ANZEIGE 

Investmentfonds - News

FondsNews        
16.02.2011
Wichtiger Hinweis: Wir präsentieren Ihnen hier eine Zusammenfassung der wichtigsten Nachrichten zum Thema Investmentfonds. Für Inhalte und Copyright sind die Anbieter verantwortlich.

Investmentfonds.de 16.02.2011:
Ifo: Warum der Rettungsschirm reicht

  Hans-Werner Sinn, Professor für Nationalökonomie und Finanzwissenschaft, Präsident des ifo Instituts

Köln, den 16.02.2011 (Investmentfonds.de) - 
Für Brüssel ist die Lage klar: Der Rettungsschirm für überschuldete
Eurostaaten ist zu klein. Nicht mehr als 250 Milliarden Euro stünden
effektiv zur Verfügung, um Irland, Portugal und Spanien für die nächsten
drei Jahre abzusichern. Das reiche nicht aus, den Refinanzierungsbedarf
dieser Länder zu decken. Der Schirm müsse dringend vergrößert werden, um
seinen Aufgaben nachkommen zu können. Stimmt diese Aussage? Rechnen wir
nach.
 
Richtig ist, dass Deutschland und Frankreich, die beiden aus der Sicht der
Ratingagenturen über Zweifel erhabenen Länder, im Rahmen der Luxemburger
Zweckgesellschaft EFSF zusammen für bis zu 258,1 Milliarden Euro haften.
Doch es haften auch Luxemburg, Finnland, Österreich und die Niederlande.
Diese Länder verfügen ebenfalls über ein AAA-Rating. Geht man davon aus,
dass neben Griechenland auch Irland, Portugal und Spanien als Kreditgeber
ausfallen und die Anteile dieser Länder von den anderen Euroländern
übernommen werden, so addieren sich die Haftungssummen aller AAA-gerateten
Länder auf 315,4 Milliarden Euro. Nur wenn die unbewiesene und nicht
plausible Behauptung stimmt, dass die Ratingagenturen verlangen, dass
hiervon wiederum ein Sechstel abzuziehen ist, kommt man in etwa auf den
angegebenen Betrag von 250 Milliarden Euro, genau 263 Milliarden Euro.
 
Die Hilfe des Internationalen Währungsfonds (IWF) in Höhe von 250 Milliarden
Euro und die Kreditfazilität der EU in Höhe von 60 Milliarden Euro, die im
Mai 2010 beschlossen wurden, dürfen aber nicht einfach unter den Tisch
fallen und eigentlich auch nicht der Umstand, dass die Europäische
Zentralbank (EZB) laufend Staatspapiere der kritischen Länder kauft, bislang
schon für über 76 Milliarden Euro. Selbst wenn man die Hilfen der EZB nicht
mitrechnet, das angeblich verlangte Sechstel abzieht und als Hilfssumme des
IWF nur 161 Mrd. Euro ansetzt, was dem AAA-gesicherten Anteil von 323
Milliarden an der nominellen EU-Rettungssumme von 500 Milliarden entspricht,
ergeben sich mindestens 484 Milliarden Euro für Hilfskredite. Das ist mehr
als ausreichend.

--- Anzeige ---
>>Jetzt die 6.000 besten Fonds mit 100% Rabatt kaufen
--- Ende Anzeige ---

Nach den Informationen über den Refinanzierungsbedarf von Portugal, Irland und Spanien, die von den nationalen Schuldenverwaltungen veröffentlicht wurden, benötigen die drei Länder in den kommenden drei Jahren nämlich nur 159 Milliarden, 75 Milliarden und 76 Milliarden Euro, in der Summe also 310 Milliarden Euro. Das sind knapp zwei Drittel der verfügbaren Finanzmittel. Nun wollen die drei Länder vielleicht noch nicht sparen, obwohl sie es angesichts ihrer mittelfristig fallenden Wirtschaftskraft eigentlich müssten. Erlauben wir ihnen also gemäß Stabilitäts- und Wachstumspakt 3 Prozent des heutigen BIPs an zusätzlicher Kreditaufnahme, das wären 124 Milliarden Euro. Von den 484 Milliarden Euro im Topf für Hilfskredite werden dann 434 Milliarden Euro benötigt, aber noch immer verbleiben 50 Milliarden Euro für andere Zwecke. Es kann also nicht die Rede davon sein, dass die Mittel nicht ausreichen, eine größere Liquiditätskrise mit Spanien zu meistern. Mit der Forderung nach Aufstockung muss etwas anderes bezweckt sein als eine bloße Liquiditätshilfe für bedrängte Staaten. Offenbar soll die Staatengemeinschaft mit ihren Krediten auch Teile der noch gar nicht fälligen Altschulden übernehmen. Eine in Brüssel vertretene Idee ist, dass die Luxemburger Zweckgesellschaft die Altschulden aufkaufen soll, ähnlich wie es die EZB jetzt schon macht. Noch attraktiver erscheint es den Schuldenländern freilich, wenn sie selbst zusätzliche Kredite der Zweckgesellschaft erhalten, damit sie ihre Altschulden zurückkaufen können. Die Gelegenheit scheint ja günstig zu sein, denn griechische und irische Papiere mit zehnjähriger Laufzeit, die vor einigen Jahren ausgegeben wurden, stehen heute bei etwa 70 Prozent ihres Nennwertes oder gar weniger. Man hätte eine Art Haircut mit Beteiligung privater Gläubiger, so heißt es sogar im Umfeld der Bundesregierung, ohne dass jemandem wehgetan wird. Das stimmt freilich nicht, denn die Steuerzahler der Länder mit guter Bonität würden nun sogar für Altschulden der betroffenen Länder haften. Werden die als Ersatz gewährten Kredite nicht bedient, müssen die Steuerzahler die Forderungen der Zweckgesellschaftsgläubiger erfüllen. Deutschland sollte diesen Ansatz unter keinen Umständen akzeptieren. Er läuft auf die Vergemeinschaftung der Schulden durch Euro-Bonds hinaus - was die Bundesregierung bislang zu Recht strikt abgelehnt hat. Mit falschen Zahlen und neuer Semantik sollen Euro-Bonds herbeigetrickst werden. Es ist nichts dagegen zu sagen, dass Länder ihre eigenen Schulden zu den günstigen Bedingungen, die die Unsicherheit auf den Märkten erzeugt hat, zurückkaufen. Nur sollten sie dafür keine Kredite der Staatengemeinschaft erhalten. Sie könnten sich stattdessen der im Dezember beschlossenen Anleihen mit Collective Action Clauses bedienen. Die Staatengemeinschaft könnte diese Anleihen attraktiv machen, indem sie sie mit dem Recht ausstattet, im Falle von Zahlungsproblemen nach einem Haircut in partiell von der Staatengemeinschaft besicherte Ersatzanleihen umgewandelt zu werden. Da die Anleger dann nur ein begrenztes Risiko tragen, würden sie sich mit einem begrenzten Zinsaufschlag im Vergleich zu Deutschland begnügen und bedrängten Ländern neue Kredite gewähren, mit denen sich Altschulden zurückkaufen ließen. Hans-Werner Sinn Professor für Nationalökonomie und Finanzwissenschaft Präsident des ifo Instituts





