ANZEIGE 

Investmentfonds - News

FondsNews        
09.11.2010
Wichtiger Hinweis: Wir präsentieren Ihnen hier eine Zusammenfassung der wichtigsten Nachrichten zum Thema Investmentfonds. Für Inhalte und Copyright sind die Anbieter verantwortlich.

Investmentfonds.de 09.11.2010:
Carmignac: Wirtschaftsaussichten / Anlagestrategie

Köln, den 09.11.2010 (Investmentfonds.de) - 

In Ihrer aktuellen Analyse der Wirtschaftsaussichten kommen  die Experten 
von Carmignac zu folgenden Aussagen:


Die US-Notenbank zeigt sich fest entschlossen, das Deflationsrisiko zu bekämpfen

Die USA sehen sich mit einer Arbeitslosigkeit in Höhe von gleichbleibend 
rund 10 % konfrontiert, die einen ausreichenden Konsum unmöglich macht 
(im modernen Zeitalter ein nur kurz während der Rezession 1980-82 erreichter 
Wert). Gleichzeitig konnte sich die Stimmung der Betriebsinhaber von KMU, 
traditionell die größten Arbeitgeber, seit der Krise im Jahr 2008 nicht 
wieder erholen. Die daraus resultierende Schwäche der Haushaltseinkommen 
nährt die Krise bei den Wohnimmobilien, deren Finanzierung indes zu 95 % 
von der Regierung abhängt. In diesem vom Schuldenabbau angeheizten 
deflationären Umfeld bewegt sich die Kerninflation auf einer Höhe von 1 %. 
Auftrag der amerikanischen Notenbank ist es aber, die Preise stabil zu 
halten, sodass diese mit einem vertretbaren Wachstum vereinbar sind. In 
diesem Zusammenhang scheint die Notenbank entschlossen, ein zweites,
erwartetermaßen sehr dynamisches Programm der unkonventionellen Geld-
politik einzuführen, bei dem Staats- und Hypothekenanleihen im Markt 
aufgekauft werden sollen. Ziel dieser Schöpfung von US-Dollar "aus dem 
Nichts" ist es, den Greenback abzuwerten, die Inflation auf importierte 
Güter wieder anzukurbeln und die Exporte zu stützen, wobei die 
Aufwertung aller Aktiva stabilisiert wird und der daraus entstehende 
Wohlstandseffekt die amerikanischen Haushalte zu mehr Konsum ermutigen 
soll.


--- Anzeige ---
--- Ende Anzeige ---

Die Dollarschwäche führt zu einem "Währungskrieg" in der restlichen Welt Wie in den Vereinigten Staaten wird auch in Japan wieder die Waffe der Wechselkurse eingesetzt, unterstützt durch die Rückkehr zu einer Nullzins- politik und zu Maßnahmen, um der Verschuldung der Privathaushalte beizukommen. Dieses implizite Bündnis zwischen Japan und Amerika ist teilweise gegen China gerichtet. Dort stellt die als zu langsam angesehene Aufwertung der Währung den Beginn eines neuen "Weltkriegs der Währungen" dar, dem aus Sorge vor den Auswirkungen der Aufwertung ihrer Währung, die durch beträchtliche Liquiditäts- spritzen amerikanischer und japanischer Investoren ausgelöst wurde, bereits Korea, Brasilien und Australien beigetreten sind. Angesichts der Dollarschwäche hat der Rest der Welt daher die Möglichkeit, entweder die Aufwertung ihres Wechselkurses zu akzeptieren - die europäische Wahl - oder die im Umlauf befindlichen Zahlungsmittel selbst zu erhöhen und so - wohl oder übel - ihr Geschäftsklima und den Inflationsdruck im Inland anzukurbeln. Die Währungen der Schwellenländer werden insgesamt gut abschneiden Das Anziehen der Zinsschraube in China, Indien und Brasilien zur Bekämpfung des Überhitzungsrisikos, dem ihre Volkswirtschaften ausgesetzt waren, hat im Wesentlichen ihr Ziel erreicht, sodass die Preise sich bei diesen drei Lokomotiven der aufstrebenden Länder beruhigt haben. Würden sie eine restriktive Geldpolitik verfolgen wollen, hätten die Zentralbanken der Schwellenländer angesichts der Dollarschwäche ihre liebe Mühe. Vor diesem Hintergrund werden die Schwellenländer- Währungen gut abschneiden, da der Kapitalaufbau auf der Suche nach Renditen ihre Attraktivität steigert. Dies ist ein wichtiger positiver Faktor, der für die aufstrebenden Länder ein Anreiz sein kann, ihren Binnenkonsum zu verstärken und die globale wirtschaftliche Neuausrichtung zu erleichtern.
--- Anzeige ---
--- Ende Anzeige ---

