ANZEIGE 

Investmentfonds - News

FondsNews        
09.02.2024
Wichtiger Hinweis: Wir präsentieren Ihnen hier eine Zusammenfassung der wichtigsten Nachrichten zum Thema Investmentfonds. Für Inhalte und Copyright sind die Anbieter verantwortlich.

Investmentfonds.de 09.02.2024:
Triodos IM | Warum ethisch bewußte Unternehmen in den USA weiter auf Gegenwind stoßen


Joeri de Wilde, Investmentstratege bei Triodos Investment Management Joeri de Wilde, Investmentstratege bei Triodos Investment Management
Investmentfonds.de | Wenn es um Nachhaltigkeit geht, hinkt der US-Finanzsektor Europa traditionell hinterher. Dennoch gewannen ESG-Kriterien und der Stakeholder-Ansatz auch in den USA an Popularität, selbst bei großen Vermögensverwaltern wie BlackRock. Dies war den konservativen Interessengruppen ein Dorn im Auge. Diese Gruppen benannten daher nachhaltige Investitionen in "Woke-Investitionen" um, was sich als wirksam erwies, da es die Unterstützung vieler Republikaner fand. Dies führte zu Verleumdungskampagnen, politischem Druck und manchmal sogar zu ausdrücklichen Anti-ESG-Gesetzen.
*** Link TIPP der Redaktion:
Hier klicken >>> Investmentspecial | zum Thema "ESG":
Top Fonds und weitere Markteinschätzungen dazu!
***

Solche Gesetze verbieten bereits öffentlichen Pensionsfonds in einer Reihe republikanischer Bundesstaaten, Nachhaltigkeitskriterien in ihre Anlageentscheidungen einzubeziehen. Es wird behauptet, dass sich die Berücksichtigung von ESG-Kriterien negativ auf die finanziellen Erträge der Teilnehmer auswirkt und zur ungerechtfertigten Streichung bestimmter Unternehmen führt. Die Tatsache, dass nachhaltiges Investieren keineswegs zu geringeren Renditen führt, wird bequemerweise ignoriert. Ein ähnlicher Druck hat dazu geführt, dass sich zehn große Versicherungsunternehmen aus einem internationalen Klimabündnis zurückgezogen haben, das auf eine nachhaltige Ausrichtung von Versicherungsportfolios abzielt. Es wurde behauptet, dass eine solche Allianz wahrscheinlich zu höheren Preisen für die Verbraucher führen würde. Die Androhung möglicher wettbewerbsrechtlicher Klagen und die Einstufung als „woke“ Versicherer war für diese Versicherungsunternehmen zu groß.
Globale Konsequenzen
Bemerkenswerterweise waren viele der Versicherer, die dem Verband den Rücken kehrten, europäische Unternehmen, die allerdings auch in den USA tätig sind. Dies zeigt, dass der Einfluss einer kleinen Gruppe radikaler Konservativer in den USA weit über die Grenzen des Landes hinausreicht. Diese internationale Reichweite macht sich auch über andere Kanäle bemerkbar. Eines davon ist der anhaltende Kampf gegen die Pläne, die Nachhaltigkeitsberichterstattung für große US-Unternehmen zur Pflicht zu machen. Die Securities and Exchange Commission (SEC), die US-Finanzaufsichtsbehörde, will eine ähnliche Regelung wie in der EU einführen, doch aufgrund der vielen kritischen Stimmen hat die SEC kürzlich beschlossen, die Einführung erneut zu verschieben, und die Anforderungen an die Berichterstattung werden möglicherweise zurückgeschraubt. Die Konservativen haben die SEC wirkungsvoll als "Wertpapier- und Umweltkommission" bezeichnet. Es ist nicht undenkbar, dass der langsame Prozess in den USA dazu beigetragen hat, dass die EU ihre Berichterstattungsanforderungen abgeschwächt hat. Das unabhängige internationale Gremium International Sustainability Standards Board (ISSB) strebt in der Tat eine Harmonisierung an, was in der Praxis oft bedeutet, dass die Vorreiter ihr Tempo drosseln müssen, um den Nachzüglern entgegenzukommen.
Die Abschwächung der internationalen Berichterstattungsanforderungen erschwert die Durchführung angemessener Nachhaltigkeitsanalysen. Führende US-Ratingagenturen sind nun ebenfalls ins Visier geraten. Die US-amerikanische Ratingagentur S&P Global, auf die sich Anleger in aller Welt bei ihren Nachhaltigkeitsanalysen verlassen, hat dem Druck nachgegeben und vergibt keine ESG-Bewertungen mehr an Unternehmen. S&P traf diese Entscheidung, nachdem ein konservativer US-Staatsanwalt eine Untersuchung der von S&P durchgeführten ESG-Analysen eingeleitet hatte, weil "zu viele Verbraucher und Investoren durch die Besessenheit der „woke“ ESG-Bewegung mit radikalen sozialen Veränderungen (finanziell) geschädigt wurden".
Dass eine kleine Gruppe radikaler US-Konservativer einen derartigen globalen Einfluss haben kann, ist besorgniserregend. Deshalb ist es wichtig, dafür zu sorgen, dass ihr Einfluss nicht noch größer wird. Europäische Politiker können und müssen hier eine wichtige Rolle spielen, indem sie die „Anti-Woke-Stimmung“ nicht noch weiter anheizen.
*** Link TIPP der Redaktion:
Hier klicken >>> und mehr erfahren zum Thema "Meine Rentenlücke (mit Rechner) und Altersvorsorge-Check":
***

