ANZEIGE 

Investmentfonds - News

FondsNews        
29.03.2023
Wichtiger Hinweis: Wir präsentieren Ihnen hier eine Zusammenfassung der wichtigsten Nachrichten zum Thema Investmentfonds. Für Inhalte und Copyright sind die Anbieter verantwortlich.

Investmentfonds.de 29.03.2023:
Ophirum | Das Allzeithoch kommt in Reichweite

Önder Çiftçi, Gründer und Geschäftsführer der Ophirum Group
Önder Çiftçi, Gründer und Geschäftsführer der Ophirum Group

Die Zinserhöhung der US-Notenbank sorgt an der Börse für Erleichterung, der Dollar gibt leicht nach. Das sind gute Voraussetzungen für Gold, dessen Preis sich langsam wieder dem alten Rekordhoch annähert. Worauf Goldkäufer jetzt achten sollten.
Investmentfonds.de | Frankfurt am Main, 29. März 2023 – Vor der Sitzung der US-Notenbank am 22. März war die Nervosität an den Börsen geradezu spürbar. Normalerweise fürchten Anleger weitere kräftige Zinserhöhungen zur Bekämpfung der immer noch hohen Inflation. Die belasten grundsätzlich den Aktienmarkt, sorgen dafür aber am Anleihemarkt für steigende Renditen bei kurzen Laufzeiten. Das hätte den Goldpreis belastet, da festverzinste Anlagen eine renditeträchtigere Alternative für Investoren sind.
*** Link TIPP der Redaktion:
Hier klicken >>> Investmentspecial Fonds und ETFs zu Gold:
Top Fonds und weitere Markteinschätzungen dazu!
***

Diesmal jedoch lief es anders. Diesmal befürchteten Marktteilnehmer eher ein Ausbleiben der Zinserhöhungen, weil diese ein Signal dafür wären, dass nach einigen Bankenpleiten in den USA und dem überstürzten Rettungskauf der Schweizer Großbank Credit Suisse durch die UBS die Notenbanker eine neue Bankenkrise heraufziehen sehen. Hätte die US-Notenbank die Zinsen nicht zum neunten Mal in Folge erhöht, wäre die Sorge vor einer neuen Bankenkrise jedenfalls größer als die Angst vor einer anhaltend hohen Inflation. Die Krisenangst hätte die Nachfrage nach Gold so sicher nach oben schnellen lassen.
Deshalb ist es gut, dass sich die Notenbanker der Federal Reserve für einen moderaten Zinsschritt entschieden haben. Die Leitzinserhöhung um 0,25 Prozentpunkte sendet eine wichtige Botschaft an die Börsen: Der Bankenmarkt in den USA ist in den Augen der US-Notenbank ausreichend stabil, um ihr Hauptziel – die Inflationsbekämpfung – weiter zu verfolgen. Tatsächlich sinkt die Inflation zwar allmählich, ist mit Raten von 6 Prozent in den USA und 8,5 Prozent in der Euro-Zone aber noch immer viel zu hoch. „Ohne Preisstabilität funktioniert die Wirtschaft für niemanden“, kommentierte der Chef der US-Notenbank Jerome Powell den jüngsten Zinsschritt. Der Goldpreis reagierte nach der Zinsentscheidung bis zum Folgetag mit einem Plus von gut zweieinhalb Prozent.
Verunsicherung ist Gift für den Aktienmarkt, aber gut für Gold
Ist die Situation nun damit bereinigt und die Investoren sind wieder entspannt? Eher das Gegenteil ist der Fall, die Nervosität an den Märkten ist weiter groß. Neben der hohen Inflation und taumelnden Banken bleiben nämlich viele weitere Belastungsfaktoren: der Krieg in der Ukraine, die Energiekrise in Europa, die Spannungen zwischen den USA und China, das insgesamt schwache Wachstum und die nach wie vor durchaus reale Rezessionsgefahr stehen dabei im Zentrum.
Gesamtwirtschaftliche Risiken und verunsicherte Anleger sind seit jeher ein Steigbügelhalter für den Goldpreis. Nur auf den Dollarkurs und die Zinsschritte der Notenbanken zu schauen, greift daher zu kurz. Das haben die vergangenen zwölf Monate deutlich gemacht: Zwar fiel der Goldpreis seit Beginn der Zinserhöhungen vor einem Jahr zunächst deutlich, stieg dann aber in den zurückliegenden sechs Monaten trotz weiterer Zinsschritte, weil der Dollar der Geldpolitik um Trotz wieder abwertete.
Vom sommerlichen Tiefpunkt bei 1.622 Dollar je Unze ging es so für Gold in der Spitze bis auf 2.009 Dollar je Unze hoch. Etliche andere Risikofaktoren gaben dem Dollar Gegen- und dem Goldpreis Rückenwind, etwa die schwache Wachstumsprognose, die Entwicklung der Konjunktur und des Arbeitsmarktes mit seinem allgegenwärtigen Fachkräftemangel, geopolitische Krisen mit Russland und China oder die Subventionspolitik der Biden-Regierung. In welche Richtung es künftig gehen wird, ist kaum abzuschätzen. Auf einen schwachen Dollar können sich Goldanleger jedenfalls nicht verlassen.
Dennoch sind die Aussichten für Gold gut. Die Gemengelage aus Krisenherden, weniger stark steigenden Zinsen und anhaltend hoher Inflation dürfte dem Edelmetall noch einige Zeit Auftrieb verleihen. Das Allzeithoch bei 2.075 Dollar je Feinunze Gold vom September 2020 rückt bereits in greifbare Nähe, auch wenn sich der Goldpreis bislang nicht oberhalb von 2.000 Dollar halten konnte. Das Edelmetall wird dennoch einmal mehr seinem Ruf als sicherer Hafen gerecht, den Anleger ansteuern, sobald die Krisenangst zunimmt.
Gold zum Durchschnittspreis kaufen
Der Stabilitätsanker Gold gehört in jedes Anlagedepot. Goldkäufer müssen dafür nun tiefer in die Tasche greifen – und könnten von der Preisentwicklung enttäuscht werden, wenn der Kurs schon bald wieder nachgeben könnte. Wer auf eine positive Wertentwicklung achtet, muss womöglich lange investiert bleiben oder auf einen günstigeren Einstiegszeitpunkt warten – der vielleicht lange Zeit nicht kommt. In solchen Marktlagen neigt der Goldpreis dazu, sich auf hohem Niveau und unter Schwankungen seitwärts zu bewegen. Wer Gold allerdings weniger als Renditebringer, sondern mehr als Krisenversicherung betrachtet, den sollte der hohe Goldpreis nicht stören.
Um das Dilemma zu lösen ist ein Sparplan auf physisches Gold ideal geeignet. Mit einem gleichbleibenden monatlichen Investment in Gold, profitieren Anleger langfristig vom Cost-Average-Effekt: An Tagen mit hohem Goldpreis bekommt der Anleger weniger Gold, an günstigen Tagen dafür mehr. Auf Dauer kaufen Anleger Gold so zum Durchschnittspreis und profitieren dennoch von der Krisenversicherung, die physisches Gold bietet.
*** Link TIPP der Redaktion:
Hier klicken >>> Rechner TOOL im Überblick:
Hier können Sie unsere Rechner zum Sparplan, Einmalanlage, Entnahmeplan, Vorsorgerechner - mit oder ohne Fonds testen!
***

