TOP-FONDS/ETFs 1 Tag
 Fondsname   WKN  % 1 Tag
 BGF World Gold F.A2 CHF H A1C1G3  2,96 
 BGF World Gold F.A2 EUR A0BMAL  2,90 
 MEDICAL BioHealth EUR H A0F69B  2,82 
 BGF World Gold F.A2 EUR H A0M9SB  2,70 
 BGF World Gold F.A2 SGD H A0Q5TA  2,45 
 LUNIS Biotech Growth Opp. A2PPKZ  2,41 
 RIM Global Bioscience 580452  2,36 
 MEDICAL BioHealth EUR 941135  2,22 
 BGF World Gold F.A4 USD A1JRXY  2,09 
 Stabilitas - Pacific Gold A0ML6U  1,78 
 Stabilitas - Pacific Gold A2H8YF  1,77 
 WEALTHGATE Biotech Aggres A2PYP9  1,51 
 Schroder ISF BRIC(Br.R.In A0HG8Q  1,16 
 Schroder ISF BRIC(Br.R.In A0JJ0K  1,16 
 Schroder ISF BRIC(Br.R.In A1J8MN  1,15 

>>> Weitere Topfonds
  TOP-FONDS/ETFs 10 Jahre
 Fondsname   WKN % 10 Jahre
 Invesco Technology S&P ETF A0YHMJ  511,90 
 Fidelity Fd.Gl.Technology 921800  498,35 
 Lyxor Nasdaq-100 UE A. ETF LYX00F  426,67 
 Invesco Mark.III p.EQQ ETF 801498  423,58 
 LM Clearbr.US Large Cap G A0MUYQ  421,43 
 JPM-US Technology Fd.A(ac A0DQQ4  420,44 
 DNB Fund - Technology Ret A0MWAN  419,73 
 JPM-US Technology Fd.A(di 987702  416,35 
 iShares NASDAQ-100 UCI ETF A0F5UF  407,45 
 BNPP F.Disruptive Technol A1T8X9  384,71 
 BGF World Technology F.A2 A0BMAN  380,52 
 BGF World Technology F.A2 974499  379,56 
 JPM-US Technology Fd.D(ac 603021  371,94 
 JPM-US Technology Fd.D(ac A0HG3H  370,73 
 Lux.Sel.Fd.-Active Solar  A0RMLX  363,97 

>>> Weitere Topfonds
  TOP-FONDS/ETFs  5 Jahre
 Fondsname   WKN  %5 Jahre
 Lux.Sel.Fd.-Active Solar  A0RMLX  171,99 
 L&G Battery Value-Ch.U ETF A2H5GK  156,11 
 Lux.Sel.Fd.-Active Solar  A0RMFR  152,88 
 SPDR S&P US Technology ETF A14QB5  151,06 
 iShares S&P 500 I.T.S. ETF A142N1  150,35 
 Invesco Technology S&P ETF A0YHMJ  148,88 
 Amundi ETF Lev.MSCI US ETF A0X8ZS  143,21 
 Xtrackers MSCI USA Inf ETF A1W9KD  135,74 
 Fidelity Fd.Gl.Technology A110YQ  134,41 
 Fidelity Fd.Gl.Technology 921800  133,93 
 Fidelity Fd.Gl.Technology A14RGB  133,84 
 Lux.Sel.Fd.-Solar&Sust.En A0RN3V  130,48 
 Xtrackers MSCI World I ETF A113FM  127,78 
 SPDR MSCI World Techno ETF A2AE57  127,21 
 Fidelity Fd.Gl.Technology 787208  125,36 

>>> Weitere Topfonds
  TOP-FONDS/ETFs  3 Jahre
 Fondsname   WKN  % 3 Jahre
 Structured Sol.Next Gen.R HAFX4V  206,44 
 Thematica - Future Mobili A2JKSP  188,47 
 Schroder ISF Gl.Energy A  A14ZW9  157,54 
 Lux.Sel.Fd.-Active Solar  A0RMFR  152,88 
 L&G Battery Value-Ch.U ETF A2H5GK  150,06 
 iShares Oil&Gas Expl.& ETF A1JKQL  149,95 
 iShares S&P 500 Energy ETF A142NX  149,31 
 SPDR S&P US Energy Sel ETF A14QB0  148,45 
 Lux.Sel.Fd.-Solar&Sust.En A0RN3V  144,39 
 Schroder ISF Gl.Energy A  A1JHNV  142,67 
 Schroder ISF Gl.Energy A  A0Q5L7  141,99 
 Schroder ISF Gl.Energy A  A1C8BR  140,79 
 Schroder ISF Gl.Energy A  A0NH4A  139,24 
 Schroder ISF Gl.Energy A  A0J29E  138,88 
 Schroder ISF Gl.Energy B  A0J29F  134,79 