  • Ende der Nachricht

Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder (Triodos IM). Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar (Triodos IM).
Hinweise in eigener Sache:

INVESTMENTFONDS.DE
TOP Fonds / ETF Vergleich - Wertentwicklung


Was läuft besser: passive ETFs oder aktiv verwaltete Fonds?
> TOP Aktienfonds / ETFs weltweit mit der Wertentwicklung der letzten 3 Jahre hier vergleichen


INVESTMENTFONDS.DE






Quelle: Investmentfonds.de






WICHTIGER HINWEIS:
Diese Informationen können nicht alleine die Grundlage für Ihre persönliche Anlageentscheidung sein. Die Informationen ersetzen nicht die gesetzlich (§ 19 Abs. 1 des Gesetzes über Kapitalanlagegesellschaften, KAGG) vorgeschriebenen Unterlagen (Verkaufsprospekt), die vor Abschluß eines Kaufvertrages über Wertpapier- sowie Geldmarkt-Sondervermögen zur Verfügung gestellt werden müssen. Nähere Informationen zu den einzelnen Fonds der Investmentgesellschaften entnehmen Sie bitte deren jeweiligen Verkaufsprospekten, die hier per Email oder telefonisch und per Fax angefordert werden können:

Kontakt:

Tel.: +49 221 570960
Fax: +49 221 5709620
Email:

Die Seite www.investmentfonds.de sowie www.fondsdiscount.com sind Dienste der Invextra AG

Name und Sitz:

InveXtra AG
Neuenhöfer Allee 49-51
50935 Köln

Rechtlicher Hinweis: Alle Angaben und Links in diesem Dienst wurden sorgfältig nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Für die Richtigkeit der Informationen und Inhalte der Links wird jedoch keine Gewähr übernommen. Keine der Informationsangaben ist als Werbung oder Angebot zu verstehen.

Die Wertentwicklung der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die aktuelle und zukünftige Wertentwicklung. Anlagen in Fremdwährungen unterliegen dem zusätzlichen Risiko der Wechselkursschwankungen.

Nähere Informationen zu den mit einer Fondsanlage verbundenen Risiken finden Sie in den Verkaufsunterlagen, rechtliche Dokumente des jeweiligen Fonds.
Quellen: Investmentfonds.de.


 Newsletter anmelden   Glossar
 Wissen FondsFinder News Beratung FondsVergleich Fondskauf Rechner/Tools MyFonds
   FondsRatgeber  Fondsfilter Suche  Marktanalysen  InvestMaxxTM Concept  TOP Fonds/ETFs   Ihre Vorteile  Fonds-Einmalanlage  Features
   Altersvorsorge  Gesellschaften/KAGs     Regionen  InvestmaxxExperten   VL-Fonds  Historie 25 Jahre  Fonds-Sparplan  Fondssparplan
   Fondssparplan  Top-Fonds     Branchen  Portfolio-Check  Vergleiche Fonds (2-6)  100% RabattVorteile  -Einmalanlage  Ausschüttungen
   Einmalanlagen      Regionen      Solar Energy  TOP Seller 2021  -Sparplan  Multiwährung
   Entnahmeplan      Branchen  Investmentspecials  >Call-Back-Telefon  TOP Seller  >Depoteröffnung  -Entnahmeplan  Testanmeldung
   Renditevergleich  VL-Fonds     Asien  LieblingsFonds      jetzt online  Altersvorsorge-Check  
   Einführung Fonds  Riester-Fonds     Osteuropa  MEGA Fonds Global  Finanztest TIPP    


[ 1996 -2024 © Investmentfonds.de, a service of InveXtra AG| Letztes Update: 28.06.2024 | eMail | presse | Impressum | kontakt ]

Daten von und Software-Systems.at. Nutzungsbedingungen. Teletrader, Software-Systems und InveXtra AG übernehmen keine Gewährleistung für die Richtigkeit der übermittelten Daten.