ANZEIGE 

Investmentfonds - News

FondsNews        
27.09.2012
Wichtiger Hinweis: Wir präsentieren Ihnen hier eine Zusammenfassung der wichtigsten Nachrichten zum Thema Investmentfonds. Für Inhalte und Copyright sind die Anbieter verantwortlich.

Investmentfonds.de 27.09.2012:
Der Arbeitsmarkt im September 2012: Nachlassende Dynamik

   Nürnberg (ots) - "Mit Beginn der Herbstbelebung ist die Zahl der 
arbeitslosen Menschen im September zurückgegangen. Die schwächere 
wirtschaftliche Entwicklung wirkt sich auf den Arbeitsmarkt  aus, 
allerdings zeigt sich der Arbeitsmarkt insgesamt robust.", sagte der 
Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Frank-J. 
Weise, heute in Nürnberg anlässlich der monatlichen Pressekonferenz.

   Arbeitslosenzahl im September: -117.000 auf 2.788.000

   Arbeitslosenzahl im Vorjahresvergleich: -7.000

   Arbeitslosenquote im September: -0,3 Prozentpunkte auf 6,5 Prozent

   Arbeitslosigkeit, Unterbeschäftigung und Erwerbslosigkeit

   Von August auf September ist die Arbeitslosigkeit um 117.000 auf 
2.788.000 zurückgegangen. Ein Rückgang der Arbeitslosigkeit im 
September ist durchaus üblich, er fiel in diesem Jahr aber etwas 
schwächer aus als in den vergangenen Jahren. Saisonbereinigt ist die 
Arbeitslosigkeit im Vormonatsvergleich daher um 9.000 gestiegen. Im 
Vergleich zum Vorjahr waren 7.000 Menschen weniger arbeitslos 
gemeldet. Allerdings wird der Vorjahresabstand von Monat zu Monat 
kleiner.

   Die Unterbeschäftigung, die auch Personen erfasst, die an 
entlastenden Maßnahmen der Arbeitsmarktpolitik teilnehmen, belief 
sich im September auf 3.753.000 Personen. Das waren 174.000 weniger 
als vor einem Jahr. Dass die Unterbeschäftigung im Vorjahresvergleich
stärker gesunken ist als die Arbeitslosigkeit hängt auch damit 
zusammen, dass weniger Menschen an arbeitsmarktpolitischen Programmen
teilnehmen. Insbesondere die Förderung der Selbständigkeit ist 
zurückgegangen.

   Die nach dem ILO-Erwerbskonzept vom Statistischen Bundesamt 
ermittelte Erwerbslosigkeit belief sich in Deutschland für den August
auf 2,31 Mio und die Erwerbslosenquote auf 5,4 Prozent.

   Entwicklung in der Arbeitslosenversicherung

   Die Zahl der arbeitslosen Menschen im Bereich der 
Arbeitslosenversicherung (SGB III) hat gegenüber August allein aus 
jahreszeitlichen Gründen um 48.000 auf 862.000 abgenommen. Im 
Vergleich zum September 2011 ergibt sich ein Anstieg von 60.000. 
Damit liegt die Arbeitslosigkeit in der Arbeitslosenversicherung den 
vierten Monat in Folge über dem Vorjahresniveau. Insgesamt 792.000 
Personen erhielten im September Arbeitslosengeld, 43.000 weniger als 
im Vormonat, aber 53.000 mehr als vor einem Jahr.

   Entwicklung in der Grundsicherung

   Die Zahl der Bezieher von Arbeitslosengeld II in der 
Grundsicherung (SGB II) lag im September bei 4.384.000. Gegenüber 
August ist die Zahl der Arbeitslosengeld II-Bezieher um 40.000 
gesunken, im Vergleich zum September 2011 waren es 134.000 weniger. 
8,1 Prozent der in Deutschland lebenden Personen im erwerbsfähigen 
Alter sind hilfebedürftig. Die Zahl der Arbeitslosen in der 
Grundsicherung hat mit 1.927.000 gegenüber August - auch 
jahreszeitlich bedingt - abgenommen (-69.000). Sie liegt aber auch um
67.000 niedriger als im Vorjahr. Dass ein Großteil der 
Arbeitslosengeld II-Bezieher nicht arbeitslos gemeldet ist, hängt 
damit zusammen, dass diese Personen erwerbstätig sind, kleine Kinder 
betreuen, Angehörige pflegen oder sich noch in der Ausbildung 
befinden.

   Erwerbstätigkeit und sozialversicherungspflichtige Beschäftigung

   Erwerbstätigkeit und sozialversicherungspflichtige Beschäftigung 
haben im Vorjahresvergleich weiter zugenommen, allerdings wird auch 
hier der Vorjahresabstand kleiner. Nach Angaben des Statistischen 
Bundesamtes ist die Zahl der Erwerbstätigen im August gegenüber dem 
Vorjahr um 420.000 auf 41,72 Millionen gestiegen. Nach der 
Hochrechnung der BA lag die sozialversicherungspflichtige 
Beschäftigung im Juli bei 28,90 Millionen und damit um 546.000 über 
dem Vorjahr. Die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung wächst 
mit Ausnahme von Sachsen-Anhalt in allen Bundesländern und in den 
meisten Branchen - vor allem in den Wirtschaftlichen Dienstleistungen
(ohne Zeitarbeit) und im Verarbeitenden Gewerbe.