>>> Weitere Topfonds

  TOP-FONDS/ETFs  1 Jahr
 Fondsname   WKN  % 1 Jahr
 HSBC GIF Turkey Equity AC A0D9FL  63,15 
 HSBC GIF Turkey Equity AD A0D9FM  59,65 
 ERSTE Stock Istanbul R01  694674  43,42 
 ERSTE Stock Istanbul R01  A0LCA7  43,42 
 ERSTE Stock Istanbul R01  694675  41,21 
 BNPP F.Turkey Eq.C. A0KFJ0  39,64 
 H2O Multibonds FCP R A1J7Z1  38,92 
 BNPP F.Turkey Eq.C. A1T80B  37,45 
 H2O Allegro FCP SR A2PD3Z  33,46 
 Lyxor EURO STOXX 50 Da ETF LYX0BZ  31,92 
 H2O Multibonds FCP SR A2PB1P  30,47 
 Lyxor MSCI Turkey UE A ETF LYX02F  28,74 
 SPDR MSCI Europe Consu ETF A1191M  25,41 
 iShares MSCI Turkey U. ETF A0LEW5  24,08 
 Lyxor ST.Europe 600 Pe ETF LYX02Q  23,87 

>>> Weitere Topfonds

  TOP-FONDS/ETFs  6 Monate
 Fondsname   WKN  % 6 Monate
 Schroder ISF Gl.Gold A Ac A2AJQM  49,66 
 UBS ETF Sol.Gl.Pure Go ETF A1JVYP  48,32 
 LO Fds.World Gold Exp.P E 813927  46,30 
 L&G Gold Mining UCITS  ETF A0Q8HZ  45,41 
 Lyxor EURO STOXX 50 Da ETF LYX0BZ  43,80 
 Multipartner SICAV Konwav A0LEQQ  43,31 
 Sprott-Gold Equity Fund H A1JFDK  43,22 
 Multipartner SICAV Konwav 757324  43,21 
 Multipartner SICAV Konwav A0HF3P  43,17 
 Franklin Gold and Pr.Meta A1C511  41,07 
 BGF World Gold F.A2 CHF H A1C1G3  40,94 
 Lyxor Daily LevDAX UE  ETF LYX04V  40,94 
 Lyxor Daily LevDAX UE  ETF LYX0AD  40,88 
 Xtrackers LevDAX Daily ETF DBX0BZ  40,72 
 BGF World Gold F.A2 EUR H A0M9SB  40,63 

>>> Weitere Topfonds

  TOP-FONDS/ETFs  3 Monate
 Fondsname   WKN  % 3 Monate
 UBS ETF Sol.Gl.Pure Go ETF A1JVYP  16,91 
 L&G Gold Mining UCITS  ETF A0Q8HZ  14,28 
 Multipartner SICAV Konwav 757324  14,17 
 Schroder ISF Gl.Gold A Ac A2AJQD  13,77 
 Schroder ISF Gl.Gold A Ac A2AJQM  13,35 
 Multipartner SICAV Konwav A0HF3P  13,24 
 Multipartner SICAV Konwav A0LEQQ  12,89 
 BGF World Gold F.A2 CHF H A1C1G3  12,77 
 VanEck Vectors Gold Mi ETF A12CCL  12,20 
 BGF World Gold F.A4 USD A1JRXY  12,11 
 Amundi Fds.Eq.Jap.Target  A1H4X2  11,99 
 iShares Gold Producers ETF A1JKQJ  11,91 
 CPR Invest-Global Gold Mi A2PJQM  11,38 
 BGF World Gold F.A2 EUR H A0M9SB  11,27 
 Ninety One GSF-Global Gol A0QYGQ  11,07 

>>> Weitere Topfonds
  TOP-FONDS/ETFs  1 Monat
 Fondsname   WKN  % 1 Monat
 iShares MSCI Pola.U.E. ETF A1H5UP  11,72 
 Lyxor MSCI East.Europe ETF LYX043  9,20 
 Lyxor MSCI East.Europe ETF LYX02C  9,17 
 LUNIS Biotech Growth Opp. A2PPKZ  8,99 
 BGF World Gold F.A2 CHF H A1C1G3  8,14 
 VanEck Vectors Digital ETF A2QQ8F  7,60 
 Schroder ISF Gl.Gold A Ac A2AJQM  7,49 
 BGF World Gold F.A2 EUR H A0M9SB  7,03 
 Franklin Biotechnology Di A1W3XS  6,88 
 Pictet-Biotech HP A0B6Q2  6,84 
 Pictet-Biotech HR A0JKQN  6,78 
 GIS Central & Eastern Eur 621723  6,70 
 GIS Central & Eastern Eur 621725  6,69 
 GIS Central & Eastern Eur 621727  6,62 
 Comgest Growth Europe Sma 631027  6,61 

>>> Weitere Topfonds
  TOP-FONDS/ETFs  1 Woche
 Fondsname   WKN  % 1 Woche
 LUNIS Biotech Growth Opp. A2PPKZ  8,27 
 BGF World Gold F.A2 SGD H A0Q5TA  6,18 
 WEALTHGATE Biotech Aggres A2PYP9  6,12 
 BGF World Gold F.A4 USD A1JRXY  5,86 
 BGF World Gold F.A2 EUR A0BMAL  5,78 
 BGF World Gold F.A2 EUR H A0M9SB  5,75 
 BGF World Gold F.A2 CHF H A1C1G3  5,75 
 Lyxor NYSE Arca Gold B ETF ETF091  4,75 
 Schroder ISF Gl.Gold A Ac A2AJQD  4,74 
 Schroder ISF Gl.Gold A Ac A2AJQM  4,70 
 Multipartner SICAV Konwav 757324  4,44 
 Multipartner SICAV Konwav A0HF3P  4,39 
 PRIMA - Globale Werte A A0D9KC  4,36 
 Multipartner SICAV Konwav A0LEQQ  4,29 
 Nestor Gold Fonds B 570771  4,27 

