ANZEIGE 

Investmentfonds - News

FondsNews        
18.06.2024
Wichtiger Hinweis: Wir präsentieren Ihnen hier eine Zusammenfassung der wichtigsten Nachrichten zum Thema Investmentfonds. Für Inhalte und Copyright sind die Anbieter verantwortlich.

Investmentfonds.de 18.06.2024:
Columbia Threadneedle Investments | Rekordwahljahr 2024 – die Märkte zwischen Volatilität und Konstanz


Steven Bell, Chefvolkswirt EMEA bei Columbia Threadneedle Steven Bell, Chefvolkswirt EMEA bei Columbia Threadneedle
  • 2024 ist ein Rekordwahljahr und es werden mehr Menschen an die Wahlurnen gehen als je zuvor – dementsprechend nervös sind viele Märkte.
  • Vereinigte Staaten: Was wären die Auswirkungen, wenn jeweils Trump oder Biden als Sieger bei den US-Wahlen im November hervorgehen?
  • Europa: Bei der Europawahl haben vor allem die rechten Parteien Stimmenzuwächse verzeichnet, eine Finanzkrise scheint jedoch unwahrscheinlich.
  • Vereinigtes Königreich: Die Umfragen deuten auf einen überzeugenden Sieg der Labour-Partei bei den bevorstehenden Wahlen hin. Die Auswirkungen auf die britischen Märkte oder die Geldpolitik dürften vernachlässigbar gering sein.
Investmentfonds.de | Frankfurt / Wien, 18. Juni 2024. 2024 ist ein Rekordwahljahr, in dem mehr Menschen als je zuvor an die Urnen gehen. Sie haben auch zu einer Rekordvolatilität an den Märkten geführt, vor allem in Mexiko, Indien und Südafrika und zuletzt auch in Frankreich. Dort hat Macrons Entscheidung, eine vorgezogene Wahl zur Nationalversammlung abzuhalten, die Kurse französischer Anleihen und Aktien in den Keller gestürzt und den Euro geschwächt. Im Gegensatz dazu nahmen die britischen Märkte die ebenso unerwartete Entscheidung von Rishi Sunak, vorgezogene Neuwahlen anzusetzen, gelassen hin. Doch wie sollten Anleger die Auswirkungen der Wahlen in Europa, im Vereinigten Königreich und vor allem auch in den USA einschätzen?
*** Link TIPP der Redaktion:
Hier klicken >>> Top "Rentenfonds" :
Top Fonds und weitere Markteinschätzungen dazu!
***

Vereinigte Staaten: Protektionismus, Kontinuität oder Reform?

Einige befürchten, dass eine weitere Amtszeit Trumps eine Liz Truss-Situation mit steigenden Anleiherenditen schaffen könnte – das ist jedoch relativ unwahrscheinlich. Es ist zwar zu erwarten, dass Trump die Steuern senken wird, aber er wird wahrscheinlich auch die Zölle auf US-Importe erhöhen, und zwar pauschal um die 10 Prozent. Der Nettoeffekt auf das Haushaltsdefizit sollte daher bescheiden ausfallen. Was die Geldpolitik angeht, so ist die US-Notenbank vom Ergebnis der Wahl unabhängig. Donald Trump hat zwar angekündigt, Jay Powell zu entlassen, doch es ist unwahrscheinlich, dass ein solcher Schritt die tatsächliche Politik ändern würde. Es besteht ein breiter Konsens zugunsten der bestehenden Regelungen und die kurzzeitige britische Premierministerin Liz Truss ist noch im Gedächtnis der Akteure verankert. Das lässt die Stimmen derjenigen verstummen, die eine stärkere Kontrolle der Federal Reserve durch das Weiße Haus fordern. Darüber hinaus gibt es erhebliche rechtliche sowie anderweitige Hindernisse, die einem solchen Schritt entgegenstünden.
Und wenn Biden gewinnen sollte? Er ist der Kandidat, der für Kontinuität steht – doch die Zusammensetzung des Kongresses wird hier ausschlaggebend sein. Bidens Bemühungen um Steuererhöhungen wurden von den gemäßigten Demokraten im Senat vereitelt, was angesichts ihrer hauchdünnen Mehrheit sehr effektiv war. Doch viele von ihnen gehen jetzt in den Ruhestand, und ihre Nachfolger sind politisch deutlich weiter links positioniert. Auf einer kürzlichen Konferenz von Goldman Sachs wurde angedeutet, dass ein klarer Sieg der Demokraten bei den diesjährigen Wahlen bedeutende politische Veränderungen einleiten könnte, einschließlich einer Anhebung des Unternehmenssteuersatzes auf 25 Prozent. Doch wie wahrscheinlich ist dieses Ergebnis? Von den 34 Senatssitzen, die in diesem Jahr zur Wahl stehen, werden wahrscheinlich nur fünf den Besitzer wechseln, und vier davon sind in der Hand der Demokraten. Zusätzlich müssen sie die Kontrolle über das Repräsentantenhaus zurückgewinnen. Ein klarer Sieg der Demokraten mit einer radikalen Politik ist also möglich, aber sicher nicht das Hauptszenario.

Europa: Wirtschaftlich robust trotz Rechtsruck

Bei den jüngsten Europawahlen konnten die Rechtsextremen die stärksten Stimmenzuflüsse verzeichnen. Daraus werden Versuche resultieren, die Macht Brüssels einzuschränken, die Klimapolitik zurückzufahren und die Einwanderung stärker zu begrenzen. Auf nationaler Ebene ist zu erwarten, dass die rechten Parteien dem Beispiel der italienischen Premierministerin Giorgia Meloni folgen und sich der Mitte annähern werden. Insbesondere haben fast alle rechtsgerichteten Parteien in Europa ihre Pläne für einen EU-Austritt aufgegeben – den Präzedenzfall Brexit möchten auch sie nicht wiederholen. Und natürlich ist die EZB unabhängig, mehr noch als die US-Notenbank. Die Panikkäufe von deutschen Bundesanleihen sind übertrieben und eine europäische Finanzkrise ist sehr unwahrscheinlich.

