ANZEIGE 

Investmentfonds - News

FondsNews        
20.01.2012
Wichtiger Hinweis: Wir präsentieren Ihnen hier eine Zusammenfassung der wichtigsten Nachrichten zum Thema Investmentfonds. Für Inhalte und Copyright sind die Anbieter verantwortlich.

Investmentfonds.de 20.01.2012:
Q&A: Herabstufungen durch S&P stellen keine Überraschung dar

Köln, den 20.01.2012 (Investmentfonds.de) - Was ist passiert?

Vor kurzem hat die Ratingagentur S&P ihre Ratings für mehrere Länder des 
Euroraums, u.a. Frankreich, herabgesetzt. Da dieser Schritt an den Märkten 
bereits eingepreist war, ändert sich nichts an der Einschätzung des Core 
Fixed Income-Teams von ING Investment zu Euro-Staatsanleihen.

Am vergangenen Freitag, dem 13. Januar, senkte S&P die Ratings für neun Länder 
des Euroraums. Die Langfristratings für Italien, Spanien, Portugal und Zypern 
wurden jeweils um zwei Stufen und diejenigen für Frankreich, Österreich, die 
Slowakische Repulik, Slowenien und Malta um jeweils eine Stufe zurückgestuft. 
Dies war insofern nicht überraschend, als S&P die entsprechenden Länder bereits 
Anfang Dezember 2011 auf seine Watchliste gesetzt hatte. Der Markt verlangte 
bereits relativ hohe Risikoaufschläge für Anleihen dieser Länder, und wir 
können angesichts der begrenzten Marktreaktion davon ausgehen, dass die 
Herabstufungen eingepreist waren.

Positiv ist zu vermerken, dass die Ratings für sieben Länder trotz der Warnung 
vor einer Herabstufung im Dezember unverändert blieben. Die Ratings für Deutschland, 
die Niederlande, Belgien, Irland, Finnland, Estland und Luxemburg sind noch dieselben 
wie zuvor.



--- Anzeige ---
>>Jetzt Altersvorsorge ansparen und bis zu 10.000 EUR Steuern für 2011 zurückholen
--- Ende Anzeige ---
Welche Auswirkungen haben die Ratingherabstufungen von S&P auf die Einschätzungen und die Strategien des Core Fixed Income-Teams von ING IM? Die Einschätzungen des Core Fixed Income-Teams von ING Investment Management zu Euro-Staatsanleihen haben sich aufgrund der Ratingherabstufungen durch S&P nicht geändert, weil diese Schritte bereits eingepreist waren. Bei den Core Fixed Income-Strategien setzen wir weiterhin auf Flattener für Frankreich und Italien (2-jährige Duration unter- und 10-jährige Duration übergewichten) und auf Steepener für Deutschland. Diese Positionierung ist auf Sicherheit ausgelegt und sollte die Performance stützen, wenn sich die Lage verschärft. In Bezug auf andere Euro-Staatsanleihen bleiben wir bei unserer neutralen Position. Wir bleiben aus den folgenden Gründen vorsichtig: • Rezession in Europa: Die führenden Politiker in Europa konzentrieren sich derzeit auf staatliche Sparmaßnahmen, was das Wachstum dämpft. Der Euroraum benötigt jedoch dringend Wirtschaftswachstum, um die Krise durch Wachstum überwinden zu können. • Das Volumen der Europäischen Finanzstabilisierungsfazilität (EFSF) und des Europäischen Stabilitätsmechanismus (ESM) ist immer noch zu gering, um den Märkten Vertrauen einzuflößen. • Es wurde immer noch keine Entscheidung über eine Umschuldung von Griechenlands Staatsschulden getroffen. Am 20. März 2012 wird ein umfangreiches Volumen an griechischen Staatsanleihen fällig. • Die EZB stellt inzwischen Liquidität für die Banken bereit, die zum Teil zum Kauf von Euro-Staatsanleihen verwendet wird. Aber die EZB hat immer noch nicht klargestellt, ob sie im großen Stil Staatsanleihen kaufen will, um das Vertrauen an den Märkten wieder herzustellen. Kann das Vertrauen der Märkte wieder hergestellt werden? Was ist dafür gegebenenfalls erforderlich? In unserem Basisszenario gehen wir davon aus, dass das Vertrauen der Märkte in der zweiten Jahreshälfte 2012 allmählich wieder hergestellt wird. Es sind jedoch weitere europäische Gipfeltreffen notwendig. Unter anderem müssen noch folgende Fragen geklärt werden:
--- Anzeige ---
>>Jetzt am Aktienmarkt ein- oder aussteigen? Investmaxx Markteinschätzung lesen!
--- Ende Anzeige ---
• Wie können Sparmaßnahmen umgesetzt werden, wenn gleichzeitig die Konjunktur stimuliert werden muss? • Wie können die Unterschiede zwischen den Zahlungsbilanzsalden der einzelnen Länder des Euroraums allmählich ausgeglichen werden? Grob gesagt weisen die nordeuropäischen Länder Zahlungsbilanzüberschüsse und die südeuropäischen Zahlungsbilanzdefizite auf. In einigen Ländern müssen Maßnahmen zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit ergriffen werden. • Ein weiteres, anhaltendes Problem besteht darin, dass das Volumen der Rettungsfonds EFSF und ESM, die Mitte 2012 zusammengelegt werden sollen, wahrscheinlich immer noch zu gering ist, um die Märkte von vornherein davon zu überzeugen, dass es sich nicht lohnt, gegen eines oder mehrere Länder zu spekulieren. • Die Rolle der EZB ist immer noch nicht hinreichend klar. Dies trägt derzeit zur Anfälligkeit der Währungsunion bei. Wenn die führenden europäischen Politiker beschlössen, im Zuge einer weiteren fiskalpolitischen Integration Eurobonds zu begeben, wäre es für die EZB leichter, als Kreditgeberin letzter Instanz für die Staaten zu fungieren. Dieses Stadium ist jedoch noch nicht erreicht. In der derzeitigen, unsicheren Situation ist unseres Erachtens keine strukturelle Erholung des Marktvertrauens zu erwarten. Dementsprechend bleibt der Euroraum anfällig. Dies hat einerseits damit zu tun, dass die auf den Gipfeln beschlossenen Maßnahmen von den nationalen Regierungen noch umgesetzt werden müssen. Die Umsetzung kann häufig zu Unsicherheiten führen. Andererseits ist die Anfälligkeit auf die oben erwähnten Probleme zurückzuführen, die bisher noch nicht wirksam angegangen wurden.





