ANZEIGE 

Investmentfonds - News

FondsNews        
05.03.2013
Wichtiger Hinweis: Wir präsentieren Ihnen hier eine Zusammenfassung der wichtigsten Nachrichten zum Thema Investmentfonds. Für Inhalte und Copyright sind die Anbieter verantwortlich.

Investmentfonds.de 05.03.2013:
Sarasin: Währungskrieg – Nur ein Schlagwort

Köln, den 05.03.2013 (Investmentfonds.de) - 


 
URSINA KUBLI, Ökonomin bei der Bank Sarasin & Cie AG


In einer aktuellen Einschätzung erläutert Ursina Kubli von der Bank 
Sarasin ihre Sicht zum Thema "Währungskrieg":



Am vergangenen G20-Treffen stemmten sich die führenden Industrie- und 
Schwellenländer mit einem klaren Bekenntnis zu freien Wechselkursen 
gegen einen «Währungskrieg». Bereits seit dem Höhepunkt der Finanzkrise 
im Jahr 2008 sind die Währungen ein äußerst sensibles politisches Thema. 
Schließlich üben die geldpolitischen Maßnahmen in den USA, Großbritannien, 
Japan sowie der Schweiz einen negativen Währungseinfluss aus. Diese 
Stimulierungsmaßnahmen würden auf Kosten anderer gehen, lautet dann auch 
der Vorwurf in den Ländern mit einer starken Währung. 


--- Anzeige ---
>>Jetzt am Aktienmarkt ein- oder aussteigen? Investmaxx Markteinschtzung lesen!
--- Ende Anzeige ---
Eine kompetitive Abwertung zielt bildlich gesprochen darauf ab, sich mit einer günstigeren Währung ein möglichst großes Kuchenstück zu sichern. Diese Strategie kann jedoch nicht funktionieren, wenn sie alle verfolgen. Wechselkurse sind relative Preise. Wenn einige Währungen sich abschwächen, müssen sich andere aufwerten. Schaukelt sich die Währungsdebatte zu einem Handelskrieg auf, führt das im Endeffekt dazu, dass der gesamte Kuchen schrumpft. Es liegt im Interesse aller, einen Währungskrieg zu verhindern. Doch es gibt gefährliche Anreize, welche die einzelnen Länder dazu verleiten könnten, ihre Währungen trotzdem abzuwerten. Die Erfahrungen aus den 30er Jahren zeigen, dass diejenigen Länder, welche den Abwertungs- wettlauf initiiert haben, ihre Industrieproduktion anfangs unterstützen konnten. Bei den so genannten «Fair Players», schrumpfte die Industrie- produktion hingegen bis zu 30 Prozent. Die gegenwärtige Situation bietet damit den Nährboden für einen Währungs- krieg. Die bisherigen geldpolitischen Maßnahmen würden jedoch nicht richtig eingeordnet werden können, würde man schon heute von einem Währungskrieg sprechen. Die japanische Zentralbank interveniert bis anhin nicht im Devisenmarkt, um ihre Währung zu schwächen. Vielmehr versucht die Bank of Japan (BoJ), Einfluss auf die Preiserwartungen zu nehmen. Angesichts der jahrzehntelangen Deflation ist diese Maßnahme nicht nur legitim, sondern auch wünschenswert. Auch die Schweizerische Nationalbank (SNB) versucht nicht, mit einem möglichst günstigen Franken die eigene Exportindustrie zu stützen. Die SNB gehen allerdings gegen einen massiv überteuerten Franken vor. Auch bei der US-Notenbank Federal Reserve (US-Fed) steht nicht ein günstiger Dollar im Fokus der Geldpolitik. Das US-Fed versucht aber, mit einer dritten Welle geldpolitischer Interventionen die Deflationsgefahren abzuwenden sowie die Arbeitslosigkeit auf ein tragbareres Niveau zu reduzieren. Die Zentralbanken agieren somit lediglich im Rahmen ihrer Mandate.
--- Anzeige ---
>>Jetzt die 6.000 besten Fonds mit 100% Rabatt kaufen
--- Ende Anzeige ---
Das Schreckensgespenst «Währungskrieg» hatte einen großen Einfluss auf die Devisenmärkte. Der Euro hatte sich aufgewertet. Aufgrund des strikten Inflationsmandates hat die Europäische Zentralbank (EZB) im Vergleich zu anderen Zentralbanken einen geringeren Handlungsspielraum, um die eigene Währung zu schwächen. Hingegen hat die aggressive Rhetorik der neuen japanischen Regierung den Yen geschwächt. Beruhigt sich die Währungsdebatte, dürften sich diese Wechselkursbewegungen korrigieren. Wir erwarten, dass der Yen im Verlaufe des Jahres wieder steigt, während der Euro gegenüber dem Dollar bis Jahresende auf einen Wechselkurs von 1.25 zurückfallen dürfte.





