Eurizon SLJ Capital | Chinas Wirtschaft im Jahr 2025: Mit welchen Entwicklungen ist zu rechnen?

Investmentfonds.de | Betrachtet man das Wirtschaftsszenario Chinas für 2024, so muss man zweifellos feststellen, dass das Land einige große Hürden zu überwinden hatte, darunter einen Immobilienmarkt am Rande der Krise und ein Klima der Unsicherheit aufgrund der möglichen Zollpolitik. In diesem Zusammenhang haben die von der Regierung in den letzten Jahren erlassenen Vorschriften zu einer gewissen Unzufriedenheit in der Bevölkerung und insbesondere bei privaten Investoren geführt. Die Regelungen, die 2023 in Kraft traten, haben sich für die Wirtschaft und insbesondere für bestimmte Sektoren wie den Immobiliensektor, dessen Wachstum stagniert, als nicht sehr positiv erwiesen. Es wird erwartet, dass viele dieser Regulierungen im Laufe des Jahres 2025 schrittweise zurückgenommen werden, um eine Wirtschaftskrise zu vermeiden.
*** Link TIPP der Redaktion:
Hier klicken >>> Investmentspecial | zum Thema "Aktienfonds China":
Top Fonds und weitere Markteinschätzungen dazu!
***
Vertrauen der chinesischen Bevölkerungen wiederaufbauen
Trotz dieser komplexen Situation ist unbestreitbar, dass der asiatische Riese alle Chancen auf ein robustes Wachstum hat und sein Potenzial klar erkennbar ist. Wie wir jedoch bereits im vergangenen Jahr gewarnt haben, könnten übermäßige Ersparnisse der privaten Haushalte in Verbindung mit Ausgabenkürzungen zu einer Deflation der Erzeuger- und Verbraucherpreise führen, ein Trend, der die Wirtschaft des Landes noch ein weiteres Jahr prägen könnte. Ein Großteil der bisherigen Ersparnisse wurde in Investitionen und den Aufbau von Kapazitäten gesteckt, was zu einem Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage geführt hat, das immer schwieriger zu überwinden ist. Angesichts der anhaltenden Enttäuschung der chinesischen Bevölkerung über eine Regierung, die eine harte, wachstums- und unternehmensfeindliche Politik verfolgt, wird es für 2025 von entscheidender Bedeutung sein, das Vertrauen wiederherzustellen.Gleichzeitig wirft das negative Verhältnis von Anleihen zu Eigenkapital, das im letzten Quartal 2024 verzeichnet wurde, einige Fragen auf. Die Volatilitätsniveaus weckten Bedenken hinsichtlich einer möglichen „Anleiheblase“, was die People's Bank of China (PBOC) dazu veranlasste, Maßnahmen zu ergreifen, um die Verfügbarkeit von Liquidität im Land zu erhöhen. Die Volatilität an den Aktienmärkten beeinträchtigte in dieser Situation das Vertrauen der Privatanleger. Die niedrige Inflation in China (0,1 % im Jahr 2024 und 3,1 % kumuliert seit 2020, verglichen mit 2,5 % bzw. 22 % in den USA) ermöglichte jedoch eine Outperformance der Anleihen. Seit 2022 haben RMB-Anleihen kumuliert um 22% zugelegt (Gesamtrendite). Eine Änderung der Wirtschaftspolitik könnte zu einem Anstieg der Aktienkurse und einer Outperformance der Anleiherenditen führen, wodurch sich chinesische Aktien stabilisieren könnten.
Pekings Gesamtexporte weiter extrem stark
Andererseits ist die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt auch mit internationalen Spannungen mit den USA konfrontiert.Auf jeden Fall ist Chinas Exportmarktanteil in dem nordamerikanischen Land zwar auf den dritten Platz zurückgefallen, aber Pekings Gesamtexporte sind immer noch extrem stark und erreichten 2024 etwa 3,5 Billionen US-Dollar, verglichen mit einem Durchschnitt von 3,1 Billionen US-Dollar in den fünf Jahren davor und 2,3 Billionen US-Dollar in den fünf Jahren vor 2019. Somit belief sich Chinas gesamter Handelsüberschuss im Jahr 2024 auf etwa 969 Milliarden US-Dollar, verglichen mit 421 Milliarden US-Dollar in den Daten vor der Pandemie, die im Jahr 2019 erfasst wurden. (Quelle: Bloomberg).
Trotz der mit diesem Szenario verbundenen Unsicherheiten verfügt China über einen sehr starken Fertigungssektor, der durch Konjunkturmaßnahmen unterstützt werden könnte, um mögliche Exportrisiken abzufedern.
Peking, das sich auf einen Modernisierungsansatz konzentriert und eine schwere Krise vermeiden will, wird wahrscheinlich den Kurs des politischen Wandels fortsetzen, der 2023 begann, als es die wirtschaftliche Entwicklung zum wichtigsten politischen Ziel erklärte, und der 2025 fortgesetzt wird. Im Jahr der Schlange bleiben wir bei unseren optimistischen Erwartungen und glauben, dass das logische Ergebnis im Jahr 2025 eine stärkere Wirtschaft sein wird, die von energischen Maßnahmen begleitet wird. Die Talsohle der chinesischen Wirtschaft könnte erreicht sein.
*** TIPP der Redaktion:
>>> Jetzt mit "Altersvorsorge-Check" starten:
Sorgen Sie schon vor oder träumen Sie noch?
Das Erwachen aus dem Traum kommt spätestens 10 Jahre vor Rentenbeginn!
Jetzt Rentenlücke berechnen mit dem Altersvorsorge-Check und Alptraum im Alter vermeiden.
***
- Ende der Nachricht
Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder (Eurizon SLJ Capital). Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar (Eurizon SLJ Capital).
INVESTMENTFONDS.DE |
|
INVESTMENTFONDS.DE | Hinweise in eigener Sache:
Disclaimer: Diese Meldung ist keine Empfehlung zu einer Fondsanlage und keine individuelle Anlageberatung. Vor jeder Geldanlage in Fonds sollte man sich über Chancen und Risiken beraten und aufklären lassen. Der Wert von Anlagen sowie die mit ihnen erzielten Erträge können sowohl sinken als auch steigen. Unter Umständen erhalten Sie Ihren Anlagebetrag nicht in voller Höhe zurück. Die in diesem Kommentar enthaltenen Informationen stellen weder eine Anlageempfehlung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Handel mit Anteilen an Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar.
Risikohinweis: Die Ergebnisse der Vergangenheit sind keine Garantie für künftige Ergebnisse. Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder. Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar.