ANZEIGE 

Investmentfonds - News

FondsNews        
24.05.2024
Wichtiger Hinweis: Wir präsentieren Ihnen hier eine Zusammenfassung der wichtigsten Nachrichten zum Thema Investmentfonds. Für Inhalte und Copyright sind die Anbieter verantwortlich.

Investmentfonds.de 24.05.2024:
Aegon AM | Nachhaltige Schwellenländerinvestements: Indien, Afrika und die Ukraine


Euart MacKerron, Research Analyst bei Aegon Asset Management Euart MacKerron, Research Analyst bei Aegon Asset Management
Investmentfonds.de | 24. Mai 2024 – 85 Prozent der Weltbevölkerung leben in Schwellenländern. Diese bieten zunehmend Chancen für nachhaltige und entwicklungsorientierte Investments. Anleger, die ihr Engagement im Hinblick auf ein oder mehrere Klima-, Nachhaltigkeits- oder Entwicklungsziele erhöhen möchten, um positive Veränderungen voranzutreiben, können gezielt über aufstrebende Unternehmensemittenten investieren. Dabei gibt es eine Reihe von Emittenten aus Schwellenländern, die das Potenzial haben, attraktivere Renditen zu bieten als ihre Pendants aus Industrieländern mit vergleichbarem Rating.
*** Link TIPP der Redaktion:
Hier klicken >>> Investmentspecial | zum Thema "Aktienfonds Emerging Markets":
Top Fonds und weitere Markteinschätzungen dazu!
***

Auch wenn das investierbare Universum aus der Perspektive eines Anlegers mit spezifischen Klima-, Nachhaltigkeits- oder Entwicklungszielen variiert, lassen sich etwa 65 Mrd. US-Dollar an Technologie-, Medien- und Telekommunikationsanleihen sowie 90 Mrd. US-Dollar an nachhaltigen Instrumenten, die von Unternehmen ausgegeben werden, identifizieren. Das gibt einen Hinweis auf die Untergruppen der Investitionsmöglichkeiten.[1]

Indien: Kapazitäten erneuerbarer Energie bis 2030 verdreifachen

Eines der prominentesten Beispiele ist Indiens Ziel, den Anteil erneuerbarer Energien an der Stromerzeugungskapazität des Landes bis 2030 auf 50 % zu erhöhen, um die Emissionsintensität bis 2030 um 45 % gegenüber 2005 zu senken.2 Die Stromnachfrage wird bis 2026 voraussichtlich mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 6 % steigen, und das Land steht vor der Herausforderung, seine historische Abhängigkeit von der Verbrennung thermischer Brennstoffe (etwa 76 % der Stromerzeugung 2023-24) zu verringern, um das gestiegene Verbrauchsvolumen zu decken.3

Investitionen in erneuerbare Stromerzeugungskapazitäten

Die Investitionen in erneuerbare Stromerzeugungskapazitäten sind in Indien rasch gestiegen, unterstützt durch staatliche Subventionen und günstige Tarifregelungen, die darauf abzielen, die derzeitige Kapazität erneuerbarer Energien bis 2030 auf 500 Gigawatt nahezu zu verdreifachen. Das Wachstum hing jedoch auch von der Unterstützung durch den Privatsektor ab, der mindestens 90 % des Kapazitätsausbaus übernommen hat und in der Regel fremdfinanziert ist.4 Wir schätzen den Nominalwert der ausstehenden Anleihen auf rund USD 8,5 Mrd. und gehen davon aus, dass dieser Wert weiter steigen wird.5 Der Sektor war nicht immun gegen negative Schlagzeilen.
Der Sektor war zwar nicht immun gegen die Risiken der Schlagzeilen, aber insgesamt scheint das Betriebsregime für langfristige Investoren konstruktiv zu sein, und aus der Sicht der Unternehmensführung sind einige Anleiheemittenten durch abgeschottete Strukturen, die Präsenz ausländischer Vermögensfonds und große Beteiligungen im Energiesektor gut abgesichert. Diese Kombination kann globalen Anlegern relativ attraktive kurz- und langfristige Anleihen bieten. Neben dieser großen Volkswirtschaft sehen wir auch Chancen für Investitionen in erneuerbare Energien in den Schwellenländern Europas und Mittelamerikas, wo die hydrologischen Bedingungen für Investitionen in einen Sektor ähnlich günstig sind, der im Vergleich zu den traditionellen Öl- und Gasunternehmen weniger zyklisch ist.
Stromsektor in Indien: Kumulatives Erzeugungswachstum und Anteil erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung
Stromsektor in Indien: Kumulatives Erzeugungswachstum und Anteil erneuerbarer Energien
an der Stromerzeugung
Quelle: Indisches Ministerium für Energie. Erneuerbare Energien einschließlich großer Wasserkraftwerke. Laufzeit bis zum 31. März 2024.

