ANZEIGE 

Investmentfonds - News

FondsNews        
03.06.2004
Wichtiger Hinweis: Wir präsentieren Ihnen hier eine Zusammenfassung der wichtigsten Nachrichten zum Thema Investmentfonds. Für Inhalte und Copyright sind die Anbieter verantwortlich.

Investmentfonds.de 03.06.2004:
Statistisches Bundesamt: 57 Mrd. Euro Einnahmen aus "Umweltsteuern" im Jahr 2003

   Wiesbaden (ots) - Wie das Statistische Bundesamt mitteilt,
betrugen die Einnahmen aus "umweltbezogenen Steuern" nach Angaben der
Umweltökonomischen Gesamtrechnungen im Jahr 2003 rund 57 Mrd. Euro.
Davon entfielen 43,2 Mrd. Euro auf die Mineralölsteuer, 7,3 Mrd. Euro
auf die Kraftfahrzeugsteuer und 6,5 Mrd. Euro auf die Stromsteuer. Im
Vergleich zum Jahr 1991 haben sich die Einnahmen aus den
umweltbezogenen Steuern damit fast verdoppelt (+ 91%). Der Anteil
dieser Einnahmen an den gesamten Steuereinnahmen der öffentlichen
Haushalte (im Jahr 2003 insgesamt 479,6 Mrd Euro) hat sich in diesem
Zeitraum von 8,8% auf 11,9% erhöht.

   Die Zusammenfassung der drei genannten Steuerarten zu
"umweltbezogenen Steuern" folgt einer auf internationaler Ebene
entwickelten Abgrenzung, die alle Steuern zusammenfasst, die den
Energieverbrauch, die Emissionen, den Verkehr oder schädliche
Stoffausbringungen (Pestizide o.ä.) besteuern, unabhängig von den
Beweggründen für die Einführung der Steuer oder von der Verwendung
der Einnahmen. Entsprechend umfassen die so abgegrenzten
Umweltsteuern z.B. die gesamten Mineralölsteuereinnahmen und nicht
nur den Anteil, der sich durch die zum 1.4.1999 in Kraft getretenen
Gesetze zur ökologischen Steuerreform (Ökosteuer) ergeben hat.

   Gegenüber 1998, dem Jahr vor Einführung der "Ökosteuer", sind
diese Steuereinnahmen um rund 36% gestiegen. Dahinter steht eine
schrittweise Erhöhung der Steuersätze, aber auch eine Verringerung
der besteuerten und damit der verbrauchten Mengen. Von 1998 bis 2003
ist beispielsweise die Menge an versteuertem Benzin von 40,8 Mill. m3
auf 34,9 Mill. m3 und damit um knapp 15% zurückgegangen. Bei den
Dieselkraftstoffen war in diesem Zeitraum zunächst ein Anstieg von
32,5 Mill. m3 auf 34,3. Mill. m3 im Jahr 2001 zu verzeichnen, dem ein
Rückgang auf 33,1 Mill. m3 folgte. Seit 2003 liegt der
Mineralölsteuersatz für unverbleites und schwefelfreies Benzin bei
65,45 Cent je Liter, für schwefelfreien Dieselkraftstoff bei 47,04
Cent.


                 Einnahmen umweltbezogener Steuern
                   und Steuereinnahmen insgesamt
                           Mill. Euro


              Kassenmäßige Steuereinnahmen öffentlicher Haushalte
  Jahr          ins-        darunter: umweltbezogene Steuern
               gesamt 1)     zu-     Mineral-  Kraftfahr-   Strom-
                           sammen   ölsteuer  zeugsteuer   steuer


1991          338 434      29 797   24 167     5 630           -
1992          374 128      35 015   28 206     6 809           -
1993          383 018      35 973   28 786     7 188           -
1994          401 957      39 889   32 644     7 244           -
1995          416 337      40 235   33 177     7 059           -
1996          433 936      41 923   34 896     7 027           -
1997          436 160      41 121   33 749     7 372           -
1998          456 759      41 848   34 091     7 757           -
1999          486 841      45 298   36 444     7 039       1 816
2000          502 425      48 197   37 826     7 015       3 356
2001          483 665      53 389   40 690     8 376       4 322
2002          479 416      54 881   42 192     7 592       5 097
2003          479 589      57 055   43 188     7 336       6 531

   1) Vor Abzug von Kindergeld (Familienkassen und steuerliches
Kindergeld).


           Versteuertes Mineralöl nach ausgewählten Arten


                Benzin,        Diesel-      Leichtes      Erd-
                verbleit       kraft-       Heizöl        gas
    Jahr         und           stoffe
                unverbleit
                                 1 000 m3                Mill.MWh


1991             40 642        25 890        41 752       692
1992             41 078        27 387        41 671       676
1993             41 572        28 782        41 758       720
1994             40 062        29 324        39 543       731
1995             40 036        30 425        39 208       807
1996             40 302        30 733        43 749       889
1997             40 616        31 423        41 702       845
1998             40 766        32 487        39 351       803
1999             40 870        34 018        33 412       762
2000             39 045        33 780        30 773       781
2001             37 861        34 257        35 550       839
2002             36 601        33 843        31 081       817
2003             34 872        33 105        30 393       860


Weitere Auskünfte gibt: Ursula Lauber,
Telefon: (0611) 75-2737,
E-Mail: ursula.lauber@destatis.de

ots-Originaltext
Statistisches Bundesamt

Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:

Statistisches Bundesamt
Pressestelle
Telefon: (0611) 75-3444
Email: presse@destatis.de





Quelle: news aktuell






WICHTIGER HINWEIS:
Diese Informationen können nicht alleine die Grundlage für Ihre persönliche Anlageentscheidung sein. Die Informationen ersetzen nicht die gesetzlich (§ 19 Abs. 1 des Gesetzes über Kapitalanlagegesellschaften, KAGG) vorgeschriebenen Unterlagen (Verkaufsprospekt), die vor Abschluß eines Kaufvertrages über Wertpapier- sowie Geldmarkt-Sondervermögen zur Verfügung gestellt werden müssen. Nähere Informationen zu den einzelnen Fonds der Investmentgesellschaften entnehmen Sie bitte deren jeweiligen Verkaufsprospekten, die hier per Email oder telefonisch und per Fax angefordert werden können:

Kontakt:

Tel.: +49 221 570960
Fax: +49 221 5709620
Email:

Die Seite www.investmentfonds.de sowie www.fondsdiscount.com sind Dienste der Invextra AG

Name und Sitz:

InveXtra AG
Neuenhöfer Allee 49-51
50935 Köln

Rechtlicher Hinweis: Alle Angaben und Links in diesem Dienst wurden sorgfältig nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Für die Richtigkeit der Informationen und Inhalte der Links wird jedoch keine Gewähr übernommen. Keine der Informationsangaben ist als Werbung oder Angebot zu verstehen.

Die Wertentwicklung der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die aktuelle und zukünftige Wertentwicklung. Anlagen in Fremdwährungen unterliegen dem zusätzlichen Risiko der Wechselkursschwankungen.

Nähere Informationen zu den mit einer Fondsanlage verbundenen Risiken finden Sie in den Verkaufsunterlagen, rechtliche Dokumente des jeweiligen Fonds.
Quellen: Investmentfonds.de.


 Newsletter anmelden   Glossar
 Wissen FondsFinder News Beratung FondsVergleich Fondskauf Rechner/Tools MyFonds
   FondsRatgeber  Fondsfilter Suche  Marktanalysen  InvestMaxxTM Concept  TOP Fonds/ETFs   Ihre Vorteile  Fonds-Einmalanlage  Features
   Altersvorsorge  Gesellschaften/KAGs     Regionen  InvestmaxxExperten   VL-Fonds  Historie 25 Jahre  Fonds-Sparplan  Fondssparplan
   Fondssparplan  Top-Fonds     Branchen  Portfolio-Check  Vergleiche Fonds (2-6)  100% RabattVorteile  -Einmalanlage  Ausschüttungen
   Einmalanlagen      Regionen      Solar Energy  TOP Seller 2021  -Sparplan  Multiwährung
   Entnahmeplan      Branchen  Investmentspecials  >Call-Back-Telefon  TOP Seller  >Depoteröffnung  -Entnahmeplan  Testanmeldung
   Renditevergleich  VL-Fonds     Asien  LieblingsFonds      jetzt online  Altersvorsorge-Check  
   Einführung Fonds  Riester-Fonds     Osteuropa  MEGA Fonds Global  Finanztest TIPP    


[ 1996 -2024 © Investmentfonds.de, a service of InveXtra AG| Letztes Update: 29.06.2024 | eMail | presse | Impressum | kontakt ]

Daten von und Software-Systems.at. Nutzungsbedingungen. Teletrader, Software-Systems und InveXtra AG übernehmen keine Gewährleistung für die Richtigkeit der übermittelten Daten.