ANZEIGE 

Investmentfonds - News

FondsNews        
07.06.2024
Wichtiger Hinweis: Wir präsentieren Ihnen hier eine Zusammenfassung der wichtigsten Nachrichten zum Thema Investmentfonds. Für Inhalte und Copyright sind die Anbieter verantwortlich.

Investmentfonds.de 07.06.2024:
AllianceBernstein | EZB-Sitzung: Weitere Zinssenkungen kommen – aber erst im September und Dezember!


Sandra Rhouma, European Economist – Fixed Income bei AllianceBernstein Sandra Rhouma ist Vice President und European Economist im Fixed Income Team von AllianceBernstein. Von 2019 bis 2022 war Rhouma bei der Europäischen Zentralbank als Analystin für die Bankenaufsicht tätig, bevor sie eine Stelle als Wirtschafts-Wissenschaftlerin in den USA antrat.
Investmentfonds.de | Erstmals seit fünf Jahren hat die EZB ihre Leitzinsen um 25 Basispunkte gesenkt – der lang erwartete Auftakt des Zinssenkungszyklus. Gleichzeitig machen die europäischen Währungshüter klar, dass sie in diesem Jahr weiterhin restriktiv bleiben und damit Vorsicht walten lassen. Warum sie zwei weitere Zinssenkungen im Jahr 2024 für wahrscheinlich hält und warum in den kommenden Monaten, um die Veröffentlichung von Inflationsdaten, mit einer höheren Marktvolatilität zu rechnen ist, kommentiert Sandra Rhouma, European Economist – Fixed Income bei AllianceBernstein.
*** Link TIPP der Redaktion:
Hier klicken >>> Investmentspecial | zum Thema "Konsum":
Top Fonds und weitere Markteinschätzungen dazu!
***

Der Zinssenkungszyklus hat begonnen, auch wenn die Juni-Prognose auf einen vorsichtigen Verlauf hindeutet. Nach der ersten Zinssenkung lautet nun die Frage, wie viele weitere folgen werden. Die makroökonomischen Projektionen vom Juni deuten auf weniger Zinsschritte hin als erwartet. So wurde die Gesamtinflation auf 2,5% für 2024 und 2,2% für 2025 nach oben revidiert. Bei der Kerninflation erwarten die Währungshüter für 2024 2,8%, für 2025 2,2%. Insgesamt haben die aktuellen Projektionen weniger dovishe Implikationen als noch im März: Die Inflation wird auch 2025 über ihrem Zielwert bleiben, obwohl die Marktpreisbildung für Zinssätze diesmal höher ausgefallen ist.
Zur Aufwärtsrevision haben sicherlich auch angestiegene Rohstoffpreise beigetragen, vor allem dürfte jedoch der inländische Preisdruck eine Rolle gespielt haben, von dem erwartet wird, dass er dauerhaft auf hohem Niveau bleibt. Interessant ist in diesem Zusammenhang der Fakt, dass die Juni- und Dezemberprognosen von den nationalen Zentralbanken und nicht direkt von der EZB erstellt werden. Erstere neigen zu falkenhafteren Annahmen, insbesondere was das Lohnwachstum betrifft. Dies führt zu Inkonsistenzen von einer Prognose zur anderen. Daher könnte es bei den Septemberprognosen durchaus zu Abwärtskorrekturen bei den Inflationsaussichten kommen – je nachdem, wie sich die Daten bis dahin entwickeln.

Datenabhängigkeit bleibt Regel, quartalsweise Zinssenkungen werden zur Base-Line

Die Devise der EZB bleibt unverändert: Zukünftige Entscheidungen werden von Sitzung zu Sitzung getroffen, und zwar ganz in Abhängigkeit der aktuellen Daten. Angesichts des Kalenders für Inflationsdaten und des Fokus der EZB auf die Lohndaten sind quartalsweise Zinssenkungen jeweils zu Prognosesitzungen wahrscheinlich. Im September und Dezember dürften daher die nächsten beiden Termine anstehen. Dass die EZB den Juli überspringt, war bereits vorher absehbar, da es an zusätzlichen Daten mangelt. Mit den aktuellen Inflationsdaten, die eine hartnäckigere Dienstleistungsinflation als erwartet zeigen, bestärkt diese Annahme nun.
Bevor sich die europäischen Währungshüter für eine weitere Zinssenkung entscheiden, werden sie weitere klare Hinweise sehen wollen und alle Nicht-Prognosesitzungen, einschließlich Oktober, überspringen. Dafür spricht auch, dass die für die Entscheidung wichtigen Lohndaten erst mit erheblicher Verzögerung – gerade rechtzeitig zu Prognosesitzungen – veröffentlicht werden. Insgesamt bleibt weiterhin zu erwarten, dass sowohl die Inflation als auch die Löhne nachlassen; wahrscheinlich langsamer als erwartet, aber nicht so langsam, dass sie den eingeschlagenen Trend umkehren: Weitere Zinssenkungen kommen.