Quelle: Investmentfonds.de






WICHTIGER HINWEIS:
Diese Informationen können nicht alleine die Grundlage für Ihre persönliche Anlageentscheidung sein. Die Informationen ersetzen nicht die gesetzlich (§ 19 Abs. 1 des Gesetzes über Kapitalanlagegesellschaften, KAGG) vorgeschriebenen Unterlagen (Verkaufsprospekt), die vor Abschluß eines Kaufvertrages über Wertpapier- sowie Geldmarkt-Sondervermögen zur Verfügung gestellt werden müssen. Nähere Informationen zu den einzelnen Fonds der Investmentgesellschaften entnehmen Sie bitte deren jeweiligen Verkaufsprospekten, die hier per Email oder telefonisch und per Fax angefordert werden können:

Kontakt:

Tel.: +49 221 570960
Fax: +49 221 5709620
Email:

Die Seite www.investmentfonds.de sowie www.fondsdiscount.com sind Dienste der Invextra AG

Name und Sitz:

InveXtra AG
Neuenhöfer Allee 49-51
50935 Köln

Rechtlicher Hinweis: Alle Angaben und Links in diesem Dienst wurden sorgfältig nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Für die Richtigkeit der Informationen und Inhalte der Links wird jedoch keine Gewähr übernommen. Keine der Informationsangaben ist als Werbung oder Angebot zu verstehen.

Die Wertentwicklung der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die aktuelle und zukünftige Wertentwicklung. Anlagen in Fremdwährungen unterliegen dem zusätzlichen Risiko der Wechselkursschwankungen.

Nähere Informationen zu den mit einer Fondsanlage verbundenen Risiken finden Sie in den Verkaufsunterlagen, rechtliche Dokumente des jeweiligen Fonds.
Quellen: Investmentfonds.de.


 Newsletter anmelden   Glossar
 Wissen FondsFinder News Beratung FondsVergleich Fondskauf Rechner/Tools MyFonds
   FondsRatgeber  Fondsfilter Suche  Marktanalysen  InvestMaxxTM Concept  TOP Fonds/ETFs   Ihre Vorteile  Fonds-Einmalanlage  Features
   Altersvorsorge  Gesellschaften/KAGs     Regionen  InvestmaxxExperten   VL-Fonds  Historie 25 Jahre  Fonds-Sparplan  Fondssparplan
   Fondssparplan  Top-Fonds     Branchen  Portfolio-Check  Vergleiche Fonds (2-6)  100% RabattVorteile  -Einmalanlage  Ausschüttungen
   Einmalanlagen      Regionen      Solar Energy  TOP Seller 2021  -Sparplan  Multiwährung
   Entnahmeplan      Branchen  Investmentspecials  >Call-Back-Telefon  TOP Seller  >Depoteröffnung  -Entnahmeplan  Testanmeldung
   Renditevergleich  VL-Fonds     Asien  LieblingsFonds      jetzt online  Altersvorsorge-Check  
   Einführung Fonds  Riester-Fonds     Osteuropa  MEGA Fonds Global  Finanztest TIPP    


[ 1996 -2024 © Investmentfonds.de, a service of InveXtra AG| Letztes Update: 26.06.2024 | eMail | presse | Impressum | kontakt ]

Daten von und Software-Systems.at. Nutzungsbedingungen. Teletrader, Software-Systems und InveXtra AG übernehmen keine Gewährleistung für die Richtigkeit der übermittelten Daten.