>>> Weitere Topfonds





                 
InveXtra AG 1996-2021 Bekannt aus Presse und Finanztest     

Die Investmentfonds.de Spezialisten                InveXtra AG   Pressespiegel   Datenschutz  Newsletter anmelden  Kontakt 
ANZEIGE 
     28.03.2024
 Newsletter anmelden   Glossar
 Wissen FondsFinder News Beratung FondsVergleich Fondskauf Rechner/Tools MyFonds
   FondsRatgeber  Fondsfilter Suche  Marktanalysen  InvestMaxxTM Concept  TOP Fonds/ETFs  Ihre Vorteile  Fonds-Einmalanlage  Features
   Altersvorsorge  Gesellschaften/KAGs     Regionen  25 Jahre Börsenexpertise   VL-Fonds  Historie 1996-2021  Fonds-Sparplan  Fondssparplan
   Fondssparplan  Top-Fonds     Branchen  Portfolio-Check  Vergleiche Fonds (2-6)  100% Rabatt Vorteile  -Einmalanlage  Ausschüttungen
   Einmalanlagen      Regionen      Solar Energy  TOP Seller 2021  -Sparplan  Multiwährung
   Entnahmeplan      Branchen  Investmentspecials  >Call-Back-Telefon  TOP Seller  >Depoteröffnung  -Entnahmeplan  Testanmeldung
   Renditevergleich  VL-Fonds     Asien  LieblingsFonds      jetzt online  Altersvorsorge-Check  
   Einführung Fonds  Riester-Fonds     Nordamerika  MEGA Fonds Global  Finanztest TIPP    



Solar & Sustainable Energy Fonds





Jetzt von der Energiewende profitieren >>



Fonds günstig kaufen
Börse Online (07/06):
"Wer wirklich Gebühren sparen will und sich nicht scheut, ein neues Depot zu eröffnen, sollte zum Vermittler wechseln. Bei 100 Prozent Rabatt braucht man nicht mehr viel zu rechnen - denn dort ist das Fondskaufen kostenlos."
www.fondsdiscount.com

>Sparplanrechner testen

>Einmalanlage-Rechner testen


   RATGEBER
> Riester-Rente




Kostenloser Newsletter:
Immer aktuell informiert sein mit unserem kostenlosen Newsletter. Abmeldung jederzeit möglich!
Name
E-mail
 Fonds und Markteinschätzungen   
 Altersvorsorge   
 Aktien   
 Venture Capital   


      
FONDS

ISIN, WKN, Gesellschaft oder Name
NEWS

Stichwort

 Investmentfonds - News

FondsNews        
21.12.2010   
Wichtiger Hinweis: Wir präsentieren Ihnen hier eine Zusammenfassung der wichtigsten Nachrichten zum Thema Investmentfonds. Für Inhalte und Copyright sind die Anbieter verantwortlich.

FondsNews Abfrage
 Datum eingeben

 News letzten 3 Tage
 News letzte Woche
 Volltextsuche Fondsnews
Investmentfonds.de 21.12.2010:


Franklin Templeton: Rentenmarktausblick für 2011





Köln, den 21.12.2010 (Investmentfonds.de) - 



Michael Hasenstab, Ph.D., Co-Director of the International Bond Department
und Portfoliomanager Franklin Templeton Fixed Income Group®


Der globale Aufschwung zeichnete sich 2010 durch ausgeprägte
Unterschiede zwischen den einzelnen Volkswirtschaften
aus. Viele Schwellenmärkte und bestimmte Industrieländer,
die vor der Finanzkrise nicht zu stark auf Fremdkapital
angewiesen waren, erlebten eine robuste Erholung. Diese
Entwicklungen standen in krassem Gegensatz zum zaghaften
Aufschwung in den G-3 (d. h. den USA, der Eurozone
und Japan). Infolgedessen fielen auch die politischen Reaktionen
weltweit sehr unterschiedlich aus und reichten von
beispiellosen währungspolitischen Lockerungen in den G-3
bis hin zur allmählichen Verschärfung der Fiskal- und Währungspolitik
in Ländern wie China, Australien, Schweden und
Peru. Wir haben uns auf ein solches Umfeld eingestellt. In
den letzten Monaten schlug die fundamentale Stärke dieser
im raschen Aufschwung befindlichen Volkswirtschaften auf
die Finanzmärkte durch. Kaum jemand zweifelt mehr an der
differenzierten Natur der Erholung. Der Aufschwung wird
sich nach unseren Erwartungen auch künftig in zwei 
Geschwindigkeiten vollziehen. Die Investoren müssen 
wählerisch bleiben, da sich Vermögenswerte und Währungen
kaum einheitlich entwickeln dürften. Steigende Zinsen und
fiskalpolitische Ungewissheiten können viele traditionelle
Renteninvestoren weiter vor Probleme stellen und historisch
hohe Kapitalströme stellen eine Herausforderung für die
Politik dar.


