ANZEIGE 

Investmentfonds - News

FondsNews        
17.11.2010
Wichtiger Hinweis: Wir präsentieren Ihnen hier eine Zusammenfassung der wichtigsten Nachrichten zum Thema Investmentfonds. Für Inhalte und Copyright sind die Anbieter verantwortlich.

Investmentfonds.de 17.11.2010:
Fit im Reich der Mitte / Deloitte-Report: Chinas Gesundheitsindustrie auf Wachstumspfad / Chancen für internationale Investoren

   Düsseldorf/München (ots) - Der aktuelle Deloitte-Report "Life 

Sciences and Health Care in China - Opportunities, challenges and 

implications" zeigt: Auch im Gesundheitssektor legt China ein 

erstaunliches Wachstum vor - und orientiert sich bei der Reform der 

Krankenversicherung unter anderem an deutschen und englischen 

Modellen. Nicht zuletzt durch die Größe des Landes und die 

Entwicklungsdynamik ergeben sich attraktive Absatzpotenziale: So wird

China im Jahr 2020 den weltgrößten Markt für OTC-Produkte haben. 

Derzeit gewinnt vor allem der Markt für Biopharmazeutika an 

Bedeutung, jedoch bei abnehmendem Marktanteil chinesischer Anbieter. 

Die Regierung setzt deshalb verstärkt auf die Arbeit von 

Universitäten und staatlichen Forschungsinstituten. Starker 

Ausbaubedarf herrscht bei der Infrastruktur, insbesondere in 

ländlichen Gebieten - interessante Perspektiven auch für ausländische

Investoren. Ein weiterer Vorteil für Investoren und 

Partnerunternehmen aus der EU und den USA entsteht durch die aktuelle

Gesundheitsoffensive der chinesischen Regierung: Künftig besteht die 

Möglichkeit, mittels Studien Daten nach internationalen Standards zu 

erheben, die in regulatorischer Hinsicht auch relevant für die 

Heimatmärkte der EU- und US-Partner sind.


