ANZEIGE 

Investmentfonds - News

FondsNews        
09.12.2011
Wichtiger Hinweis: Wir präsentieren Ihnen hier eine Zusammenfassung der wichtigsten Nachrichten zum Thema Investmentfonds. Für Inhalte und Copyright sind die Anbieter verantwortlich.

Investmentfonds.de 09.12.2011:
Allianz Global Investors: Die Internationalisierung des Renminbi nimmt fahrt auf

Köln, den 09.12.2011 (Investmentfonds.de) - „Hurra, wenn der Renminbi (RMB) 
weiter so aufwertet, kann ich mir meinen Traum von einer Strandvilla in 
der Karibik viel früher als erwartet erfüllen …“ Dies schrieb einer meiner 
ehemaligen Kommilitonen kürzlich auf Twitter. Wie wahr! Erstens steigt sein 
Einkommen rasch – er ist im mittleren Management eines chinesischen 
Staatsunternehmens tätig –, und zweitens verdient er es in der richtigen 
Währung. Seit China den Wechselkurs im Juni 2010 wieder freigab, hat der 
RMB um über 7% aufgewertet und einen Allzeithöchststand von 6,34 gegenüber 
dem US-Dollar getestet. Im Vergleich zum Jahr 2005, in dem der RMB vom
US-Dollar abgekoppelt wurde, hat die chinesische Währung gegenüber dem 
Greenback um über 30% aufgewertet. 1Mein Kommilitone ist meines Erachtens 
auf einem guten Weg, sich seinen Traum zu erfüllen – und sehr wahrscheinlich 
sogar eher als geplant.

„China hat nicht die Absicht, die Wechselkursaufwertung zu beschleunigen.
Es handelt sich um eine ganz natürliche Marktentwicklung“, erläuterte Yi Gang, 
der stellvertretende Gouverneur der chinesischen Zentralbank (People’s Bank of
China, PBoC), in einem Presseinterview während des Nationalen Volkskongresses
in Beijing. Eine typisch chinesische, diplomatische Formulierung! Erst vor
einigen Tagen kündigte die PBoC auf ihrer Webseite an, dass sie grenzüberschreitende
Handelstransaktionen in Yen in diesem Jahr im ganzen Land weiter ausdehnen werde.
Derzeit dürfen nur eine begrenzte Anzahl von Unternehmen in ausgewählten Regionen
solche Transaktionen durchführen. Man braucht nicht erst darauf hinzuweisen, wie
wichtig dieser administrative Spielraum für den internationalen Handel ist.
Chinesische Exporteure können RMB für ihre Produkte verlangen und so 
Wechselkursrisiken  in Bezug auf den Dollar ausschließen. Für ausländische
Unternehmen, die nach China exportieren, stellt der RMB eine gute Alternative zur
Rechnungsstellung in Dollar dar. Internationale Großkonzerne, die in China tätig
sind oder dort an Ausschreibungen teilnehmen, können die chinesische Währung
verwenden und so die Kosten besser kontrollieren bzw. ihre Chancen bei Ausschrei-
bungen erhöhen. Diese Liberalisierung ist auf jeden Fall als Meilenstein bei der
Internationalisierung des RMB anzusehen.


--- Anzeige ---
>>Jetzt am Aktienmarkt ein- oder aussteigen? Investmaxx Markteinschätzung lesen!
--- Ende Anzeige ---
Der Renminbi: Bereits eine regionale Handelswährung Der RMB hat sich bereits zu einer regionalen Handelswährung entwickelt. Ende 2010 belief sich das in RMB denominierte, grenzüberschreitende Handelsvolumen auf 506 Mrd. (Quelle: PBoC), wobei es sich größtenteils um Handelstransaktionen innerhalb der Region handelte. Das Wachstumstempo ist atemberaubend, da China erst Mitte 2009 Handelstransaktionen in RMB zugelassen hat. In den ersten drei Monaten des Jahres 2011 lag das Volumen der in RMB denominierten, grenzüberschreitenden Handelstrans- aktionen bereits höher als im Jahr 2010 insgesamt. Damit hat sich das Handelsvolumen vervierfacht!
--- Anzeige ---
>>Jetzt Altersvorsorge ansparen und bis zu 10.000 EUR Steuern für 2011 zurückholen
--- Ende Anzeige ---
Wird der RMB eines Tages zur weltweiten Reservewährung werden? Vielleicht. Dafür müssen jedoch neben der Nutzung als globale Handelswährung noch andere Bedingungen erfüllt sein. Die nächste Herausforderung ist ein reifer Kapitalmarkt (vor allem im Fixed-Income-Segment), der die globale Liquidität absorbieren kann. In dieser Hinsicht liegt noch ein weiter Weg vor dem Renminbi. Vor kurzem wurde in Hongkong ein Offshore-RMBInterbankenmarkt eingerichtet. Das Volumen der RMB-Einlagen in Hongkong schnellte parallel zum Handelsvolumen in die Höhe und erreichte in Q3 2011 die Schwelle von 600 Mrd. RMB (Quelle: HKMA – Hong Kong Monetary Authority). Gleichzeitig weitete sich auch das Volumen des Rentenmarkts – vor allem in der zweiten Jahreshälfte 2010 – beträchtlich aus. Das kräftige Wachstum ist nicht zuletzt auf staatliche Unterstützung in Form umfangreicher Anleiheemissionen mit staatlichem Hintergrund zurückzuführen; außerdem begaben internationale Unternehmen wie z.B. McDonald’s, Caterpillar, Volkswagen und andere Anleihen. Mit einer gesamten Marktkapitalisierung in Höhe von 170 Mrd. RMB steckt der Offshore-RMB-Rentenmarkt jedoch noch in den Kinder- schuhen. Insofern hat der RMB zwar hervorragende Chancen, zu einer internationalen Investitionswährung zu werden – aber dies wird noch dauern. Und zuletzt stellt eine vollständige Konvertibilität die letzte und größte Hürde dar, die der RMB nehmen muss, um an die Stelle des US-Dollar als globale Reservewährung zu treten. China dürfte die Wechselkurskontrollen erst dann aufgeben, wenn das Handels- und Investitionsvolumen in RMB eine kritische Masse erreicht hat. Insofern wird die Internationalisierung des RMB mehrere Jahre in Anspruch nehmen und nicht nur ein saisonales Phänomen sein. „Aus Anlegersicht ist eine vorhersagbare, allmähliche Aufwertung des RMB für die risikobereinigten Renditen wahrscheinlich günstiger als eine vollständig frei handelbare Währung“