--- Anzeige ---
>> Jetzt hohe Steuerersparnisse mit der Fidelity Garantie Investment Rente sichern
--- Ende Anzeige ---

Trotz unterschiedlicher Entwicklung der einzelnen Volkswirtschaften geht der globale Aufschwung weiter Die tieferen Ursachen der Finanzkrise lagen in vielen Schwellenmärkten gar nicht vor. Diese konnten infolgedessen rasch wieder Wachstumsraten wie vor der Krise erzielen, sobald die Kapitalmärkte wieder liquide waren. Zusätzlich unterstützt wurde die Erholung durch fiskal- und währungspolitische Anreize, die sich im Vergleich zu früheren globalen Einbrüchen als effektiver erwiesen, da die Inlandsnachfrage in diesen Volkswirtschaften inzwischen eine größere Rolle spielt. Unseres Erachtens sind die fundamentalen langfristigen Wachstumstreiber in Schwellenmärkten nach wie vor intakt, wie die starke Erholung von Investitionen und Konsum im öffentlichen und privaten Sektor belegt. Verschärfte Fiskal- und Währungspolitik, die Beendigung des Aufstockens von Lagerbeständen und die schwache Exportnachfrage aus den G-3 könnte Anfang 2011 zu etwas geringeren Wachstumsraten führen als auf dem Höhepunkt des Aufschwungs von 2010. Wir halten eine Abschwächung des Wachstums auf ein nachhaltigeres Niveau aber langfristig für eine positive Entwicklung. Ängste vor einer unsanften Landung in China und anderen Schwellenmärkten, die in diesem Jahr aufgekommen waren, erwiesen sich als stark übertrieben. Nach unseren Erwartungen dürften die Schwellenländer den globalen Aufschwung auch künftig anführen. So rechnet der Internationale Währungsfonds (IWF) für die Schwellenmärkte für dieses und das kommende Jahr mit einem Wachstum von geschätzten 7,1% bzw. 6,4%, während für die Industrieländer nach 2,7% für dieses Jahr für 2011 nur 2,2% angesetzt werden.Die Gefahrenlage in den größten Industrieländern deutet dagegen kurz- bis mittelfristig weiter auf Wachstum unter dem Trend hin. Die Finanzsektoren in den USA, Großbritannien, der Eurozone und Japan blieben skeptisch, da weiter Bilanzen saniert und hohe Überschussreserven gehalten werden. Der Häusermarkt zeigt wenig Anzeichen einer Erholung von gedrücktem Niveau, obwohl wir auch keine größeren Abwärtsrisiken mehr erkennen. Letztlich drohen Sorgen um hoch verschuldete öffentliche Sektoren und einen unserer Ansicht nach unhaltbaren fiskalpolitischen Kurs in vielen betroffenen Ländern die öffentliche Hand durch Haushaltskonsolidierung zur Belastung für ihre immer noch schwachen Volkswirtschaften zu machen, wenn sie keine Zinserhöhungen riskieren wollen. Der IWF projiziert fürs kommende Jahr einen Anstieg der Staatsverschuldung in Industrieländern auf über 100% des Bruttoinlandsprodukts (BIP) – von 74% noch vor fünf Jahren. Die Schulden der Schwellenländer sollen dagegen auf 37% sinken.
--- Anzeige ---
>>Jetzt noch Steuerrückerstattungen bis zu 10.000 EUR für 2010 sichern
--- Ende Anzeige ---

Trotz dieser Schwächen hat sich der Aufschwung in den Industrieländern fortgesetzt, wenn auch in moderatem und ungleichmäßigem Tempo. Dieser Trend dürfte 2011 anhalten. In den USA sollten Unternehmensrentabilität und solide Unternehmensbilanzen einer allmählichen Entstehung von Arbeitsplätzen und einem Anstieg des privaten Konsums und der Investitionen Vorschub leisten. Der öffentliche Sektor könnte das Wachstum zwar belasten, sollte jedoch die Erholung im privaten Sektor unserer Ansicht nach nicht zunichte machen. Japan leidet dagegen weiter unter sehr schwacher Binnennachfrage und anhaltender Deflation. Die Aussetzung der staatlichen Anreize sollte im nächsten Jahr den Konsum bremsen. Ein größeres Problem besteht langfristig darin, dass es der Regierung bislang nicht gelungen ist, die dringend benötigte Fiskal- und Wirtschaftsreform zu verabschieden. 2010 wurde das Wachstum in Japan vom Export angeheizt. Der historisch starke Japanische Yen, ungünstige Basiseffekte und die aktuelle Höhe der Lagerbestände machen eine Wiederholung dieser Leistung eher unwahrscheinlich. Während Teile der Eurozone von ähnlichen Problemen durch sehr hohe staatliche Schuldenlast, alternde Bevölkerung und nicht wettbewerbsfähige Arbeitskräfte geplagt werden, haben andere Länder in Europa – vor allem Deutschland – eine kräftige Erholung verzeichnet. Diese Länder waren vor der Krise nicht so stark von Fremdmitteln abhängig, da die öffentliche Hand nicht so viel Geld ausgab, die Löhne nur maßvoll erhöht wurden und der Immobilienboom lange nicht so extrem ausgefallen war wie in den USA oder Großbritannien – von Spanien oder Irland ganz zu schweigen. Die Stärke Deutschlands und Frankreichs sollte unserer Ansicht nach das Wachstum in der breiteren Region stützen, da die meisten Exporte aus Zentraleuropa in diese großen Volkswirtschaften gehen. Die erheblichen Probleme der hoch verschuldeten Länder in der Peripherie der Eurozone könnten jedoch weiter zu politischen Spannungen führen und eine sehr lockere Währungspolitik erfordern, da die öffentliche Hand und der Finanzsektor einen schmerzhaften Fremdkapitalabbau durchführen müssen. Angesichts der bereits eingerichteten Liquiditätsfazilitäten halten wir es dennoch für unwahrscheinlich, dass die Probleme Griechenlands, Irlands und Portugals eine über Europa hinausgehende Systemkrise auslösen. Selbst wenn es in der Eurozone erneut zu finanziellen Belastungen kommt, dürften sich diese angesichts der außergewöhnlichen Hilfen durch Europäische Zentralbank (EZB), Europäische Union (EU) und IWF in Grenzen halten. Im Hinblick auf das relativ starke Wachstum in anderen Teilen der Welt – trotz der Stressszenarios in Europa – gehen wir außerdem davon aus, dass langfristige Ansteckungseffekte aus der Eurozone den globalen Aufschwung nicht unterbrechen dürften.
--- Anzeige ---
>>Jetzt noch Steuerrückerstattungen bis zu 10.000 EUR für 2010 sichern
--- Ende Anzeige ---