Quelle: Investmentfonds.de






WICHTIGER HINWEIS:
Diese Informationen können nicht alleine die Grundlage für Ihre persönliche Anlageentscheidung sein. Die Informationen ersetzen nicht die gesetzlich (§ 19 Abs. 1 des Gesetzes über Kapitalanlagegesellschaften, KAGG) vorgeschriebenen Unterlagen (Verkaufsprospekt), die vor Abschluß eines Kaufvertrages über Wertpapier- sowie Geldmarkt-Sondervermögen zur Verfügung gestellt werden müssen. Nähere Informationen zu den einzelnen Fonds der Investmentgesellschaften entnehmen Sie bitte deren jeweiligen Verkaufsprospekten, die hier per Email oder telefonisch und per Fax angefordert werden können:

Kontakt:

Tel.: +49 221 570960
Fax: +49 221 5709620
Email:

Die Seite www.investmentfonds.de sowie www.fondsdiscount.com sind Dienste der Invextra AG

Name und Sitz:

InveXtra AG
Neuenhöfer Allee 49-51
50935 Köln

Rechtlicher Hinweis: Alle Angaben und Links in diesem Dienst wurden sorgfältig nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Für die Richtigkeit der Informationen und Inhalte der Links wird jedoch keine Gewähr übernommen. Keine der Informationsangaben ist als Werbung oder Angebot zu verstehen.

Die Wertentwicklung der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die aktuelle und zukünftige Wertentwicklung. Anlagen in Fremdwährungen unterliegen dem zusätzlichen Risiko der Wechselkursschwankungen.

Nähere Informationen zu den mit einer Fondsanlage verbundenen Risiken finden Sie in den Verkaufsunterlagen, rechtliche Dokumente des jeweiligen Fonds.
Quellen: Investmentfonds.de.


 Newsletter anmelden   Glossar
 Wissen FondsFinder News Beratung FondsVergleich Fondskauf Rechner/Tools MyFonds
   FondsRatgeber  Fondsfilter Suche  Marktanalysen  InvestMaxxTM Concept  TOP Fonds/ETFs   Ihre Vorteile  Fonds-Einmalanlage  Features
   Altersvorsorge  Gesellschaften/KAGs     Regionen  InvestmaxxExperten   VL-Fonds  Historie 25 Jahre  Fonds-Sparplan  Fondssparplan
   Fondssparplan  Top-Fonds     Branchen  Portfolio-Check  Vergleiche Fonds (2-6)  100% RabattVorteile  -Einmalanlage  Ausschüttungen
   Einmalanlagen      Regionen      Solar Energy  TOP Seller 2021  -Sparplan  Multiwährung
   Entnahmeplan      Branchen  Investmentspecials  >Call-Back-Telefon  TOP Seller  >Depoteröffnung  -Entnahmeplan  Testanmeldung
   Renditevergleich  VL-Fonds     Asien  LieblingsFonds      jetzt online  Altersvorsorge-Check  
   Einführung Fonds  Riester-Fonds     Osteuropa  MEGA Fonds Global  Finanztest TIPP    


[ 1996 -2024 © Investmentfonds.de, a service of InveXtra AG| Letztes Update: 26.06.2024 | eMail | presse | Impressum | kontakt ]

Daten von und Software-Systems.at. Nutzungsbedingungen. Teletrader, Software-Systems und InveXtra AG übernehmen keine Gewährleistung für die Richtigkeit der übermittelten Daten.