   Arbeitskräftenachfrage

   Die gemeldete Nachfrage nach Arbeitskräften ist rückläufig, liegt 
aber nach wie vor auf hohem Niveau. Im September belief sich der 
Bestand an gemeldeten Arbeitsstellen auf 485.000, 17.000 weniger als 
vor einem Jahr. Besonders gesucht sind zurzeit Fachleute in den 
Bereichen Mechatronik, Elektro, Metall, Maschinen-/ Fahrzeugbau, 
Logistik, Handel und Gesundheit. Der Stellenindex der BA, der BA-X, 
ist von August auf September um zwei auf 161 Punkte zurückgegangen, 
gegenüber dem Vorjahr liegt er um elf Punkte im Minus.

   Den ausführlichen Monatsbericht finden Sie im Internet unter: 
http://statistik.arbeitsagentur.de. Informationen zum Hörfunkservice 
der Bundesagentur für Arbeit finden Sie im Internet unter 
www.ba-audio.de.

Originaltext:         Bundesagentur für Arbeit (BA)
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/6776
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_6776.rss2

Pressekontakt:
Bundesagentur für Arbeit
Presseteam
Regensburger Strasse 104
D-90478 Nürnberg
E-Mail: zentrale.presse@arbeitsagentur.de
Tel.: 0911/179-2218
Fax:  0911/179-1487





Quelle: news aktuell






WICHTIGER HINWEIS:
Diese Informationen können nicht alleine die Grundlage für Ihre persönliche Anlageentscheidung sein. Die Informationen ersetzen nicht die gesetzlich (§ 19 Abs. 1 des Gesetzes über Kapitalanlagegesellschaften, KAGG) vorgeschriebenen Unterlagen (Verkaufsprospekt), die vor Abschluß eines Kaufvertrages über Wertpapier- sowie Geldmarkt-Sondervermögen zur Verfügung gestellt werden müssen. Nähere Informationen zu den einzelnen Fonds der Investmentgesellschaften entnehmen Sie bitte deren jeweiligen Verkaufsprospekten, die hier per Email oder telefonisch und per Fax angefordert werden können:

Kontakt:

Tel.: +49 221 570960
Fax: +49 221 5709620
Email:

Die Seite www.investmentfonds.de sowie www.fondsdiscount.com sind Dienste der Invextra AG

Name und Sitz:

InveXtra AG
Neuenhöfer Allee 49-51
50935 Köln

Rechtlicher Hinweis: Alle Angaben und Links in diesem Dienst wurden sorgfältig nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Für die Richtigkeit der Informationen und Inhalte der Links wird jedoch keine Gewähr übernommen. Keine der Informationsangaben ist als Werbung oder Angebot zu verstehen.

Die Wertentwicklung der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die aktuelle und zukünftige Wertentwicklung. Anlagen in Fremdwährungen unterliegen dem zusätzlichen Risiko der Wechselkursschwankungen.

Nähere Informationen zu den mit einer Fondsanlage verbundenen Risiken finden Sie in den Verkaufsunterlagen, rechtliche Dokumente des jeweiligen Fonds.
Quellen: Investmentfonds.de.


 Newsletter anmelden   Glossar
 Wissen FondsFinder News Beratung FondsVergleich Fondskauf Rechner/Tools MyFonds
   FondsRatgeber  Fondsfilter Suche  Marktanalysen  InvestMaxxTM Concept  TOP Fonds/ETFs   Ihre Vorteile  Fonds-Einmalanlage  Features
   Altersvorsorge  Gesellschaften/KAGs     Regionen  InvestmaxxExperten   VL-Fonds  Historie 25 Jahre  Fonds-Sparplan  Fondssparplan
   Fondssparplan  Top-Fonds     Branchen  Portfolio-Check  Vergleiche Fonds (2-6)  100% RabattVorteile  -Einmalanlage  Ausschüttungen
   Einmalanlagen      Regionen      Solar Energy  TOP Seller 2021  -Sparplan  Multiwährung
   Entnahmeplan      Branchen  Investmentspecials  >Call-Back-Telefon  TOP Seller  >Depoteröffnung  -Entnahmeplan  Testanmeldung
   Renditevergleich  VL-Fonds     Asien  LieblingsFonds      jetzt online  Altersvorsorge-Check  
   Einführung Fonds  Riester-Fonds     Osteuropa  MEGA Fonds Global  Finanztest TIPP    


[ 1996 -2024 © Investmentfonds.de, a service of InveXtra AG| Letztes Update: 26.06.2024 | eMail | presse | Impressum | kontakt ]

Daten von und Software-Systems.at. Nutzungsbedingungen. Teletrader, Software-Systems und InveXtra AG übernehmen keine Gewährleistung für die Richtigkeit der übermittelten Daten.