--- Anzeige ---
--- Ende Anzeige ---

"Der Bedarf der Chinesen an medizinischen Leistungen steigt rasant, die Gesundheitsausgaben des Landes lagen 2009 bei 1,6 Billionen RMB. Dabei investierte die Regierung allein 293 Milliarden RMB für verschiedene Programme, der Anteil der Gesundheitsausgaben am Gesamthaushalt betrug 9,9 Prozent. Allerdings liegt China im internationalen Vergleich - zumindest mit den Industrieländern - noch deutlich hinten. Aber allein die Tatsache, dass die Bevölkerung 2025 etwa 266 Millionen Rentner umfassen wird, dürfte ein starkes Argument für den weiteren Ausbau sein", meint Gregor-Konstantin Elbel, Partner Life Science & Health Care bei Deloitte. Nationales Gesundheitskonzept bis Ende 2010 Das Gesundheitssystem Chinas soll deutlich erweitert werden. Die Regierung spielt dabei eine zentrale Rolle - bis Ende 2010 will sie die Grundzüge eines umfassenden, allgemein zugänglichen Gesundheitssystems geschaffen haben. Dazu gehören eine leistungsfähige Erstversorgung, die flächendeckende Bereitstellung von Medikamenten und vor allem eine Krankenversicherung für alle Bevölkerungsteile. Hierbei wollen sich die Verantwortlichen auch an deutschen und britischen Modellen orientieren. Wachstumstreiber OTC-Markt Der chinesische Markt für Pharmazeutika wird über kurz oder lang der größte der Welt sein. Derzeit liegt das Land auf Platz sieben, in zehn Jahren wird es hinter den USA bereits den zweiten Platz einnehmen. Dies schlägt sich schon jetzt in der Förderung der Forschungs- und Entwicklungsarbeit durch die Regierung nieder. Optimierungsfähig ist die Vertriebsinfrastruktur, die unter einer starken Fragmentierung sowie unnötiger Komplexität leidet. Das stärkste Wachstumssegment ist der OTC-Markt, schon 2020 wird er weltweit die Nummer eins sein. Biopharmaka-Industrie hat Nachholbedarf Etwas anders sieht es bei den Biopharmazeutika aus. Zwar wächst dieser Sektor insgesamt am schnellsten, doch hält das Wachstum chinesischer Hersteller nicht Schritt. Produziert werden zumeist Biogenerika, lediglich bei Impfstoffen und Blutprodukten sind die chinesischen Anbieter international konkurrenzfähig. Aktuell bemüht sich die Regierung um die Schaffung von geeigneten regulatorischen Bedingungen sowie eine massive Unterstützung des Segments, auch gibt es verstärkte Aktivitäten zur Initiierung von F&E-Partnerschaften mit ausländischen Konzernen. Export medizinischer Ausrüstungen in Schwellenländer Die Branche der Produzenten medizinischer Ausrüstung ist ebenfalls stark fragmentiert: Nicht weniger als 12.000 Anbieter gibt es, jährlich kommen etwa 1.000 neue dazu. Inzwischen ist China zu einem wichtigen Exporteur medizinischer Geräte vor allem in Schwellenländer geworden. Künftig wollen sie intensiver mit internationalen Unternehmen wie z.B. Siemens kooperieren, u.a. auch, um die strengen Qualitätsanforderungen der chinesischen Aufsichtsbehörden besser erfüllen zu können. Bessere Krankenhäuser auf dem Land Die Anzahl der Krankenhäuser wächst jährlich um drei Prozent. Die Bettenkapazität liegt derzeit bei 2,6 Millionen, 80 Prozent davon in den urbanen Zentren. Die unausgewogene Infrastruktur ist dringend reformbedürftig. Es gibt insgesamt drei Krankenhauskategorien: Klasse 1 sind kleine, schlecht ausgestattete Kliniken in ländlichen Gebieten, Häuser der Klasse 2 werden auf Provinzlevel betrieben und Klasse-3-Häuser in den Städten - nur zehn Prozent sind in Privathand. Die Reformbemühungen gelten vor allem einer besseren Erstversorgunng auf dem Land, geplant ist die Abschaffung von Krankenhäusern der Klasse 2. "Die Reformanstrengungen der Regierung bei Krankenhäusern betreffen auch die Korruptionsbekämpfung sowie die Etablierung von Ausschreibeverfahren bei der Medikamentenversorgung. Insgesamt gilt es, mehr Vertrauen zu schaffen und den unterprivilegierten Schichten den Zugang zur Gesundheitsversorgung zu erleichtern", kommentiert Gregor-Konstantin Elbel. Den kompletten Report finden Sie unter http://www.presseportal.de/go2/Chinas_Gesundheitsindustrie zum Download. Ende Über Deloitte Deloitte erbringt Dienstleistungen aus den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Consulting und Corporate Finance für Unternehmen und Institutionen aus allen Wirtschaftszweigen. Mit einem Netzwerk von Mitgliedsgesellschaften in mehr als 140 Ländern verbindet Deloitte erstklassige Leistungen mit umfassender regionaler Marktkompetenz und verhilft so Kunden in aller Welt zum Erfolg. "To be the Standard of Excellence" - für rund 170.000 Mitarbeiter von Deloitte ist dies gemeinsame Vision und individueller Anspruch zugleich.
--- Anzeige ---
--- Ende Anzeige ---

Die Mitarbeiter von Deloitte haben sich einer Unternehmenskultur verpflichtet, die auf vier Grundwerten basiert: erstklassige Leistung, gegenseitige Unterstützung, absolute Integrität und kreatives Zusammenwirken. Sie arbeiten in einem Umfeld, das herausfordernde Aufgaben und umfassende Entwicklungsmöglichkeiten bietet und in dem jeder Mitarbeiter aktiv und verantwortungsvoll dazu beiträgt, dem Vertrauen von Kunden und Öffentlichkeit gerecht zu werden. Deloitte bezieht sich auf Deloitte Touche Tohmatsu Limited, eine "private company limited by guarantee" (Gesellschaft mit beschränkter Haftung nach britischem Recht), und/oder ihr Netzwerk von Mitgliedsunternehmen. Jedes dieser Mitgliedsunternehmen ist rechtlich selbstständig und unabhängig. Eine detaillierte Beschreibung der rechtlichen Struktur von Deloitte Touche Tohmatsu Limited und ihrer Mitgliedsunternehmen finden Sie auf www.deloitte.com/de/UeberUns. © 2010 Deloitte & Touche GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Originaltext: Deloitte Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/60247 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_60247.rss2 Pressekontakt: Isabel Milojevic Leiterin Presse Tel: +49 (0)89 29036 8825 imilojevic@deloitte.de





