtschaftsdaten aus der Eurozone enttäuschten. Die Einzelhandelsumsätze waren überraschenderweise rückläufig. Die Arbeitslosenquote lag unverändert bei 10,1%. Positive Nachrichten kamen aus Japan, wo die Arbeitslosenquote zum zweiten Monat in Folge rückläufig war. Gleichzeitig war ein leichter Anstieg der Anzahl der freien Stellen pro Arbeitssuchendem zu verzeichnen. Doch im verarbeitenden Gewerbe, der wichtigsten Triebfeder des japanischen Wirtschaftswachstums, fiel der Einkaufsmana- gerindex unter 50 und wies damit zum ersten Mal seit Juni 2009 auf einen Rückgang der Produktion hin. Da das Land in der Deflation gefangen scheint, war es nicht weiter erstaunlich, dass die Zentralbank Maßnahmen ergriff, um die Konjunktur anzukurbeln.





Quelle: Investmentfonds.de






WICHTIGER HINWEIS:
Diese Informationen können nicht alleine die Grundlage für Ihre persönliche Anlageentscheidung sein. Die Informationen ersetzen nicht die gesetzlich (§ 19 Abs. 1 des Gesetzes über Kapitalanlagegesellschaften, KAGG) vorgeschriebenen Unterlagen (Verkaufsprospekt), die vor Abschluß eines Kaufvertrages über Wertpapier- sowie Geldmarkt-Sondervermögen zur Verfügung gestellt werden müssen. Nähere Informationen zu den einzelnen Fonds der Investmentgesellschaften entnehmen Sie bitte deren jeweiligen Verkaufsprospekten, die hier per Email oder telefonisch und per Fax angefordert werden können:

Kontakt:

Tel.: +49 221 570960
Fax: +49 221 5709620
Email:

Die Seite www.investmentfonds.de sowie www.fondsdiscount.com sind Dienste der Invextra AG

Name und Sitz:

InveXtra AG
Neuenhöfer Allee 49-51
50935 Köln

Rechtlicher Hinweis: Alle Angaben und Links in diesem Dienst wurden sorgfältig nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Für die Richtigkeit der Informationen und Inhalte der Links wird jedoch keine Gewähr übernommen. Keine der Informationsangaben ist als Werbung oder Angebot zu verstehen.

Die Wertentwicklung der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die aktuelle und zukünftige Wertentwicklung. Anlagen in Fremdwährungen unterliegen dem zusätzlichen Risiko der Wechselkursschwankungen.

Nähere Informationen zu den mit einer Fondsanlage verbundenen Risiken finden Sie in den Verkaufsunterlagen, rechtliche Dokumente des jeweiligen Fonds.
Quellen: Investmentfonds.de.


 Newsletter anmelden   Glossar
 Wissen FondsFinder News Beratung FondsVergleich Fondskauf Rechner/Tools MyFonds
   FondsRatgeber  Fondsfilter Suche  Marktanalysen  InvestMaxxTM Concept  TOP Fonds/ETFs   Ihre Vorteile  Fonds-Einmalanlage  Features
   Altersvorsorge  Gesellschaften/KAGs     Regionen  InvestmaxxExperten   VL-Fonds  Historie 25 Jahre  Fonds-Sparplan  Fondssparplan
   Fondssparplan  Top-Fonds     Branchen  Portfolio-Check  Vergleiche Fonds (2-6)  100% RabattVorteile  -Einmalanlage  Ausschüttungen
   Einmalanlagen      Regionen      Solar Energy  TOP Seller 2021  -Sparplan  Multiwährung
   Entnahmeplan      Branchen  Investmentspecials  >Call-Back-Telefon  TOP Seller  >Depoteröffnung  -Entnahmeplan  Testanmeldung
   Renditevergleich  VL-Fonds     Asien  LieblingsFonds      jetzt online  Altersvorsorge-Check  
   Einführung Fonds  Riester-Fonds     Osteuropa  MEGA Fonds Global  Finanztest TIPP    


[ 1996 -2024 © Investmentfonds.de, a service of InveXtra AG| Letztes Update: 26.06.2024 | eMail | presse | Impressum | kontakt ]

Daten von und Software-Systems.at. Nutzungsbedingungen. Teletrader, Software-Systems und InveXtra AG übernehmen keine Gewährleistung für die Richtigkeit der übermittelten Daten.