ANZEIGE 

Investmentfonds - News

FondsNews        
12.12.2011
Wichtiger Hinweis: Wir präsentieren Ihnen hier eine Zusammenfassung der wichtigsten Nachrichten zum Thema Investmentfonds. Für Inhalte und Copyright sind die Anbieter verantwortlich.

Investmentfonds.de 12.12.2011:
Metzler Asset Management: Kurzfristige Konjunkturrisiken durch Sparprogramme


Metzler Asset Management, Chef-Volkswirts Edgar Walk
Köln, den 12.12.2011 (Investmentfonds.de) - Kurzfristige Konjunkturrisiken 
durch Sparprogramme. 
Das Beispiel Estland zeigt, dass dies mittelfristig der richtige Weg zu soliden
Staatsfinanzen sein könnte Zwar steht derzeit die Staatsschuldenkrise in Europa im
Fokus der Anleger, nach Berechnungen der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich
kämpfen jedoch die Staaten und der private Sektor im gesamten OECDRaum mit einer
Überschuldung. Der Trend der vergangenen 30 Jahre, durch eine kontinuierlich
steigende Verschuldung das Wirtschaftswachstum stabil zu halten,
dürfte aufgrund der im Zuge der Krise gesunkenen Schuldentoleranz der Investoren zu
einem Ende gekommen sein. Nicht nur die Staaten, sondern auch der private Sektor 
müssen in den kommenden Jahren erheblich sparen. In der Vergangenheit waren 
Sparanstrengungen des Staates immer dann erfolgreich, wenn der private Sektor 
gleichzeitig expandierte und damit durch ein Wirtschaftswachstum steigende 
Steuereinnahmen ermöglichte. Aufgrund der Überschuldung des privaten Sektors in 
vielen OECD-Staaten erscheinen kräftig expandierende Konsum- und Investitions-
ausgaben im aktuellen Umfeld jedoch eher unwahrscheinlich. So führten 
Konsolidierungsschritte des Staates in einem Umfeld des Schuldenabbaus im privaten 
Sektor in Japan im Jahr 1997 zu einer tiefen Rezession, wodurch sich die Staats-
finanzen zusätzlich verschlechterten. Die Einsparungen des Staates erwiesen sich 
damit als kontraproduktiv. Infolge der in vielen Ländern geplanten staatlichen
Konsolidierungsmaßnahmen im ersten Halbjahr 2012 droht vor diesem Hintergrund 
ein globaler Abschwung. Allein die Sparschritte in den USA dürften in den ersten
sechs Monaten des neuen Jahres das Bruttoinlandsprodukt um mehr als 2 %-Punkte 
reduzieren. Noch sprechen die Konjunkturdaten jedoch für ein solides Wachstum im
vierten Quartal. So rechnen wir mit einem Anstieg der Einzelhandelsumsätze (Di)
von 0,6 % und mit einem Wachstum der Industrieproduktion von 0,2 % – jeweils im
Vergleich zum Vormonat. Auch dürfte sich das Geschäftsklima weiter verbessert haben:
Entsprechend rechnen wir mit Anstiegen beim Empire State Index (Do) und Philadelphia 
Fed Index (Do). Aufgrund der gesunkenen Rohstoffpreise dürfte sich der Inflations-
druck im November abgeschwächt haben. Wir erwarten fallende Inflationsraten bei den
Erzeugerpreisen (Do) und bei den Konsumentenpreisen (Fr).


--- Anzeige ---
>>Jetzt am Aktienmarkt ein- oder aussteigen? Investmaxx Markteinschätzung lesen!
--- Ende Anzeige ---
Die US-Wirtschaft scheint sich damit erfolgreich von der europäischen Wirtschaft abgekoppelt zu haben. In der Eurozone ist in vielen Euro-Mitgliedsländern eine konjunkturelle Abwärtsspirale in Gang gesetzt worden. Aufgrund der Finanzmarkt- turbulenzen verstärken viele Länder ihre Sparanstrengungen, während gleichzeitig der private Sektor infolge des Stresses im Finanzsystem und der dadurch restriktiveren Kreditvergabe zum Sparen gezwungen ist. Die Wirtschaft in der Eurozone befindet sich daher schon seit Beginn des vierten Quartals in einer Rezession, was durch deutliche Rückgänge beim ZEW-Index (Di) und bei den Einkaufsmanagerindizes (Do) im Dezember bestätigt werden dürfte. Die wichtigsten Zentralbanken dürften auf die Konjunkturrisiken im ersten Halbjahr 2012 mit einer aggressiven Lockerung der Geldpolitik reagieren. So erwarten wir ein Kaufprogramm der US-Notenbank (Fed) für Hypothekenanleihen im ersten oder zweiten Quartal 2012. Der Offenmarktausschuss der Fed (Di) dürfte jedoch in der kommenden Woche die Ausrichtung der Geldpolitik noch beibehalten. Auch die Europäische Zentralbank (EZB) dürfte mit weiteren Leitzinssenkungen auf 0,5 % und umfangreichen Käufen von Staatsanleihen im Rahmen des Securities Market Program (SMP) versuchen, Europas Wirtschaft anzukurbeln. Wir sehen immer noch Chancen, dass die Wirtschaft in der Eurozone ab dem zweiten Quartal 2012 wieder wachsen wird. Die USA dürften sogar aufgrund eines neuen geldpolitischen Stimulus (QE 3) im ersten Halbjahr 2012 eine Rezession vermeiden. China befindet sich in einem normalen zyklischen Abschwung und dürfte im Jahr 2012 ein Wirtschaftswachstum von 6–7 % erreichen. Von den geldpolitischen Maßnahmen gehen ohne Zweifel mittel- fristige Inflationsrisiken aus. Eine Währungsreform der eine Hyperinflation ist jedoch äußerst unwahrscheinlich, da die Haushaltsdefizite und die Geldmengenexpansion immer noch deutlich unter den kritischen Werten liegen, die in der Vergangenheit zu einer Hyperinflation führten.
--- Anzeige ---
>>Jetzt Altersvorsorge ansparen und bis zu 10.000 EUR Steuern für 2011 zurückholen
--- Ende Anzeige ---
Das Beispiel Estland zeigt, dass sich Europa vielleicht auf dem richtigen Weg befindet. Estland verteidigte die Wechselkursanbindung an den Euro, verabschiedete schmerzhafte Sparprogramme und kürzte die Löhne in vielen Bereichen um teilweise mehr als 20 %. Die Lohnkürzungen lassen sich dabei als eine reale Abwertungdes Wechselkurses bezeichnen. Aufgrund der harten Einschnitte stieg die Arbeitslosen- quote dramatisch: von 2 % vor der Krise auf knapp 15 % im März 2010. Estland konnte mit den Einschnitten die Wettbewerbsfähigkeit wiederherstellen, und die Wirtschaft erholte sich deutlich. Im Oktober 2011 betrug die Arbeitslosenquote nur noch 7,2 %, und die Staatsverschul- dung lag unter 10 % des BIP.Im Gegensatz dazu führte Island einen „Haircut“ auf Bankschulden durch, die normalerweise als implizit durch den Staat garantiert angesehen werden. Isländische Bankanleihen verzeichneten als eine Folge davon Verluste von bis zu 98 %. Darüber hinaus wurde die isländische Krone deutlich abgewertet. Vor diesem Hintergrund wurden die Auswirkungen der Krise in Island zunächst abgemildert: Die Arbeitslosenquote stieg „nur“ von etwa 1 % auf 9,3 % im Februar 2010. Allerdings hat sich Islands Wirtschaft bisher nicht nachhaltig von der Krise erholt, und die Arbeitslosenquote lag zuletzt immer noch bei 6,8 %. Die harten Spareinschnitte und die Strukturreformen in Estland scheinen also mittelfristig deutlich erfolgversprechender zu sein als der vermeintlich leichtere Weg der Abwertung und des „Haircut“ in Island.