Quelle: Investmentfonds.de






WICHTIGER HINWEIS:
Diese Informationen können nicht alleine die Grundlage für Ihre persönliche Anlageentscheidung sein. Die Informationen ersetzen nicht die gesetzlich (§ 19 Abs. 1 des Gesetzes über Kapitalanlagegesellschaften, KAGG) vorgeschriebenen Unterlagen (Verkaufsprospekt), die vor Abschluß eines Kaufvertrages über Wertpapier- sowie Geldmarkt-Sondervermögen zur Verfügung gestellt werden müssen. Nähere Informationen zu den einzelnen Fonds der Investmentgesellschaften entnehmen Sie bitte deren jeweiligen Verkaufsprospekten, die hier per Email oder telefonisch und per Fax angefordert werden können:

Kontakt:

Tel.: +49 221 570960
Fax: +49 221 5709620
Email:

Die Seite www.investmentfonds.de sowie www.fondsdiscount.com sind Dienste der Invextra AG

Name und Sitz:

InveXtra AG
Neuenhöfer Allee 49-51
50935 Köln

Rechtlicher Hinweis: Alle Angaben und Links in diesem Dienst wurden sorgfältig nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Für die Richtigkeit der Informationen und Inhalte der Links wird jedoch keine Gewähr übernommen. Keine der Informationsangaben ist als Werbung oder Angebot zu verstehen.

Die Wertentwicklung der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die aktuelle und zukünftige Wertentwicklung. Anlagen in Fremdwährungen unterliegen dem zusätzlichen Risiko der Wechselkursschwankungen.

Nähere Informationen zu den mit einer Fondsanlage verbundenen Risiken finden Sie in den Verkaufsunterlagen, rechtliche Dokumente des jeweiligen Fonds.
Quellen: Investmentfonds.de.


 Newsletter anmelden   Glossar
 Wissen FondsFinder News Beratung FondsVergleich Fondskauf Rechner/Tools MyFonds
   FondsRatgeber  Fondsfilter Suche  Marktanalysen  InvestMaxxTM Concept  TOP Fonds/ETFs   Ihre Vorteile  Fonds-Einmalanlage  Features
   Altersvorsorge  Gesellschaften/KAGs     Regionen  InvestmaxxExperten   VL-Fonds  Historie 25 Jahre  Fonds-Sparplan  Fondssparplan
   Fondssparplan  Top-Fonds     Branchen  Portfolio-Check  Vergleiche Fonds (2-6)  100% RabattVorteile  -Einmalanlage  Ausschüttungen
   Einmalanlagen      Regionen      Solar Energy  TOP Seller 2021  -Sparplan  Multiwährung
   Entnahmeplan      Branchen  Investmentspecials  >Call-Back-Telefon  TOP Seller  >Depoteröffnung  -Entnahmeplan  Testanmeldung
   Renditevergleich  VL-Fonds     Asien  LieblingsFonds      jetzt online  Altersvorsorge-Check  
   Einführung Fonds  Riester-Fonds     Osteuropa  MEGA Fonds Global  Finanztest TIPP    


[ 1996 -2024 © Investmentfonds.de, a service of InveXtra AG| Letztes Update: 26.06.2024 | eMail | presse | Impressum | kontakt ]

Daten von und Software-Systems.at. Nutzungsbedingungen. Teletrader, Software-Systems und InveXtra AG übernehmen keine Gewährleistung für die Richtigkeit der übermittelten Daten.