ANZEIGE 

Investmentfonds - News

FondsNews        
29.09.2011
Wichtiger Hinweis: Wir präsentieren Ihnen hier eine Zusammenfassung der wichtigsten Nachrichten zum Thema Investmentfonds. Für Inhalte und Copyright sind die Anbieter verantwortlich.

Investmentfonds.de 29.09.2011:
Studie: Die eigene Kultur beeinflusst die Anlage-Rendite

Köln, den 29.09.2011 (Investmentfonds.de) - 



Professor Dr. Thorsten Hens  


Luxemburg, 27. September 2011 – Professor Dr. Thorsten Hens, einer der führenden 
Wissenschaftler auf dem Gebiet der Behavioural Finance, hat heute Abend in 
Luxemburg Erkenntnisse aus einer aktuellen, weltweit laufenden Studie vorgestellt. 
Ziel des „Internationalen Tests von Zeitpräferenzen und Risikoaversion“ (engl. 
International Test of Time Preferences and Risk Attitudes – INTRA) ist es 
herauszufinden, ob Anlageentscheidungen und Aktienmarkt-Erträge eine kulturelle 
Dimension haben. Die Ergebnisse für 45 Nationen liegen bereits vor. 


In Zeiten des globalen Börsenhandels, in denen jeder Anleger in jeden Markt 
investieren kann, besagt die vorherrschende These der traditionellen Finanztheorie, 
dass die Kultur keinen Einfluss auf Anlageentscheidungen und Marktrenditen hat. 
Hens dagegen nennt zwei Gründe, warum diese Ansicht in Frage gestellt werden sollte. 
Zunächst einmal verweist er auf den in der Praxis zu beobachtenden Home Bias – 
also die Tendenz der Anleger, in Wertpapiere aus ihrem Heimatland oder ihrer 
Heimatregion zu investieren. 


Als zweiten Aspekt nennt Hens Unternehmen, die an zwei Börsen gelistet sind. Die 
Preisfindung der Aktien und damit die Renditeaussichten werden jedoch durch 
Informationen aus dem Heimatmarkt des Unternehmens bestimmt. Nach Hens Ansicht 
spielt die kulturelle Identität der Marktteilnehmer also an den Aktienmärkten trotz 
globaler Vernetzung weiterhin eine Rolle. 
 

Warum sollte auf zeitliche Präferenzen und Risikoeinstellung geachtet werden? 

Im Rahmen der INTRA-Studie werden daher diese kulturellen Unterschiede untersucht. 
Dazu vergleicht Hens die Reaktionen der Anleger auf Marktschwankungen. Ergebnis: 
Emotionale Investoren neigen dazu, bei hohen Kursen zu kaufen und bei niedrigen zu 
verkaufen. Das hat drei Gründe: Erstens mangelt es den Anlegern an einer Strategie, 
zweitens lassen sie sich von kurzfristigen Ereignissen treiben und drittens können sie es 
nicht ertragen, Geld zu verlieren. Im Kontrast dazu steht laut Hens der Value-Investor. 
Er kauft – bezogen auf den wahren Wert des Unternehmens – stark unterbewertete 
Aktien. Das ermöglicht ihm, sich dem Idealfall anzunähern: Zu niedrigen Kursen kaufen 
und bei hohen Kursen verkaufen. 


--- Anzeige ---
>>Jetzt am Aktienmarkt ein- oder aussteigen? Investmaxx Markteinschätzung lesen!
--- Ende Anzeige ---
Eine Vielzahl an akademischen Studien zeigt, dass die Value-Strategie beständig höher langfristige Renditen erzielt. Allerdings ist sie keineswegs eine bequeme Strategie. Denn während sich der Value-Stratege auf einzelne Aktien fokussiert, so sind diese nic immun gegen allgemeine Marktbewegungen. Generell zeigt sich, dass Value-Aktien einerseits in steigenden Märkten Überrenditen bieten. Andererseits werden sie jedoch bei Marktabschwüngen häufig verhältnismäßig stark abgestraft. Um ein erfolgreicher Value-Investor zu sein, bedarf es daher zweierlei: Geduld und eine hohe Toleranzschwelle gegenüber Verlusten. Ergebnis der INTRA-Studie: Nordische und angelsächsische Kulturen im Vorteil „Genau 156 unterschiedliche akademische Studien zeigen, dass Value-Investing langfristig beständig eine höhere Rendite als der Vergleichsmarkt generiert. Aber nicht jeder Anleger ist mit dem geeigneten Temperament für diese Anlagestrategie ausgestattet“, so Hens. „Die zwei wichtigsten Eigenschaften, über die ein Value-Anleger verfügen sollte, sind Geduld und Verlusttoleranz. Die INTRA-Studie zeigt uns, dass die nordischen und die deutschsprachigen Kulturen in Punkto Geduld am besten für die Value-Strategie ausgestattet sind. Die angelsächsischen Kulturen können dagegen am besten Verluste wegstecken. Anleger aus dem afrikanischen und osteuropäischen Kulturkreis weisen diese Fähigkeiten nicht auf und sind daher aller Voraussicht nach eher weniger erfolgreiche Value-Investoren. Nachdem diese kulturellen Unterschiede identifiziert wurden, ist es interessant, das aus der Spieltheorie bekannte Nash- Gleichgewicht zu untersuchen: Wenn in den Emerging Markets weniger Anleger versuchen, Value-Aktien aufzuspüren, müssten dort dementsprechend höhere Value- Prämien für geduldige und verlusttolerante Anleger anderer Nationen vorhanden sein. Somit wäre ein Value-Fonds, der in die Emerging Markets investiert, für Skandinavier, Deutsche und Angelsachsen ein optimales Produkt.“