Quelle: Investmentfonds.de






WICHTIGER HINWEIS:
Diese Informationen können nicht alleine die Grundlage für Ihre persönliche Anlageentscheidung sein. Die Informationen ersetzen nicht die gesetzlich (§ 19 Abs. 1 des Gesetzes über Kapitalanlagegesellschaften, KAGG) vorgeschriebenen Unterlagen (Verkaufsprospekt), die vor Abschluß eines Kaufvertrages über Wertpapier- sowie Geldmarkt-Sondervermögen zur Verfügung gestellt werden müssen. Nähere Informationen zu den einzelnen Fonds der Investmentgesellschaften entnehmen Sie bitte deren jeweiligen Verkaufsprospekten, die hier per Email oder telefonisch und per Fax angefordert werden können:

Kontakt:

Tel.: +49 221 570960
Fax: +49 221 5709620
Email:

Die Seite www.investmentfonds.de sowie www.fondsdiscount.com sind Dienste der Invextra AG

Name und Sitz:

InveXtra AG
Neuenhöfer Allee 49-51
50935 Köln

Rechtlicher Hinweis: Alle Angaben und Links in diesem Dienst wurden sorgfältig nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Für die Richtigkeit der Informationen und Inhalte der Links wird jedoch keine Gewähr übernommen. Keine der Informationsangaben ist als Werbung oder Angebot zu verstehen.

Die Wertentwicklung der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die aktuelle und zukünftige Wertentwicklung. Anlagen in Fremdwährungen unterliegen dem zusätzlichen Risiko der Wechselkursschwankungen.

Nähere Informationen zu den mit einer Fondsanlage verbundenen Risiken finden Sie in den Verkaufsunterlagen, rechtliche Dokumente des jeweiligen Fonds.
Quellen: Investmentfonds.de.


 Newsletter anmelden   Glossar
 Wissen FondsFinder News Beratung FondsVergleich Fondskauf Rechner/Tools MyFonds
   FondsRatgeber  Fondsfilter Suche  Marktanalysen  InvestMaxxTM Concept  TOP Fonds/ETFs   Ihre Vorteile  Fonds-Einmalanlage  Features
   Altersvorsorge  Gesellschaften/KAGs     Regionen  InvestmaxxExperten   VL-Fonds  Historie 25 Jahre  Fonds-Sparplan  Fondssparplan
   Fondssparplan  Top-Fonds     Branchen  Portfolio-Check  Vergleiche Fonds (2-6)  100% RabattVorteile  -Einmalanlage  Ausschüttungen
   Einmalanlagen      Regionen      Solar Energy  TOP Seller 2021  -Sparplan  Multiwährung
   Entnahmeplan      Branchen  Investmentspecials  >Call-Back-Telefon  TOP Seller  >Depoteröffnung  -Entnahmeplan  Testanmeldung
   Renditevergleich  VL-Fonds     Asien  LieblingsFonds      jetzt online  Altersvorsorge-Check  
   Einführung Fonds  Riester-Fonds     Osteuropa  MEGA Fonds Global  Finanztest TIPP    


[ 1996 -2024 © Investmentfonds.de, a service of InveXtra AG| Letztes Update: 26.06.2024 | eMail | presse | Impressum | kontakt ]

Daten von und Software-Systems.at. Nutzungsbedingungen. Teletrader, Software-Systems und InveXtra AG übernehmen keine Gewährleistung für die Richtigkeit der übermittelten Daten.