Zwei unterschiedliche Aufschwungsgeschwindigkeiten führen zu Kapitalströmen und politischen Herausforderungen Die unterschiedlichen Bedingungen in Entwicklungsländern und G-3 haben sehr verschiedene politische Reaktionen notwendig gemacht. In den G-3 wurden nicht nur die Zinsen nahe null belassen, sondern auch weiterhin Programme zur Liquiditätszuführung umgesetzt. In den Schwellenländern werden die in der Krise eingeführten Anreize dagegen allmählich zurückgenommen, um eine Überhitzung der Konjunktur, Spekulationsblasen und Inflationsdruck zu vermeiden. Diese Bemühungen werden allerdings durch die enorme Menge an Liquidität erschwert, die im globalen Finanzsystem vorhanden ist und von den letzten Anreizmaßnahmen – vor allem in den USA und Europa – noch gesteigert wird. Reichliche Liquidität hat im Zusammenspiel mit im Vergleich höheren historischen Renditen von Schwellenländeranlagen zu sehr hohen Kapitalzuflüssen in die Volkswirtschaften von Schwellenländern geführt. Diese haben das ganze Kapital bisher produktiv absorbiert und wir sehen derzeit keine Indizien für Blasenbildung in diesen Volkswirt- schaften. Solche Investitionen sollten langfristig zwar zu mehr Ausgewogenheit in der Weltwirtschaft führen, doch kurzfristig stellen sie die Politik der Schwellenländer vor Herausforderungen. Die Schwellenmärkte zeichnen sich generell durch einen relativen Kapitalmangel aus, der zu einer geringeren Produktivität ihrer Arbeitskräfte und entsprechend niedrigeren Löhnen führt. Die hohen Kapitalzuflüsse reagieren auf dieses Ungleichgewicht, da Investitionen in der Regel in die Volkswirtschaften fließen, die die höchsten Renditen bieten. Indem sie das Angebot erhöhen, haben diese Kapitalströme die Kapitalkosten in den Schwellenmärkten gesenkt und so Investitionen und Konsum gefördert. Die mit solchen Geldflüssen einhergehende Aufwertung von Währungen sollte unseres Erachtens mittelfristig ebenfalls zur Reduzierung der globalen Ungleichgewichte beitragen. Sie könnte den Konsum in diesen Volkswirtschaften ankurbeln, die sich zurzeit noch durch eine übermäßige Exportabhängigkeit auszeichnen, und die Inflation bremsen, selbst wenn die Wachstumsraten hoch bleiben. Eine Auflösung dieser Ungleichgewichte wird jedoch einige Zeit in Anspruch nehmen und mehr erfordern als höhere Wechselkurse. Die Spannungen um die Bewertung von Währungen haben zugenommen und wir rechnen für 2011 mit einer Fortsetzung dieses Trends. Ungeachtet der Darstellungen der Politiker erwarten wir einen stärkeren Anstieg von Schwellenländerwährungen gegenüber dem Japanischen Yen, dem Euro und dem US-Dollar, denn das scheint im Interesse der Entwicklungsländer zu liegen. Politische Aspekte können diesen Prozess sehr geräuschvoll gestalten und wir dürften einen verstärkten Einsatz unkonventioneller Mittel erleben, um das Tempo der Währungsaufwertung zu begrenzen oder zumindest zu steuern. Am Ende wird sich die Politik unserer Erwartung nach vermutlich für einen allmählichen und ausgewogenen Ansatz zur Straffung der Finanzbedingungen im Inland entscheiden, der einen Anstieg der Währungen beinhaltet. Die umsichtige Verschärfung, die bislang von vielen Volkswirtschaften in aller Welt vorgenommen wurde, stimmt uns zuversichtlich. Die Straffungsmaßnahmen haben viele verschiedene Formen angenommen wie Zinserhöhungen, strengere Fiskalpolitik, Anhebung der Mindestreservesätze, Umsetzung von Schritten zur Begrenzung des Kreditwachstums, schärfere Bestimmungen für Immobilien und andere Anlagen, Währungsaufwertung und verstärkte Einschränkung oder Besteuerung ausländischer Kapitalströme. Diese Liste ist keinesfalls erschöpfend. Wir rechnen damit, dass den Politikern noch weitere neue Wege einfallen werden, mit einer Welt mit zwei Entwicklungsgeschwindigkeiten und den daraus resultierenden