ANZEIGE 

Investmentfonds - News

FondsNews        
19.06.2023
Wichtiger Hinweis: Wir präsentieren Ihnen hier eine Zusammenfassung der wichtigsten Nachrichten zum Thema Investmentfonds. Für Inhalte und Copyright sind die Anbieter verantwortlich.

Investmentfonds.de 19.06.2023:
La Française: Geldpolitische Straffung der EZB: Wann werden die Auswirkungen spürbar?


François Rimeu, Senior Strategist, La Française AM François Rimeu, Senior Strategist, La Française AM
Zahlreiche Studien haben sich in den letzten Jahrzehnten damit befasst, wie lange es dauert, bis sich die Geldpolitik auf die Wirtschaft auswirkt. Die Ergebnisse sind oft sehr unterschiedlich:
  • Restriktive Geldpolitik braucht länger als expansive Geldpolitik.
  • Die Auswirkungen sind nicht linear – daher können die kurzfristigen von den langfristigen Effekten abweichen. So kann ein anfänglicher Zinsanstieg zu einer stärkeren unmittelbaren Reaktion in bestimmten zinssensiblen Sektoren wie Immobilien oder Verbraucherkrediten führen, bis die Auswirkungen allmählich auf die Gesamtwirtschaft übergreifen.
  • Je nach Finanzstabilität und Effizienz der monetären Transmissionskanäle kann die Zeitspanne zwischen drei bis sechs Monaten und sogar drei Jahren variieren.
    *** Link TIPP der Redaktion:
    Hier klicken >>> Investmentspecial | zum Thema "Finanzen":
    Top Fonds und weitere Markteinschätzungen dazu!
    ***

    Aufgrund der Besonderheiten des gegenwärtigen Zyklus scheint die Annahme einer großen Zeitverzögerung von vielleicht bis zu drei Jahren recht logisch. Wir stehen am Ende einer zehnjährigen, äußerst akkommodierenden Geldpolitik, die es den meisten privatwirtschaftlichen Marktteilnehmer ermöglicht hat, mit gesunden Bilanzen und sehr niedrigen Finanzierungskosten in diese neue Phase einzusteigen. Daher hatten sich die Zinserhöhungen auf diese Akteure nur recht begrenzt ausgewirkt. Es darf auch nicht vergessen werden, dass die Geldpolitik zwar restriktiver geworden ist, nicht aber die Finanzpolitik, die sehr großzügig war und ist: Je stärker die Regierungen ihre Volkswirtschaften durch eine Begrenzung der negativen Inflationsauswirkungen schützen, desto schwieriger ist die Inflationsbekämpfung, was die Zentralbanken zu einer immer restriktiveren Geldpolitik zwingt.
    Vor diesem Hintergrund kann die EZB logischerweise davon ausgehen, dass die Auswirkungen ihrer geldpolitischen Straffung 2024 deutlicher spürbar sein werden als 2023.
    Eine Fortsetzung der Lohninflation in den kommenden Monaten oder Quartalen ist aufgrund der derzeitigen Arbeitsmarktstärke, des knappen Arbeitskräfteangebots und des Bestrebens der Arbeitnehmer, die in den letzten zwei Jahren verlorene Kaufkraft ganz oder teilweise zurückzugewinnen, wahrscheinlich.
    Wenn die Finanzpolitik weiterhin Haushalte und damit den Konsum unterstützt, der etwas mehr als die Hälfte des Wachstums in der Eurozone ausmacht (51,6 %; Quelle: Eurostat), könnte die Lohninflation sogar noch länger anhalten. Sollte die Lohninflation bei der derzeitigen Rate von 4 bis 5 % bleiben, dürfte ein deutlicher Rückgang der Kerninflation in der Eurozone kaum zu erwarten sein.
    Die Märkte gehen davon aus, dass die Inflation zum Jahresende bei etwa 3 % und die Kerninflation bei etwa 4 % liegen wird (Quelle: Bloomberg). Interessanterweise liegen die Prognosen für die Kerninflation derzeit recht weit auseinander, was angesichts der makroökonomischen Unsicherheit nicht verwundert. Sollte die Lohninflation anhalten, dürfte es schwierig sein, die Inflationsrate in der Eurozone deutlich zu senken, was zu steigenden Inflationserwartungen führen wird. Derzeit geht der Markt davon aus, dass die EZB die Zinssätze 2024 um etwa 80 Basispunkte senken wird. In einem Umfeld anhaltender Inflation würden diese Zinssenkungen jedoch keinen wirklichen Nutzen mehr haben.
    Letztendlich hängt auch alles von der Widerstandsfähigkeit der europäischen Wirtschaft ab, deren Wachstum derzeit günstigstenfalls gegen Null tendiert, sowie von der Dynamik von Kreditangebot und -nachfrage. Ein Kreditereignis könnte die Finanzstabilität – die der EZB besonders wichtig ist – gefährden und damit die monetäre Transmission erheblich beschleunigen. Doch so weit sind wir noch nicht.
    *** Link TIPP der Redaktion:
    Hier klicken >>> Rechner TOOL im Überblick:
    Hier können Sie unsere Rechner zum Sparplan, Einmalanlage, Entnahmeplan, Vorsorgerechner - mit oder ohne Fonds testen!
    ***