Afrika und Südasien: Mobilfunknetz und Datenabdeckung

In den Frontier-Märkten, insbesondere in den Ländern Afrikas und Südasiens, ist die Mobilfunk- und Datenabdeckung noch deutlich geringer als in den weiter entwickelten Ländern. So liegt die 4G-Abdeckung in den Ländern des asiatisch-pazifischen Raums bei 96 %, in den afrikanischen Ländern dagegen nur bei 50 %.[2]6 Noch deutlicher sind die Unterschiede, wenn die Zahlen nach ländlichen und städtischen Gebieten aufgeschlüsselt werden: In Afrika liegt die 4G-Abdeckung in ländlichen Gebieten bei 25 %, in städtischen Gebieten dagegen bei 84 %.

Für Investoren bieten sich Chancen

Für Investoren bieten sich hier Chancen, von einer im Vergleich zu den relativ gesättigten westlichen Märkten robusteren Nachfrage zu profitieren und gleichzeitig Telekommunikations- und Infrastrukturunternehmen bei ihren Bemühungen zu unterstützen, die Netzabdeckung insbesondere in ländlichen Gebieten auszuweiten. Untersuchungen haben gezeigt, dass ein enger Zusammenhang zwischen der Mobilfunkverbreitung und dem Pro-Kopf-BIP besteht. Eine Studie kam zu dem Ergebnis, dass ein Anstieg der mobilen Breitbandverbreitung um 10 % zu einem Anstieg des Pro-Kopf-BIP um 2,5 % bis 2,8 % führt.7 Eine höhere Mobilfunkverbreitung könnte nicht nur die Produktivität steigern und zum Gesamt-BIP einer Volkswirtschaft beitragen, sondern auch dazu beitragen, abgelegene Bevölkerungsgruppen an die Märkte anzuschließen, den Zugang der Bürger zu sozialen Diensten zu verbessern und die Bildungschancen zu erhöhen.
Darüber hinaus wird diese Infrastruktur in einigen Fällen zunehmend mit umweltfreundlicheren Stromerzeugern (Solar- oder Hybridanlagen) betrieben, anstatt mit Dieselgeneratoren, die in ländlichen Gebieten aufgrund der schlechten Netzzuverlässigkeit häufig zum Einsatz kommen, was sich sowohl positiv auf die Entwicklung als auch auf das Klima auswirkt. Der Nominalwert der in Frage kommenden Anleihen wird auf etwa 10,8 Mrd. US-Dollar geschätzt, und auch dieser Sektor erscheint im Vergleich zu ähnlich rentablen, aber zyklischeren Rohstoffkrediten attraktiv.8
Prozentualer Anteil der Internetnutzer weltweit und Kaufkraftparität BIP pro Kopf, in US-Dollar
Prozentualer Anteil der Internetnutzer weltweit und Kaufkraftparität BIP pro Kopf, in US-Dollar
Quelle: World Bank Open Data. Stand der Daten: 31. Dezember 2021.