UK: Wirtschaftsentwicklung besser als erwartet

Im Vereinigten Königreich deuten die Meinungsumfragen darauf hin, dass die Labour-Partei einen überzeugenden Sieg erringen wird. Die Kanzlerin von Labour-Chef Keir Starmer ist moderat und vorsichtig. Sie hat ehrgeizige Ausgabenpläne, vor allem für Investitionen, und wird nicht an den unrealistisch niedrigen Plänen der derzeitigen Regierung in ungeschützten Bereichen festhalten wollen. Die Steuern werden mit ziemlicher Sicherheit steigen, aber die Regierung hat versprochen, die wichtigsten Einkommenssteuersätze – Sozialversicherung und Mehrwertsteuer – unverändert zu lassen. Eine Verbesserung des Haushaltsdefizits ist jedoch ohnehin zu erwarten. Die britische Wirtschaft erholt sich besser als von den meisten Experten erwartet. Des Weiteren könnte eine Änderung der Art und Weise, wie die Bank of England ihre aufgeblähte Bilanz abwickelt, dem Finanzministerium viele Milliarden einbringen. Die Auswirkungen der Wahlen auf die britischen Märkte oder die Geldpolitik sind also sehr gering, und die Staatsanleihen dürften sogar eine Erholung erleben.
*** Link TIPP der Redaktion:
Hier klicken >>> und mehr erfahren zum Thema "Meine Rentenlücke (mit Rechner) und Altersvorsorge-Check":
***

  • Ende der Nachricht

Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder (Columbia Threadneedle Investments). Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar (Columbia Threadneedle Investments).
Hinweise in eigener Sache:

INVESTMENTFONDS.DE
TOP Fonds / ETF Vergleich - Wertentwicklung


Was läuft besser: passive ETFs oder aktiv verwaltete Fonds?
> TOP Aktienfonds / ETFs weltweit mit der Wertentwicklung der letzten 3 Jahre hier vergleichen


INVESTMENTFONDS.DE






Quelle: Investmentfonds.de






WICHTIGER HINWEIS:
Diese Informationen können nicht alleine die Grundlage für Ihre persönliche Anlageentscheidung sein. Die Informationen ersetzen nicht die gesetzlich (§ 19 Abs. 1 des Gesetzes über Kapitalanlagegesellschaften, KAGG) vorgeschriebenen Unterlagen (Verkaufsprospekt), die vor Abschluß eines Kaufvertrages über Wertpapier- sowie Geldmarkt-Sondervermögen zur Verfügung gestellt werden müssen. Nähere Informationen zu den einzelnen Fonds der Investmentgesellschaften entnehmen Sie bitte deren jeweiligen Verkaufsprospekten, die hier per Email oder telefonisch und per Fax angefordert werden können:

Kontakt:

Tel.: +49 221 570960
Fax: +49 221 5709620
Email:

Die Seite www.investmentfonds.de sowie www.fondsdiscount.com sind Dienste der Invextra AG

Name und Sitz:

InveXtra AG
Neuenhöfer Allee 49-51
50935 Köln

Rechtlicher Hinweis: Alle Angaben und Links in diesem Dienst wurden sorgfältig nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Für die Richtigkeit der Informationen und Inhalte der Links wird jedoch keine Gewähr übernommen. Keine der Informationsangaben ist als Werbung oder Angebot zu verstehen.

Die Wertentwicklung der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die aktuelle und zukünftige Wertentwicklung. Anlagen in Fremdwährungen unterliegen dem zusätzlichen Risiko der Wechselkursschwankungen.

Nähere Informationen zu den mit einer Fondsanlage verbundenen Risiken finden Sie in den Verkaufsunterlagen, rechtliche Dokumente des jeweiligen Fonds.
Quellen: Investmentfonds.de.


 Newsletter anmelden   Glossar
 Wissen FondsFinder News Beratung FondsVergleich Fondskauf Rechner/Tools MyFonds
   FondsRatgeber  Fondsfilter Suche  Marktanalysen  InvestMaxxTM Concept  TOP Fonds/ETFs   Ihre Vorteile  Fonds-Einmalanlage  Features
   Altersvorsorge  Gesellschaften/KAGs     Regionen  InvestmaxxExperten   VL-Fonds  Historie 25 Jahre  Fonds-Sparplan  Fondssparplan
   Fondssparplan  Top-Fonds     Branchen  Portfolio-Check  Vergleiche Fonds (2-6)  100% RabattVorteile  -Einmalanlage  Ausschüttungen
   Einmalanlagen      Regionen      Solar Energy  TOP Seller 2021  -Sparplan  Multiwährung
   Entnahmeplan      Branchen  Investmentspecials  >Call-Back-Telefon  TOP Seller  >Depoteröffnung  -Entnahmeplan  Testanmeldung
   Renditevergleich  VL-Fonds     Asien  LieblingsFonds      jetzt online  Altersvorsorge-Check  
   Einführung Fonds  Riester-Fonds     Osteuropa  MEGA Fonds Global  Finanztest TIPP    


[ 1996 -2024 © Investmentfonds.de, a service of InveXtra AG| Letztes Update: 30.06.2024 | eMail | presse | Impressum | kontakt ]

Daten von und Software-Systems.at. Nutzungsbedingungen. Teletrader, Software-Systems und InveXtra AG übernehmen keine Gewährleistung für die Richtigkeit der übermittelten Daten.