    • Ende der Nachricht

    Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder (La Française). Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar (La Française).
    Hinweise in eigener Sache:

    INVESTMENTFONDS.DE
    TOP Fonds / ETF Vergleich - Wertentwicklung


    Was läuft besser: passive ETFs oder aktiv verwaltete Fonds?
    > TOP Aktienfonds / ETFs weltweit mit der Wertentwicklung der letzten 3 Jahre hier vergleichen


    INVESTMENTFONDS.DE






  • Quelle: Investmentfonds.de






    WICHTIGER HINWEIS:
    Diese Informationen können nicht alleine die Grundlage für Ihre persönliche Anlageentscheidung sein. Die Informationen ersetzen nicht die gesetzlich (§ 19 Abs. 1 des Gesetzes über Kapitalanlagegesellschaften, KAGG) vorgeschriebenen Unterlagen (Verkaufsprospekt), die vor Abschluß eines Kaufvertrages über Wertpapier- sowie Geldmarkt-Sondervermögen zur Verfügung gestellt werden müssen. Nähere Informationen zu den einzelnen Fonds der Investmentgesellschaften entnehmen Sie bitte deren jeweiligen Verkaufsprospekten, die hier per Email oder telefonisch und per Fax angefordert werden können:

    Kontakt:

    Tel.: +49 221 570960
    Fax: +49 221 5709620
    Email:

    Die Seite www.investmentfonds.de sowie www.fondsdiscount.com sind Dienste der Invextra AG

    Name und Sitz:

    InveXtra AG
    Neuenhöfer Allee 49-51
    50935 Köln

    Rechtlicher Hinweis: Alle Angaben und Links in diesem Dienst wurden sorgfältig nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Für die Richtigkeit der Informationen und Inhalte der Links wird jedoch keine Gewähr übernommen. Keine der Informationsangaben ist als Werbung oder Angebot zu verstehen.

    Die Wertentwicklung der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die aktuelle und zukünftige Wertentwicklung. Anlagen in Fremdwährungen unterliegen dem zusätzlichen Risiko der Wechselkursschwankungen.

    Nähere Informationen zu den mit einer Fondsanlage verbundenen Risiken finden Sie in den Verkaufsunterlagen, rechtliche Dokumente des jeweiligen Fonds.
    Quellen: Investmentfonds.de.


     Newsletter anmelden   Glossar
     Wissen FondsFinder News Beratung FondsVergleich Fondskauf Rechner/Tools MyFonds
       FondsRatgeber  Fondsfilter Suche  Marktanalysen  InvestMaxxTM Concept  TOP Fonds/ETFs   Ihre Vorteile  Fonds-Einmalanlage  Features
       Altersvorsorge  Gesellschaften/KAGs     Regionen  InvestmaxxExperten   VL-Fonds  Historie 25 Jahre  Fonds-Sparplan  Fondssparplan
       Fondssparplan  Top-Fonds     Branchen  Portfolio-Check  Vergleiche Fonds (2-6)  100% RabattVorteile  -Einmalanlage  Ausschüttungen
       Einmalanlagen      Regionen      Solar Energy  TOP Seller 2021  -Sparplan  Multiwährung
       Entnahmeplan      Branchen  Investmentspecials  >Call-Back-Telefon  TOP Seller  >Depoteröffnung  -Entnahmeplan  Testanmeldung
       Renditevergleich  VL-Fonds     Asien  LieblingsFonds      jetzt online  Altersvorsorge-Check  
       Einführung Fonds  Riester-Fonds     Osteuropa  MEGA Fonds Global  Finanztest TIPP    


    [ 1996 -2024 © Investmentfonds.de, a service of InveXtra AG| Letztes Update: 29.06.2024 | eMail | presse | Impressum | kontakt ]

    Daten von und Software-Systems.at. Nutzungsbedingungen. Teletrader, Software-Systems und InveXtra AG übernehmen keine Gewährleistung für die Richtigkeit der übermittelten Daten.