Quelle: Investmentfonds.de






WICHTIGER HINWEIS:
Diese Informationen können nicht alleine die Grundlage für Ihre persönliche Anlageentscheidung sein. Die Informationen ersetzen nicht die gesetzlich (§ 19 Abs. 1 des Gesetzes über Kapitalanlagegesellschaften, KAGG) vorgeschriebenen Unterlagen (Verkaufsprospekt), die vor Abschluß eines Kaufvertrages über Wertpapier- sowie Geldmarkt-Sondervermögen zur Verfügung gestellt werden müssen. Nähere Informationen zu den einzelnen Fonds der Investmentgesellschaften entnehmen Sie bitte deren jeweiligen Verkaufsprospekten, die hier per Email oder telefonisch und per Fax angefordert werden können:

Kontakt:

Tel.: +49 221 570960
Fax: +49 221 5709620
Email:

Die Seite www.investmentfonds.de sowie www.fondsdiscount.com sind Dienste der Invextra AG

Name und Sitz:

InveXtra AG
Neuenhöfer Allee 49-51
50935 Köln

Rechtlicher Hinweis: Alle Angaben und Links in diesem Dienst wurden sorgfältig nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Für die Richtigkeit der Informationen und Inhalte der Links wird jedoch keine Gewähr übernommen. Keine der Informationsangaben ist als Werbung oder Angebot zu verstehen.

Die Wertentwicklung der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die aktuelle und zukünftige Wertentwicklung. Anlagen in Fremdwährungen unterliegen dem zusätzlichen Risiko der Wechselkursschwankungen.

Nähere Informationen zu den mit einer Fondsanlage verbundenen Risiken finden Sie in den Verkaufsunterlagen, rechtliche Dokumente des jeweiligen Fonds.
Quellen: Investmentfonds.de.


 Newsletter anmelden   Glossar
 Wissen FondsFinder News Beratung FondsVergleich Fondskauf Rechner/Tools MyFonds
   FondsRatgeber  Fondsfilter Suche  Marktanalysen  InvestMaxxTM Concept  TOP Fonds/ETFs   Ihre Vorteile  Fonds-Einmalanlage  Features
   Altersvorsorge  Gesellschaften/KAGs     Regionen  InvestmaxxExperten   VL-Fonds  Historie 25 Jahre  Fonds-Sparplan  Fondssparplan
   Fondssparplan  Top-Fonds     Branchen  Portfolio-Check  Vergleiche Fonds (2-6)  100% RabattVorteile  -Einmalanlage  Ausschüttungen
   Einmalanlagen      Regionen      Solar Energy  TOP Seller 2021  -Sparplan  Multiwährung
   Entnahmeplan      Branchen  Investmentspecials  >Call-Back-Telefon  TOP Seller  >Depoteröffnung  -Entnahmeplan  Testanmeldung
   Renditevergleich  VL-Fonds     Asien  LieblingsFonds      jetzt online  Altersvorsorge-Check  
   Einführung Fonds  Riester-Fonds     Osteuropa  MEGA Fonds Global  Finanztest TIPP    


[ 1996 -2024 © Investmentfonds.de, a service of InveXtra AG| Letztes Update: 28.06.2024 | eMail | presse | Impressum | kontakt ]

Daten von und Software-Systems.at. Nutzungsbedingungen. Teletrader, Software-Systems und InveXtra AG übernehmen keine Gewährleistung für die Richtigkeit der übermittelten Daten.