Höhere Volatilität um Inflationsdaten zu erwarten

Das Treffen am Donnerstag zeichnete sich durch nahezu gedämpfte Marktreaktion aus. Im ersten Moment schien der Markt zwar auf die falkenhaften Elemente der Erklärung zu reagieren, was zunächst zu einem moderaten Anstieg der europäischen Renditen und einer Aufwertung des EUR/USD führte. Da der Markt sowohl das Ergebnis als auch das Ausbleiben weiterer Hinweise der EZB bereits erwartet hatte, fiel die Marktreaktion insgesamt zurückhaltend aus. Unverändert zur Erwartung vor der Sitzung preist der Markt rund zwei weitere Zinssenkungen für dieses Jahr ein. Vor dem Hintergrund der datengetriebenen Politik der EZB sowie des ungleichmäßigen Verlaufs der Desinflation ist es in den kommenden Monaten wahrscheinlich, dass es um die Veröffentlichungen der Inflationsdaten zu einer höheren Marktvolatilität kommt. Insbesondere, da die Gesamtinflation aufgrund von Basiseffekten bei Energie im Sommer ihr angestrebtes Ziel erreichen könnte.
*** Link TIPP der Redaktion:
Hier klicken >>> und mehr erfahren zum Thema "Meine Rentenlücke (mit Rechner) und Altersvorsorge-Check":
***

  • Ende der Nachricht

Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder (AllianceBernstein). Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar (AllianceBernstein).
Hinweise in eigener Sache:

INVESTMENTFONDS.DE
TOP Fonds / ETF Vergleich - Wertentwicklung


Was läuft besser: passive ETFs oder aktiv verwaltete Fonds?
> TOP Aktienfonds / ETFs weltweit mit der Wertentwicklung der letzten 3 Jahre hier vergleichen


INVESTMENTFONDS.DE






Quelle: Investmentfonds.de






WICHTIGER HINWEIS:
Diese Informationen können nicht alleine die Grundlage für Ihre persönliche Anlageentscheidung sein. Die Informationen ersetzen nicht die gesetzlich (§ 19 Abs. 1 des Gesetzes über Kapitalanlagegesellschaften, KAGG) vorgeschriebenen Unterlagen (Verkaufsprospekt), die vor Abschluß eines Kaufvertrages über Wertpapier- sowie Geldmarkt-Sondervermögen zur Verfügung gestellt werden müssen. Nähere Informationen zu den einzelnen Fonds der Investmentgesellschaften entnehmen Sie bitte deren jeweiligen Verkaufsprospekten, die hier per Email oder telefonisch und per Fax angefordert werden können:

Kontakt:

Tel.: +49 221 570960
Fax: +49 221 5709620
Email:

Die Seite www.investmentfonds.de sowie www.fondsdiscount.com sind Dienste der Invextra AG

Name und Sitz:

InveXtra AG
Neuenhöfer Allee 49-51
50935 Köln

Rechtlicher Hinweis: Alle Angaben und Links in diesem Dienst wurden sorgfältig nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Für die Richtigkeit der Informationen und Inhalte der Links wird jedoch keine Gewähr übernommen. Keine der Informationsangaben ist als Werbung oder Angebot zu verstehen.

Die Wertentwicklung der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die aktuelle und zukünftige Wertentwicklung. Anlagen in Fremdwährungen unterliegen dem zusätzlichen Risiko der Wechselkursschwankungen.

Nähere Informationen zu den mit einer Fondsanlage verbundenen Risiken finden Sie in den Verkaufsunterlagen, rechtliche Dokumente des jeweiligen Fonds.
Quellen: Investmentfonds.de.


 Newsletter anmelden   Glossar
 Wissen FondsFinder News Beratung FondsVergleich Fondskauf Rechner/Tools MyFonds
   FondsRatgeber  Fondsfilter Suche  Marktanalysen  InvestMaxxTM Concept  TOP Fonds/ETFs   Ihre Vorteile  Fonds-Einmalanlage  Features
   Altersvorsorge  Gesellschaften/KAGs     Regionen  InvestmaxxExperten   VL-Fonds  Historie 25 Jahre  Fonds-Sparplan  Fondssparplan
   Fondssparplan  Top-Fonds     Branchen  Portfolio-Check  Vergleiche Fonds (2-6)  100% RabattVorteile  -Einmalanlage  Ausschüttungen
   Einmalanlagen      Regionen      Solar Energy  TOP Seller 2021  -Sparplan  Multiwährung
   Entnahmeplan      Branchen  Investmentspecials  >Call-Back-Telefon  TOP Seller  >Depoteröffnung  -Entnahmeplan  Testanmeldung
   Renditevergleich  VL-Fonds     Asien  LieblingsFonds      jetzt online  Altersvorsorge-Check  
   Einführung Fonds  Riester-Fonds     Osteuropa  MEGA Fonds Global  Finanztest TIPP    


[ 1996 -2024 © Investmentfonds.de, a service of InveXtra AG| Letztes Update: 26.06.2024 | eMail | presse | Impressum | kontakt ]

Daten von und Software-Systems.at. Nutzungsbedingungen. Teletrader, Software-Systems und InveXtra AG übernehmen keine Gewährleistung für die Richtigkeit der übermittelten Daten.