ANZEIGE 

Investmentfonds - News

FondsNews        
05.03.2004
Wichtiger Hinweis: Wir präsentieren Ihnen hier eine Zusammenfassung der wichtigsten Nachrichten zum Thema Investmentfonds. Für Inhalte und Copyright sind die Anbieter verantwortlich.

Investmentfonds.de 05.03.2004:
Statistisches Bundesamt: Durchschnittsverdienst aller Arbeitnehmer 2003 um 1,3% gestiegen

   Wiesbaden (ots) - Die effektiven Durchschnittsverdienste aller
Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer waren im Jahr 2003 mit 26 700 Euro
um 1,3% höher als ein Jahr zuvor. Dies ist ein Ergebnis der
Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen des Statistischen Bundesamtes.
Gegenüber dem Anstieg der Tarifverdienste von 2,5%, sie werden vom
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Institut der Hans Böckler
Stiftung ermittelt, zeigt sich eine Differenz von 1,2%-Punkten. Eine
wichtige Ursache hierfür ist ein kräftiger Anstieg der Zahl der
geringfügig Beschäftigten im Jahr 2003 gegenüber 2002, der wohl
überwiegend auf die gesetzliche Neuregelung dieser
Beschäftigungsverhältnisse (Minijobs) zum 1. April 2003 zurück geht.
Die Tariflohnsteigerungen bilden diese Entwicklung nicht ab. Allein
durch die höhere Zahl der geringfügig Beschäftigten mit ihren sehr
niedrigen Verdiensten wird der Anstieg der gesamten
Durchschnittsverdienste in 2003 um etwa 0,6%-Punkte gedämpft.

   Blieben die geringfügig Beschäftigten außer Betracht, so wären
nach Modellrechnungen die effektiven Durchschnittsverdienste 2003
entsprechend um 1,9% gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Die Lohndrift -
das ist die Differenz zwischen den Effektiv- und
Tarifverdienststeigerungen - würde ohne geringfügig Beschäftigte also
etwa 0,6%-Punkte betragen. Diese 0,6%-Punkte Lohndrift resultieren
überwiegend aus Kürzungen übertariflicher Zahlungen, aus der Zunahme
der Teilzeitarbeit und Kürzungen des Weihnachtsgeldes bei Beamten.
Diese Vorgänge dämpfen den Anstieg der effektiven
Durchschnittsverdienste, während die Tariflohnentwicklung davon
unberührt bleibt.

   Bei der Ermittlung der gesamtwirtschaftlichen
Durchschnittsverdienste (Bruttolöhne und -gehälter je Arbeitnehmer)
der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen werden alle
Arbeitnehmergruppen einbezogen - geringfügig Beschäftigte ebenso wie
leitende Angestellte oder Beamte. Ferner werden alle für geleistete
Arbeit empfangenen Entgelte z.B. auch Weihnachts- und Urlaubsgeld,
Zulagen oder Prämien berücksichtigt. Die Sozialbeiträge der
Arbeitgeber sind dagegen nicht eingeschlossen.


Weitere Auskünfte erteilt: Michael Kuhn,
Telefon: (0611) 75-2579,
E-Mail: michael.kuhn1@destatis.de

ots-Originaltext
Statistisches Bundesamt

Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:

Statistisches Bundesamt
Pressestelle
Telefon: (0611) 75-3444
Email: presse@destatis.de





Quelle: news aktuell






WICHTIGER HINWEIS:
Diese Informationen können nicht alleine die Grundlage für Ihre persönliche Anlageentscheidung sein. Die Informationen ersetzen nicht die gesetzlich (§ 19 Abs. 1 des Gesetzes über Kapitalanlagegesellschaften, KAGG) vorgeschriebenen Unterlagen (Verkaufsprospekt), die vor Abschluß eines Kaufvertrages über Wertpapier- sowie Geldmarkt-Sondervermögen zur Verfügung gestellt werden müssen. Nähere Informationen zu den einzelnen Fonds der Investmentgesellschaften entnehmen Sie bitte deren jeweiligen Verkaufsprospekten, die hier per Email oder telefonisch und per Fax angefordert werden können:

Kontakt:

Tel.: +49 221 570960
Fax: +49 221 5709620
Email:

Die Seite www.investmentfonds.de sowie www.fondsdiscount.com sind Dienste der Invextra AG

Name und Sitz:

InveXtra AG
Neuenhöfer Allee 49-51
50935 Köln

Rechtlicher Hinweis: Alle Angaben und Links in diesem Dienst wurden sorgfältig nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Für die Richtigkeit der Informationen und Inhalte der Links wird jedoch keine Gewähr übernommen. Keine der Informationsangaben ist als Werbung oder Angebot zu verstehen.

Die Wertentwicklung der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die aktuelle und zukünftige Wertentwicklung. Anlagen in Fremdwährungen unterliegen dem zusätzlichen Risiko der Wechselkursschwankungen.

Nähere Informationen zu den mit einer Fondsanlage verbundenen Risiken finden Sie in den Verkaufsunterlagen, rechtliche Dokumente des jeweiligen Fonds.
Quellen: Investmentfonds.de.


 Newsletter anmelden   Glossar
 Wissen FondsFinder News Beratung FondsVergleich Fondskauf Rechner/Tools MyFonds
   FondsRatgeber  Fondsfilter Suche  Marktanalysen  InvestMaxxTM Concept  TOP Fonds/ETFs   Ihre Vorteile  Fonds-Einmalanlage  Features
   Altersvorsorge  Gesellschaften/KAGs     Regionen  InvestmaxxExperten   VL-Fonds  Historie 25 Jahre  Fonds-Sparplan  Fondssparplan
   Fondssparplan  Top-Fonds     Branchen  Portfolio-Check  Vergleiche Fonds (2-6)  100% RabattVorteile  -Einmalanlage  Ausschüttungen
   Einmalanlagen      Regionen      Solar Energy  TOP Seller 2021  -Sparplan  Multiwährung
   Entnahmeplan      Branchen  Investmentspecials  >Call-Back-Telefon  TOP Seller  >Depoteröffnung  -Entnahmeplan  Testanmeldung
   Renditevergleich  VL-Fonds     Asien  LieblingsFonds      jetzt online  Altersvorsorge-Check  
   Einführung Fonds  Riester-Fonds     Osteuropa  MEGA Fonds Global  Finanztest TIPP    


[ 1996 -2024 © Investmentfonds.de, a service of InveXtra AG| Letztes Update: 26.06.2024 | eMail | presse | Impressum | kontakt ]

Daten von und Software-Systems.at. Nutzungsbedingungen. Teletrader, Software-Systems und InveXtra AG übernehmen keine Gewährleistung für die Richtigkeit der übermittelten Daten.