Quelle: Investmentfonds.de






WICHTIGER HINWEIS:
Diese Informationen können nicht alleine die Grundlage für Ihre persönliche Anlageentscheidung sein. Die Informationen ersetzen nicht die gesetzlich (§ 19 Abs. 1 des Gesetzes über Kapitalanlagegesellschaften, KAGG) vorgeschriebenen Unterlagen (Verkaufsprospekt), die vor Abschluß eines Kaufvertrages über Wertpapier- sowie Geldmarkt-Sondervermögen zur Verfügung gestellt werden müssen. Nähere Informationen zu den einzelnen Fonds der Investmentgesellschaften entnehmen Sie bitte deren jeweiligen Verkaufsprospekten, die hier per Email oder telefonisch und per Fax angefordert werden können:

Kontakt:

Tel.: +49 221 570960
Fax: +49 221 5709620
Email:

Die Seite www.investmentfonds.de sowie www.fondsdiscount.com sind Dienste der Invextra AG

Name und Sitz:

InveXtra AG
Neuenhöfer Allee 49-51
50935 Köln

Rechtlicher Hinweis: Alle Angaben und Links in diesem Dienst wurden sorgfältig nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Für die Richtigkeit der Informationen und Inhalte der Links wird jedoch keine Gewähr übernommen. Keine der Informationsangaben ist als Werbung oder Angebot zu verstehen.

Die Wertentwicklung der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die aktuelle und zukünftige Wertentwicklung. Anlagen in Fremdwährungen unterliegen dem zusätzlichen Risiko der Wechselkursschwankungen.

Nähere Informationen zu den mit einer Fondsanlage verbundenen Risiken finden Sie in den Verkaufsunterlagen, rechtliche Dokumente des jeweiligen Fonds.
Quellen: Investmentfonds.de.


 Newsletter anmelden   Glossar
 Wissen FondsFinder News Beratung FondsVergleich Fondskauf Rechner/Tools MyFonds
   FondsRatgeber  Fondsfilter Suche  Marktanalysen  InvestMaxxTM Concept  TOP Fonds/ETFs   Ihre Vorteile  Fonds-Einmalanlage  Features
   Altersvorsorge  Gesellschaften/KAGs     Regionen  InvestmaxxExperten   VL-Fonds  Historie 25 Jahre  Fonds-Sparplan  Fondssparplan
   Fondssparplan  Top-Fonds     Branchen  Portfolio-Check  Vergleiche Fonds (2-6)  100% RabattVorteile  -Einmalanlage  Ausschüttungen
   Einmalanlagen      Regionen      Solar Energy  TOP Seller 2021  -Sparplan  Multiwährung
   Entnahmeplan      Branchen  Investmentspecials  >Call-Back-Telefon  TOP Seller  >Depoteröffnung  -Entnahmeplan  Testanmeldung
   Renditevergleich  VL-Fonds     Asien  LieblingsFonds      jetzt online  Altersvorsorge-Check  
   Einführung Fonds  Riester-Fonds     Osteuropa  MEGA Fonds Global  Finanztest TIPP    


[ 1996 -2024 © Investmentfonds.de, a service of InveXtra AG| Letztes Update: 29.06.2024 | eMail | presse | Impressum | kontakt ]

Daten von und Software-Systems.at. Nutzungsbedingungen. Teletrader, Software-Systems und InveXtra AG übernehmen keine Gewährleistung für die Richtigkeit der übermittelten Daten.