Kapitalflüssen fertigzuwerden und gleichzeitig Volatilität zu reduzieren und kurzfristig Kosten zu dämpfen. Selbst wenn auf Kapitalkontrollen zurückgegriffen wurde, enthielten sich die Lokalregierungen so drakonischer Rundumschläge, wie sie in den 1980er Jahren zu beobachten waren. Stattdessen entschied man sich für gezielte, abgestufte Maßnahmen, die möglichst viele der Vorteile ausländischer Investitionen erhalten sollen. Es gibt wenig Hinweise darauf, dass selbst striktere Kontrollen mittelfristig viel bringen, und wir rechnen mit einem weiteren allmählichen Anstieg der Währungen, sofern dieser von den zugrunde liegenden Fundamentaldaten gerechtfertigt wird. Trotz dieser ermutigenden Schritte zur Verschärfung der Politik besteht das größte Risiko für die Schwellenmärkte in den nächsten Jahren in einer zu zaghaften Straffung. Die zuständigen Stellen müssen die Politik in Volkswirtschaften, in denen die Aktivitäten wieder ihrem langfristigen Potenzial entsprechen, weiter normalisieren. Das kann politisch ein heikles Thema sein, doch wir halten es für entscheidend, um eine Überhitzung der Konjunktur und Blasenbildung in den nächsten Jahren zu verhindern. Die Wirtschaftspolitik muss weiterhin zukunftsgerichtet sein und ihre Gestalter dürfen sich nicht selbstgefällig zurücklehnen, weil der Preisdruck vorübergehend eingedämmt ist. Eine solche Verschärfung kann den Politikern auch mehr Möglichkeiten geben, kontrazyklische Maßnahmen zu ergreifen, wenn das Wachstum irgendwann unerwartet nachlässt. In diesem Zusammenhang besteht auch die Gefahr eines möglichen Anstiegs der Rohstoffpreise, die durch die außergewöhnlich lockere Währungspolitik in den größten Industrieländern noch verschärft wird. Hohe globale Liquidität und globales Wachstum haben die Preise im Zusammenspiel fast bis auf Vorkrisenniveau in die Höhe getrieben. So lag der Nahrungsmittelpreisindex der Vereinten Nationen im November nur 4% unter seinem Vorkrisenhoch.3 Nahrungsmittel und andere Primärgüter sind in den Verbraucher- und Produzentenpreiskörben für viele Entwicklungsländer relativ hoch gewichtet, wodurch diese Volkswirtschaften sehr anfällig auf global anziehende Preise reagieren. Während hohe Rohstoffpreise für Anleger in rohstoffabhängigen Währungen und Anleihen eine Chance darstellen, sind sie für die Politik eine Herausforderung, die häufig für eine gewisse Aufwertung der Währung spricht, um die importierte Inflation zu verringern. Solche angebotsbedingte Inflation kann für die Politiker in Volkswirtschaften, in denen Lebensmittel einen großen Teil der Konsumkörbe ausmachen – in der Regel Schwellenländer – eine großes Problem darstellen, weil sie eher auf die Inflationserwartungen und die Löhne durchschlägt. Das sorgt meist für weitere Zinserhöhungen und kann die Akzeptanz einer Währungsaufwertung erhöhen. Globale Investition in festverzinsliche Anlagen bei steigenden Zinsen Der globale Aufschwung sollte nach unserem Dafürhalten in den meisten Volkswirtschaften zu steigenden Anleiherenditen führen. Selbst in den USA, wo wir mit einer gemäßigten Erholung rechnen, dürften die historisch niedrigen Renditen unseres Erachtens anziehen, wenn ein Konjunkturaufschwung mit dem historisch hohen Finanzierungsbedarf des öffentlichen Sektors zusammenfällt. Das letzte Kaufprogramm der US-Notenbank Federal Reserve (Fed) wird die Zinsen kurzfristig möglicherweise niedrig halten. Mittelfristig sollten Bedenken in Bezug auf eine eventuelle Beendigung quantitativer Lockerungsmaßnahmen und die Fähigkeit der Fed, ihre Bilanz rechtzeitig zu verkürzen, um Inflationsdruck vorzubeugen, unseres Erachtens jedoch weiteren Aufwärtsdruck auf die US-Schatzpapierrenditen auslösen.
--- Anzeige ---
>>Jetzt noch Steuerrückerstattungen bis zu 10.000 EUR für 2010 sichern
--- Ende Anzeige ---