Quelle: news aktuell






WICHTIGER HINWEIS:
Diese Informationen können nicht alleine die Grundlage für Ihre persönliche Anlageentscheidung sein. Die Informationen ersetzen nicht die gesetzlich (§ 19 Abs. 1 des Gesetzes über Kapitalanlagegesellschaften, KAGG) vorgeschriebenen Unterlagen (Verkaufsprospekt), die vor Abschluß eines Kaufvertrages über Wertpapier- sowie Geldmarkt-Sondervermögen zur Verfügung gestellt werden müssen. Nähere Informationen zu den einzelnen Fonds der Investmentgesellschaften entnehmen Sie bitte deren jeweiligen Verkaufsprospekten, die hier per Email oder telefonisch und per Fax angefordert werden können:

Kontakt:

Tel.: +49 221 570960
Fax: +49 221 5709620
Email:

Die Seite www.investmentfonds.de sowie www.fondsdiscount.com sind Dienste der Invextra AG

Name und Sitz:

InveXtra AG
Neuenhöfer Allee 49-51
50935 Köln

Rechtlicher Hinweis: Alle Angaben und Links in diesem Dienst wurden sorgfältig nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Für die Richtigkeit der Informationen und Inhalte der Links wird jedoch keine Gewähr übernommen. Keine der Informationsangaben ist als Werbung oder Angebot zu verstehen.

Die Wertentwicklung der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die aktuelle und zukünftige Wertentwicklung. Anlagen in Fremdwährungen unterliegen dem zusätzlichen Risiko der Wechselkursschwankungen.

Nähere Informationen zu den mit einer Fondsanlage verbundenen Risiken finden Sie in den Verkaufsunterlagen, rechtliche Dokumente des jeweiligen Fonds.
Quellen: Investmentfonds.de.


 Newsletter anmelden   Glossar
 Wissen FondsFinder News Beratung FondsVergleich Fondskauf Rechner/Tools MyFonds
   FondsRatgeber  Fondsfilter Suche  Marktanalysen  InvestMaxxTM Concept  TOP Fonds/ETFs   Ihre Vorteile  Fonds-Einmalanlage  Features
   Altersvorsorge  Gesellschaften/KAGs     Regionen  InvestmaxxExperten   VL-Fonds  Historie 25 Jahre  Fonds-Sparplan  Fondssparplan
   Fondssparplan  Top-Fonds     Branchen  Portfolio-Check  Vergleiche Fonds (2-6)  100% RabattVorteile  -Einmalanlage  Ausschüttungen
   Einmalanlagen      Regionen      Solar Energy  TOP Seller 2021  -Sparplan  Multiwährung
   Entnahmeplan      Branchen  Investmentspecials  >Call-Back-Telefon  TOP Seller  >Depoteröffnung  -Entnahmeplan  Testanmeldung
   Renditevergleich  VL-Fonds     Asien  LieblingsFonds      jetzt online  Altersvorsorge-Check  
   Einführung Fonds  Riester-Fonds     Osteuropa  MEGA Fonds Global  Finanztest TIPP    


[ 1996 -2024 © Investmentfonds.de, a service of InveXtra AG| Letztes Update: 26.06.2024 | eMail | presse | Impressum | kontakt ]

Daten von und Software-Systems.at. Nutzungsbedingungen. Teletrader, Software-Systems und InveXtra AG übernehmen keine Gewährleistung für die Richtigkeit der übermittelten Daten.