Solange die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands nicht infrage gestellt wird, kann der zunehmende Druck auf den Euro weiter andauern Im aktuellen Kontext dürfte der zunehmende Druck auf den Euro anhalten, zumindest solange die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands nicht infrage gestellt wird; es sei denn, es kommt zu einem sehr unwahrscheinlichen Umschwung seitens der amerikanischen Notenbank oder zu einem radikalen Kurswechsel der Politik der europäischen Zentralbank. Sofern unsere Erwartung, dass die Bonität der schwächsten Länder der Eurozone weiter herabgesetzt wird, sich als richtig herausgestellt habt, wurde sie von der Veröffentlichung des offiziellen Berichts über die wirtschaftliche Verfassung Deutschlands, der auf eine Beschleunigung ihres Wachstums (im 3. Quartal 3,5 % erwartet und die höchste Beschäftigung seit 20 Jahren) hinweist, sowie von der Bestätigung, dass eine wichtige Finanzspritze ("quantitative Lockerung") sowohl in den Vereinigten Staaten als auch in Japan kurz bevorsteht, vollkommen in den Schatten gestellt. In einem Umfeld, in dem die Aussichten auf einen spürbaren Anstieg der globalen Liquidität die Anleger im Hinblick auf die Kreditqualität weniger anspruchsvoll machen und den Zugang der Peripherieländer zum Markt für die Refinanzierung ihrer Schulden erleichtern, werden die deflationären Spannungen in Europa scheinbar in den Hintergrund gedrängt. Die Eurozone ist nach wie vor in einer prekären Lage Die Eurozone bleibt aufgrund der Phasenverschiebung der Konjunkturzyklen der verschiedenen zur Eurozone gehörenden Länder hin- und hergerissen zwischen einem Deutschland, das umfassend von der Erholung der Weltwirtschaft profitiert, und den südlichen Ländern, die eine geldpolitische Unterstützung "nach dem Vorbild Amerikas" benötigen. Vor diesem Hintergrund hat die europäische Zentralbank scheinbar ihr Lager gewählt: das von Deutschland und der Tugend der Haushalts- und Geldpolitik. In diesem Sinne hält sich die EZB strikt an ihren Auftrag, sich ausschließlich auf die Bekämpfung der Inflation zu konzentrieren. Diese Situation könnte den Deflationsdruck in der Eurozone verstärken und die Situation der Exportländer, die am wenigsten in der Lage sind, die Teuerung des Euro aufgrund von Produktivitätsgewinnen auszugleichen, noch schwieriger machen. Frankreich, Italien und Spanien, die bisher von den Märkten verschont wurden, könnten in die Gruppe der risikoreichen Länder abgleiten, wo die Umsetzung mutiger Sparmaßnahmen nur mit Mühe die staatlichen Haushaltsdefizite abzubauen vermag: Härte und Deflationsdruck vertragen sich nicht. So besteht für Portugal und Irland das Risiko, auf den IWF zurückgreifen zu müssen, wie vor ihnen bereits Griechenland.
--- Anzeige ---
--- Ende Anzeige ---

