ANZEIGE 

Investmentfonds - News

FondsNews        
31.10.2012
Wichtiger Hinweis: Wir präsentieren Ihnen hier eine Zusammenfassung der wichtigsten Nachrichten zum Thema Investmentfonds. Für Inhalte und Copyright sind die Anbieter verantwortlich.

Investmentfonds.de 31.10.2012:
Ifo Standpunkt: Ein Bündnis der Ungleichen

Köln, den 31.10.2012 (Investmentfonds.de) - 



Hans-Werner Sinn, Präsident des ifo Instituts


Das Motto der Vereinigten Staaten von Amerika lautet "E pluribus unum": "Aus 
vielen das Eine". Das Motto Europas ist "In varietate concordia": "In der 
Vielfalt die Eintracht" oder in offizieller Übersetzung: "In Vielfalt geeint". 
Deutlicher könnte man die Unterschiede zwischen dem amerikanischen Modell und 
dem europäischen nicht ausdrücken. Amerika ist der Schmelztiegel. Europa ist 
hingegen das über lange Zeiträume historisch gewachsene Mosaik aus unter-
schiedlichen Völkern und Kulturen.


Angesichts dieser Unterschiede stellt sich die Frage, ob es sinnvoll ist, 
die Vereinigten Staaten von Europa überhaupt anzustreben. Viele lehnen die 
Vorstellung ab, weil es ihrer Meinung nach keine einheitliche europäische 
Identität geben könne. Ein gemeinsames Staatswesen wie in den USA setze 
eine gemeinsame Sprache und eine gemeinsame Nationalität voraus.


--- Anzeige ---
>>Jetzt am Aktienmarkt ein- oder aussteigen? Investmaxx Markteinschätzung lesen!
--- Ende Anzeige ---
Vielleicht lässt sich die Idee der Vereinigten Staaten von Europa, von der wir Nachkriegskinder geträumt haben, nicht realisieren. Ich bin mir aber nicht sicher, denn für die Vertiefung der europäischen Integration und die Schaffung eines gemeinsamen Staates sprechen auch handfeste praktische Vorteile, die keineswegs eine gemeinsame Identität oder eine gemeinsame Sprache voraussetzen. Dazu gehören das Recht, sich frei über die Grenzen zu bewegen, die Freiheit des Waren- und Dienstleistungsverkehrs, die Rechtssicherheit für grenzüberschreitende wirtschaftliche Aktivitäten, eine Infrastruktur, die nicht an den Grenzen haltmacht, und nicht zuletzt gemeinsame Sicherheitsinteressen. Der Bereich der Bankenregulierung ist ein aktuelles Beispiel für den Vorteil eines gemeinsamen europäischen Vorgehens. Wenn die Ge- und Verbote, die die Banken bei ihrem Geschäft beachten müssen, auf nationaler Ebene festgelegt werden, das Bankgeschäft aber international mobil ist, hat die nationale Regu- lierungsbehörde stets einen Anreiz, lasche Standards zu setzen, um das Geschäft nicht in andere Länder zu vertreiben, sondern von dort anzulocken. Der Regulierungswettbewerb degeneriert zu einem Laschheitswettbewerb, weil sich die Vorteile der laschen Regulierung in Profiten zu Hause niederschlagen, während die Verluste bei den weltweit verteilten Gläubigern der Banken liegen. Es gibt noch viele ähnliche Beispiele aus dem Bereich der Normen, der Wettbe- werbspolitik oder der Besteuerung, die man hier ebenso anführen könnte. Insofern sprechen viele grundsätzliche Erwägungen für eine weitere Vertiefung des europäischen Integrationsprozesses bis hin zur Schaffung eines gemeinsamen europäischen Staats. Die Gefahr eines solchen Wegs liegt immer darin, dass kollektive Entscheidungs- gremien nicht nur kollektive Leistungen erbringen, die für alle nützlich sind, sondern ihre Macht für die Umverteilung von Ressourcen zwischen den teilnehmenden Ländern missbrauchen. Gerade auch demokratische Gremien sind vor dieser Gefahr nicht gefeit. Sie erlauben es ganz im Gegenteil, dass Mehrheiten Minderheiten ausbeuten. Um dieser Gefahr zu begegnen, bedürfen sie stets besonderer Regeln zum Minderheitenschutz, zum Beispiel durch das Erfordernis der qualifizierten Mehrheit oder der Einstimmigkeit bei den Entscheidungen. Die fiskalischen Entscheidungen des EZB-Rats sind ein besonders drastisches Beispiel für dieses Problem, denn es handelt sich dabei um einfache Mehrheits- entscheidungen eines nicht einmal demokratisch besetzten Gremiums, die auf eine massive Vermögensumverteilung zwischen den Staaten Europas auf der einen Seite und von unbeteiligten Steuerzahlern aus stabileren Ländern zu weltweit verstreuten Gläubigern auf der anderen Seite hinauslaufen. Die EZB hat praktisch ihren gesamten Refinanzierungskredit den fünf Krisenländern des Euroraums - Italien, Spanien, Portugal, Griechenland und Irland - gegeben. Alles Geld, das in der Eurozone zirkuliert, wurde in den Krisenländern geschaffen und anschließend im Wesentlichen dafür genutzt, Waren und Vermögen in den Nordländern der Eurozone zu kaufen und Auslandsschulden zu tilgen. Die amerikanische Federal Reserve Bank dürfte nie eine solch unausgeglichene regionale Politik betreiben. Sie vergibt keinen Kredit an einzelne Bundes- staaten, schon gar nicht an solche, die, wie z.B. Kalifornien, kurz vor dem Bankrott stehen. Jetzt schlägt EU-Ratspräsident van Rompuy, unterstützt von der Mehrheit der Eurokrisenländer, sogar Eurobonds und einen gemeinsamen Schuldenfonds vor. Dieser Plan geht weit über das System, das in den USA gilt, hinaus, doch das Ausmaß an zentraler Macht und Budgetkontrolle, das er zulassen will, ähnelt nicht im Entferntesten den US-amerikanischen Regelungen. Diese Politik könnte Europa zerstören. Der im Euro-Raum eingeschlagene Weg zur Haftungsunion, die gegen die Wünsche von großen Teilen der Bevölkerung durchgepeitscht wird, führt nicht zu einem Bundesstaat im eigentlichen Sinne des Wortes, also nicht zu einem Bündnis von Gleichen, die sich in freier Entscheidung zusammentun und sich gegenseitig Schutz versprechen.
--- Anzeige ---
>>Jetzt die 6.000 besten Fonds mit 100% Rabatt kaufen
--- Ende Anzeige ---
Der Weg kann auch schon deshalb nicht zu den Vereinigten Staaten von Europa führen, weil ein Großteil Europas gar nicht mitmacht. Europa ist nicht identisch mit der Eurozone. Es umschließt viel mehr Länder als diejenigen, die dazu gehören. So nützlich der Euro potenziell für eine gedeihliche Ent- wicklung Europas ist, wenn seine offenkundigen Fehler korrigiert werden, so groß ist die Gefahr, dass der jetzt eingeschlagene Weg die europäische Idee beschädigt und den Kontinent gerade nicht Vielfalt eint. Die Behauptung, das Euro-System lasse sich in die Vereinigten Staaten von Europa verwandeln, hat ihre Überzeugungskraft verloren. Der jetzt eingeschlagene Weg in die Haftungsgemeinschaft wird viel eher zu einer tiefen Spaltung Europas führen. Wer die Euro-Zone zu einer Transfer- und Schuldenunion entwickeln will, die sogar Staatskonkurse verhindern kann, muss wissen, dass er dafür mehr Zentralgewalt braucht, als sie in den USA verfügbar ist. Hans-Werner Sinn Professor für Nationalökonomie und Finanzwissenschaft Präsident des ifo Instituts