Die Aussicht auf höhere Zinsen ist zwar für viele Renteninvestoren eine Herausforderung, doch die von meinem Investmentteam verwalteten globalen Rentenportfolios waren Ende September vor steigenden Renditen geschützt – mit einer durchschnittlichen Duration, die 2010 deutlich herabgesetzt wurde –, nicht in US-Schatzpapiere oder japanische Staatsanleihen investiert und nur minimal in Staatsanleihen aus der Eurozone engagiert. Ein aktuelles Beispiel ist der Templeton Global Bond Fund4 mit einer Durchschnittsduration von 2,5 Jahren per November gegenüber 6,3 Jahren für den J.P. Morgan Global Government Bond Index. Außerdem gehen wir davon aus, dass sich Chancen ergeben könnten, aus steigenden Renditen in den USA Kapital zu schlagen, indem wir uns im US-Dollar gegenüber dem Japanischen Yen in Long-Position bringen – eine Strategie, die unseres Erachtens von einem Anstieg des Zinsgefälles zwischen den USA und Japan profitieren könnte. In der Vergangenheit bestand eine starke Korrelation zwischen dem bilateralen Wechselkurs und dem Renditeunterschied in den USA und Japan. Wir rechnen angesichts der damit verbundenen extrem hohen Investitionsströme mit einer Fortsetzung dieser Beziehung. Aktiv gemanagte globale Rentenpositionen können unseres Erachtens in einem von steigenden Zinsen geprägten Umfeld auch Chancen zur Erzielung verhältnismäßig hoher Renditen bieten, ohne dabei nach unserem Dafürhalten hohe Durations- oder Kreditrisiken einzugehen. Wir favorisieren nach wie vor Anleihen mit kurzen Laufzeiten aus Ländern wie Australien, Israel und Südkorea. Diese Positionen sind zwar Währungsrisiken ausgesetzt, doch diese könnten das Ertragspotenzial unseres Erachtens positiv beeinflussen. Wir rechnen damit, dass die Währungen von im Verhältnis wachstumsstarken Volkswirtschaften, die ihre Politik kurzfris- tig eher verschärfen dürften, gegenüber den Währungen der G-3 steigen werden, wo die Währungspolitik noch länger locker bleiben sollte. Unseres Erachtens kann ein weltweit unterschiedlich schnell verlaufender Aufschwung über Währungen hinaus auch reizvolle Chancen auf dem Rentenmarkt eröffnen. Starke relative Fundamentaldaten stützen außerdem bestimmte Staatsanleihen und auch manche Durationsengagements in Volkswirtschaften, wo das Ausmaß der erwarteten Verschärfung der Währungspolitik bereits eingepreist ist und die langfristigen Anleiherenditen mittelfristig von besserer Politik und niedrigeren Risikoaufschlägen profitieren dürften. Die letzten zwei Jahre waren für viele Anlagekategorien ungewöhnlich. Viele Investoren wurden dafür belohnt, dass sie auf krisenbedingtem Niveau Risiken eingingen. Obwohl sich viele Bewertungen von gedrückter Höhe erholt haben, erkennen wir nach wie vor etliche ausgesprochen reizvolle Chancen auf Währungs- und Rentenmärkten in aller Welt, die von der relativen Stärke bestimmter Volkswirtschaften zehren. Wir halten die Anleger dazu an, sich auf die ihren Risiken zugrunde liegenden Fundamentaldaten zu konzentrieren und künftig noch wählerischer zu sein. Dennoch halten wir einen gesunden Risikoappetit angesichts der globalen Konjunkturerholung, die im Gange ist, für angebracht. Welche Risiken bestehen? Alle Investments unterliegen bestimmten Risiken. Im Allgemeinen tragen Anlagen mit potenziell höheren Renditen auch höhere Risiken. Die Kurse von Anleihen werden von Zinsänderungen beeinflusst. Anleihen mit höheren Renditen und niedrigerem Rating („Junk“) verzeichnen für gewöhnlich größere Kursschwankungen und höhere Ausfallrisiken. Ausländische Investitionen, insbesondere in Entwicklungsländern, bringen zusätzliche Risiken mit sich, z. B. Währungs- und Marktvolatilität sowie politische oder soziale Instabilität.
--- Anzeige ---
>>Jetzt noch Steuerrückerstattungen bis zu 10.000 EUR für 2010 sichern
--- Ende Anzeige ---