Die Wachstumsdivergenz zwischen den USA, Europa und den Schwellenländern zeigt sich bestätigt Angesichts dieses "Währungskrieges" ist es für uns besonders wichtig, dass die unbändige Lust Amerikas in Bezug auf den Monetarismus unsere Strategie nicht in Frage stellt, ganz im Gegenteil. Sie gleicht die Wachstumsdivergenzen zwischen unseren drei wichtigsten Anlageuniversen aus: die Aktivitäten in Europa, die zeitweilig von der auffallenden deutschen Stabilität getragen wurden, werden unter dem Gewicht eines nachgebenden Wechselkurses an Schwung verlieren; die Aktivitäten in Amerika, die durch die Last des Schuldenabbaus geschwächt wurden, werden wieder zulegen, während im Anlageuniversum der Schwellenländer, das nicht stimuliert werden musste, die Aktivitäten nur durch die Grenzen ihrer verfüg- baren Kapazitäten eingeschränkt sehen.





Quelle: Investmentfonds.de






WICHTIGER HINWEIS:
Diese Informationen können nicht alleine die Grundlage für Ihre persönliche Anlageentscheidung sein. Die Informationen ersetzen nicht die gesetzlich (§ 19 Abs. 1 des Gesetzes über Kapitalanlagegesellschaften, KAGG) vorgeschriebenen Unterlagen (Verkaufsprospekt), die vor Abschluß eines Kaufvertrages über Wertpapier- sowie Geldmarkt-Sondervermögen zur Verfügung gestellt werden müssen. Nähere Informationen zu den einzelnen Fonds der Investmentgesellschaften entnehmen Sie bitte deren jeweiligen Verkaufsprospekten, die hier per Email oder telefonisch und per Fax angefordert werden können:

Kontakt:

Tel.: +49 221 570960
Fax: +49 221 5709620
Email:

Die Seite www.investmentfonds.de sowie www.fondsdiscount.com sind Dienste der Invextra AG

Name und Sitz:

InveXtra AG
Neuenhöfer Allee 49-51
50935 Köln

Rechtlicher Hinweis: Alle Angaben und Links in diesem Dienst wurden sorgfältig nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Für die Richtigkeit der Informationen und Inhalte der Links wird jedoch keine Gewähr übernommen. Keine der Informationsangaben ist als Werbung oder Angebot zu verstehen.

Die Wertentwicklung der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die aktuelle und zukünftige Wertentwicklung. Anlagen in Fremdwährungen unterliegen dem zusätzlichen Risiko der Wechselkursschwankungen.

Nähere Informationen zu den mit einer Fondsanlage verbundenen Risiken finden Sie in den Verkaufsunterlagen, rechtliche Dokumente des jeweiligen Fonds.
Quellen: Investmentfonds.de.


 Newsletter anmelden   Glossar
 Wissen FondsFinder News Beratung FondsVergleich Fondskauf Rechner/Tools MyFonds
   FondsRatgeber  Fondsfilter Suche  Marktanalysen  InvestMaxxTM Concept  TOP Fonds/ETFs   Ihre Vorteile  Fonds-Einmalanlage  Features
   Altersvorsorge  Gesellschaften/KAGs     Regionen  InvestmaxxExperten   VL-Fonds  Historie 25 Jahre  Fonds-Sparplan  Fondssparplan
   Fondssparplan  Top-Fonds     Branchen  Portfolio-Check  Vergleiche Fonds (2-6)  100% RabattVorteile  -Einmalanlage  Ausschüttungen
   Einmalanlagen      Regionen      Solar Energy  TOP Seller 2021  -Sparplan  Multiwährung
   Entnahmeplan      Branchen  Investmentspecials  >Call-Back-Telefon  TOP Seller  >Depoteröffnung  -Entnahmeplan  Testanmeldung
   Renditevergleich  VL-Fonds     Asien  LieblingsFonds      jetzt online  Altersvorsorge-Check  
   Einführung Fonds  Riester-Fonds     Osteuropa  MEGA Fonds Global  Finanztest TIPP    


[ 1996 -2024 © Investmentfonds.de, a service of InveXtra AG| Letztes Update: 24.06.2024 | eMail | presse | Impressum | kontakt ]

Daten von und Software-Systems.at. Nutzungsbedingungen. Teletrader, Software-Systems und InveXtra AG übernehmen keine Gewährleistung für die Richtigkeit der übermittelten Daten.