Quelle: Investmentfonds.de






WICHTIGER HINWEIS:
Diese Informationen können nicht alleine die Grundlage für Ihre persönliche Anlageentscheidung sein. Die Informationen ersetzen nicht die gesetzlich (§ 19 Abs. 1 des Gesetzes über Kapitalanlagegesellschaften, KAGG) vorgeschriebenen Unterlagen (Verkaufsprospekt), die vor Abschluß eines Kaufvertrages über Wertpapier- sowie Geldmarkt-Sondervermögen zur Verfügung gestellt werden müssen. Nähere Informationen zu den einzelnen Fonds der Investmentgesellschaften entnehmen Sie bitte deren jeweiligen Verkaufsprospekten, die hier per Email oder telefonisch und per Fax angefordert werden können:

Kontakt:

Tel.: +49 221 570960
Fax: +49 221 5709620
Email:

Die Seite www.investmentfonds.de sowie www.fondsdiscount.com sind Dienste der Invextra AG

Name und Sitz:

InveXtra AG
Neuenhöfer Allee 49-51
50935 Köln

Rechtlicher Hinweis: Alle Angaben und Links in diesem Dienst wurden sorgfältig nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Für die Richtigkeit der Informationen und Inhalte der Links wird jedoch keine Gewähr übernommen. Keine der Informationsangaben ist als Werbung oder Angebot zu verstehen.

Die Wertentwicklung der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die aktuelle und zukünftige Wertentwicklung. Anlagen in Fremdwährungen unterliegen dem zusätzlichen Risiko der Wechselkursschwankungen.

Nähere Informationen zu den mit einer Fondsanlage verbundenen Risiken finden Sie in den Verkaufsunterlagen, rechtliche Dokumente des jeweiligen Fonds.
Quellen: Investmentfonds.de.


 Newsletter anmelden   Glossar
 Wissen FondsFinder News Beratung FondsVergleich Fondskauf Rechner/Tools MyFonds
   FondsRatgeber  Fondsfilter Suche  Marktanalysen  InvestMaxxTM Concept  TOP Fonds/ETFs   Ihre Vorteile  Fonds-Einmalanlage  Features
   Altersvorsorge  Gesellschaften/KAGs     Regionen  InvestmaxxExperten   VL-Fonds  Historie 25 Jahre  Fonds-Sparplan  Fondssparplan
   Fondssparplan  Top-Fonds     Branchen  Portfolio-Check  Vergleiche Fonds (2-6)  100% RabattVorteile  -Einmalanlage  Ausschüttungen
   Einmalanlagen      Regionen      Solar Energy  TOP Seller 2021  -Sparplan  Multiwährung
   Entnahmeplan      Branchen  Investmentspecials  >Call-Back-Telefon  TOP Seller  >Depoteröffnung  -Entnahmeplan  Testanmeldung
   Renditevergleich  VL-Fonds     Asien  LieblingsFonds      jetzt online  Altersvorsorge-Check  
   Einführung Fonds  Riester-Fonds     Osteuropa  MEGA Fonds Global  Finanztest TIPP    


[ 1996 -2024 © Investmentfonds.de, a service of InveXtra AG| Letztes Update: 29.06.2024 | eMail | presse | Impressum | kontakt ]

Daten von und Software-Systems.at. Nutzungsbedingungen. Teletrader, Software-Systems und InveXtra AG übernehmen keine Gewährleistung für die Richtigkeit der übermittelten Daten.