Quelle: Investmentfonds.de


DRUCKVERSION        NACHRICHT versenden


Anmelden | investmentfonds.de <>

Kostenloser Newsletter

Aktuelle Meldungen, Berichte und Ressourcen regelmäßig in Ihrer E-Mail.

Abmeldung jederzeit möglich!

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Ich bestätige die Datenschutzklausel.*








 Fondsnews nach Branche:


                                                                                              

weitere FondsNews (hier klicken)   // 

28.03:  PGIM Fixed Income | Anzeichen einer Verlangsamung trotz umfangreicher Anleiheemissionen

28.03:  ifo Institut: Geschäftsklima im Einzelhandel vor Ostern deutlich verbessert

28.03:  DESTATIS | Gaspreise für Haushalte im 2. Halbjahr 2023 um 6,9 % gesunken

27.03:  ifo Gemeinschaftsdiagnose | Gegenwind aus In- und Ausland: Institute revidieren Prognose deutlich nach unten

27.03:  La Française | Anlageklassen, die am ehesten von Zinssenkungen profitieren

27.03:  Dragon Capital | Deutsche Aktieninvestoren erhöhen ihr Engagement in Schwellenländern

27.03:  DNB AM | Erneuerbare Energien: Rekordaufträge im Bereich der Windenergie

27.03:  Aegon AM | Kakaopreise auf Rekordhoch

27.03:  Franklin Templeton | Elektromobilität trägt weiterhin in China und Taiwan zum wirtschaftlichen Aufschwung bei

26.03:  Moventum AM | China: Endlich Stabilisierung?

26.03:  Columbia Threadneedle Investments | Politische Anreize, höhere Rentabilität, neue Infrastruktur: CO2-Abscheidung und -Speicherung

26.03:  Value-Holdings AG | Von wegen Krise – DAX-Konzerne schütten Rekordsumme aus

26.03:  DESTATIS | 86 % des importierten Spargels wurden 2023 während der Saison von März bis Juni eingeführt

26.03:  Franklin Templeton | Chancen für US-Aktien jenseits der Magnificent Seven

26.03:  Lazard AM | Globale Aktien: „Qualität setzt sich langfristig durch“

26.03:  Capital Group Studie: Vermögende Anleger verfügen über hohe Bargeldbestände und könnten Marktchancen verpassen

26.03:  DONNER & REUSCHEL | Japans geldpolitischer Sonderweg und die Auswirkungen

25.03:  Janus Henderson Investors: Makro-Umfeld und Schwellenländeraktien

25.03:  ifo Institut: Exporterwartungen deutlich gestiegen

22.03:  Antwort zu Rentenpaket II: Ein Kinderdepot für Generationengerechtigkeit


weitere FondsNews (hier klicken)
 //  Volltextsuche:




WICHTIGER HINWEIS:
Diese Informationen können nicht alleine die Grundlage für Ihre persönliche Anlageentscheidung sein. Die Informationen ersetzen nicht die gesetzlich (§ 19 Abs. 1 des Gesetzes über Kapitalanlagegesellschaften, KAGG) vorgeschriebenen Unterlagen (Verkaufsprospekt), die vor Abschluß eines Kaufvertrages über Wertpapier- sowie Geldmarkt-Sondervermögen zur Verfügung gestellt werden müssen. Nähere Informationen zu den einzelnen Fonds der Investmentgesellschaften entnehmen Sie bitte deren jeweiligen Verkaufsprospekten, die hier per Email oder telefonisch und per Fax angefordert werden können:

Kontakt:

Tel.: +49 221 570960
Fax: +49 221 5709620
Email:

Die Seite www.investmentfonds.de sowie www.fondsdiscount.com sind Dienste der Invextra AG

Name und Sitz:

InveXtra AG
Neuenhöfer Allee 49-51
50935 Köln

Rechtlicher Hinweis: Alle Angaben und Links in diesem Dienst wurden sorgfältig nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Für die Richtigkeit der Informationen und Inhalte der Links wird jedoch keine Gewähr übernommen. Keine der Informationsangaben ist als Werbung oder Angebot zu verstehen.

Die Wertentwicklung der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die aktuelle und zukünftige Wertentwicklung. Anlagen in Fremdwährungen unterliegen dem zusätzlichen Risiko der Wechselkursschwankungen.

Nähere Informationen zu den mit einer Fondsanlage verbundenen Risiken finden Sie in den Verkaufsunterlagen, rechtliche Dokumente des jeweiligen Fonds.
Quellen: Investmentfonds.de.


 Newsletter anmelden   Glossar
 Wissen FondsFinder News Beratung FondsVergleich Fondskauf Rechner/Tools MyFonds
   FondsRatgeber  Fondsfilter Suche  Marktanalysen  InvestMaxxTM Concept  TOP Fonds/ETFs   Ihre Vorteile  Fonds-Einmalanlage  Features
   Altersvorsorge  Gesellschaften/KAGs     Regionen  InvestmaxxExperten   VL-Fonds  Historie 25 Jahre  Fonds-Sparplan  Fondssparplan
   Fondssparplan  Top-Fonds     Branchen  Portfolio-Check  Vergleiche Fonds (2-6)  100% RabattVorteile  -Einmalanlage  Ausschüttungen
   Einmalanlagen      Regionen      Solar Energy  TOP Seller 2021  -Sparplan  Multiwährung
   Entnahmeplan      Branchen  Investmentspecials  >Call-Back-Telefon  TOP Seller  >Depoteröffnung  -Entnahmeplan  Testanmeldung
   Renditevergleich  VL-Fonds     Asien  LieblingsFonds      jetzt online  Altersvorsorge-Check  
   Einführung Fonds  Riester-Fonds     Osteuropa  MEGA Fonds Global  Finanztest TIPP    


[ 1996 -2024 © Investmentfonds.de, a service of InveXtra AG| Letztes Update: 28.03.2024 | eMail | presse | Impressum | kontakt ]

Daten von und Software-Systems.at. Nutzungsbedingungen. Teletrader, Software-Systems und InveXtra AG übernehmen keine Gewährleistung für die Richtigkeit der übermittelten Daten.