  • Ende der Nachricht

Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder (Ophirum). Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar (Ophirum).
Hinweise in eigener Sache:

INVESTMENTFONDS.DE
TOP Fonds / ETF Vergleich - Wertentwicklung


Was läuft besser: passive ETFs oder aktiv verwaltete Fonds?
> TOP Aktienfonds / ETFs weltweit mit der Wertentwicklung der letzten 3 Jahre hier vergleichen


INVESTMENTFONDS.DE






Quelle: Investmentfonds.de






WICHTIGER HINWEIS:
Diese Informationen können nicht alleine die Grundlage für Ihre persönliche Anlageentscheidung sein. Die Informationen ersetzen nicht die gesetzlich (§ 19 Abs. 1 des Gesetzes über Kapitalanlagegesellschaften, KAGG) vorgeschriebenen Unterlagen (Verkaufsprospekt), die vor Abschluß eines Kaufvertrages über Wertpapier- sowie Geldmarkt-Sondervermögen zur Verfügung gestellt werden müssen. Nähere Informationen zu den einzelnen Fonds der Investmentgesellschaften entnehmen Sie bitte deren jeweiligen Verkaufsprospekten, die hier per Email oder telefonisch und per Fax angefordert werden können:

Kontakt:

Tel.: +49 221 570960
Fax: +49 221 5709620
Email:

Die Seite www.investmentfonds.de sowie www.fondsdiscount.com sind Dienste der Invextra AG

Name und Sitz:

InveXtra AG
Neuenhöfer Allee 49-51
50935 Köln

Rechtlicher Hinweis: Alle Angaben und Links in diesem Dienst wurden sorgfältig nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Für die Richtigkeit der Informationen und Inhalte der Links wird jedoch keine Gewähr übernommen. Keine der Informationsangaben ist als Werbung oder Angebot zu verstehen.

Die Wertentwicklung der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die aktuelle und zukünftige Wertentwicklung. Anlagen in Fremdwährungen unterliegen dem zusätzlichen Risiko der Wechselkursschwankungen.

Nähere Informationen zu den mit einer Fondsanlage verbundenen Risiken finden Sie in den Verkaufsunterlagen, rechtliche Dokumente des jeweiligen Fonds.
Quellen: Investmentfonds.de.


 Newsletter anmelden   Glossar
 Wissen FondsFinder News Beratung FondsVergleich Fondskauf Rechner/Tools MyFonds
   FondsRatgeber  Fondsfilter Suche  Marktanalysen  InvestMaxxTM Concept  TOP Fonds/ETFs   Ihre Vorteile  Fonds-Einmalanlage  Features
   Altersvorsorge  Gesellschaften/KAGs     Regionen  InvestmaxxExperten   VL-Fonds  Historie 25 Jahre  Fonds-Sparplan  Fondssparplan
   Fondssparplan  Top-Fonds     Branchen  Portfolio-Check  Vergleiche Fonds (2-6)  100% RabattVorteile  -Einmalanlage  Ausschüttungen
   Einmalanlagen      Regionen      Solar Energy  TOP Seller 2021  -Sparplan  Multiwährung
   Entnahmeplan      Branchen  Investmentspecials  >Call-Back-Telefon  TOP Seller  >Depoteröffnung  -Entnahmeplan  Testanmeldung
   Renditevergleich  VL-Fonds     Asien  LieblingsFonds      jetzt online  Altersvorsorge-Check  
   Einführung Fonds  Riester-Fonds     Osteuropa  MEGA Fonds Global  Finanztest TIPP    


[ 1996 -2024 © Investmentfonds.de, a service of InveXtra AG| Letztes Update: 26.06.2024 | eMail | presse | Impressum | kontakt ]

Daten von und Software-Systems.at. Nutzungsbedingungen. Teletrader, Software-Systems und InveXtra AG übernehmen keine Gewährleistung für die Richtigkeit der übermittelten Daten.