Ukraine: Ein nachhaltiger Wiederaufbau

Vor dem Krieg in der Ukraine mussten die Stahlwerke des Landes modernisiert werden, damit ihre Exporte den Dekarbonisierungsvorschriften der Europäischen Union entsprechen. So schätzte der CEO des Bergbau- und Metallunternehmens Metinvest in einem Interview kürzlich die Kosten für die künftige umweltfreundliche Umgestaltung der Anlagen des Unternehmens, die größtenteils noch aus der Sowjetzeit stammen, auf 9 Mrd. US-Dollar. [3]9 Dies ist nur ein Beispiel aus dem Industriesektor, das zusammen mit einem breiteren Investitionsbedarf im Eisenbahnnetz und in der Stromerzeugung die Schlüsselrolle unterstreicht, die ausländische Investoren bei der Unterstützung nachhaltiger Initiativen in der gesamten Ukraine während der umfangreichen Wiederaufbaubemühungen spielen müssen, deren Kosten bereits auf 486 Mrd. US-Dollar und mehr geschätzt werden. [4]10
Bei herkömmlichen Staatsanleihen, bei denen die Verwendung der Erlöse viel breiter angelegt sein kann, könnten Anleger hingegen Bedenken hinsichtlich der Nachhaltigkeitsorientierung haben. Die zunehmende Emission von Staatsanleihen mit Sozial- und Nachhaltigkeitssiegeln, bei denen die Verwendung der Erlöse spezifiziert wird, kann dieses Unbehagen etwas mildern, aber derzeit wird der Markt weitgehend von China, Korea, Chile und anderen Ländern mit hohem Rating dominiert. Ägypten beispielsweise ist bislang das einzige Land auf dem afrikanischen Kontinent, das eine solche Anleihe mit Zweckbindung emittiert hat. Ein gezielter sektoraler Fokus im Bereich der Unternehmensanleihen – wie bei den oben genannten afrikanischen Unternehmen – kann Anlegern einen konkreteren Zugang zu Anleihen bieten, die auf ihre eigenen Klima-, Nachhaltigkeits- oder Entwicklungsziele ausgerichtet sind.
*** Link TIPP der Redaktion:
Hier klicken >>> und mehr erfahren zum Thema "Meine Rentenlücke (mit Rechner) und Altersvorsorge-Check":
***

  • Ende der Nachricht

Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder (Aegon Asset Management). Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar (Aegon Asset Management).
Hinweise in eigener Sache:

INVESTMENTFONDS.DE
TOP Fonds / ETF Vergleich - Wertentwicklung


Was läuft besser: passive ETFs oder aktiv verwaltete Fonds?
> TOP Aktienfonds / ETFs weltweit mit der Wertentwicklung der letzten 3 Jahre hier vergleichen


INVESTMENTFONDS.DE






Quelle: Investmentfonds.de






WICHTIGER HINWEIS:
Diese Informationen können nicht alleine die Grundlage für Ihre persönliche Anlageentscheidung sein. Die Informationen ersetzen nicht die gesetzlich (§ 19 Abs. 1 des Gesetzes über Kapitalanlagegesellschaften, KAGG) vorgeschriebenen Unterlagen (Verkaufsprospekt), die vor Abschluß eines Kaufvertrages über Wertpapier- sowie Geldmarkt-Sondervermögen zur Verfügung gestellt werden müssen. Nähere Informationen zu den einzelnen Fonds der Investmentgesellschaften entnehmen Sie bitte deren jeweiligen Verkaufsprospekten, die hier per Email oder telefonisch und per Fax angefordert werden können:

Kontakt:

Tel.: +49 221 570960
Fax: +49 221 5709620
Email:

Die Seite www.investmentfonds.de sowie www.fondsdiscount.com sind Dienste der Invextra AG

Name und Sitz:

InveXtra AG
Neuenhöfer Allee 49-51
50935 Köln

Rechtlicher Hinweis: Alle Angaben und Links in diesem Dienst wurden sorgfältig nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Für die Richtigkeit der Informationen und Inhalte der Links wird jedoch keine Gewähr übernommen. Keine der Informationsangaben ist als Werbung oder Angebot zu verstehen.

Die Wertentwicklung der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die aktuelle und zukünftige Wertentwicklung. Anlagen in Fremdwährungen unterliegen dem zusätzlichen Risiko der Wechselkursschwankungen.

Nähere Informationen zu den mit einer Fondsanlage verbundenen Risiken finden Sie in den Verkaufsunterlagen, rechtliche Dokumente des jeweiligen Fonds.
Quellen: Investmentfonds.de.


 Newsletter anmelden   Glossar
 Wissen FondsFinder News Beratung FondsVergleich Fondskauf Rechner/Tools MyFonds
   FondsRatgeber  Fondsfilter Suche  Marktanalysen  InvestMaxxTM Concept  TOP Fonds/ETFs   Ihre Vorteile  Fonds-Einmalanlage  Features
   Altersvorsorge  Gesellschaften/KAGs     Regionen  InvestmaxxExperten   VL-Fonds  Historie 25 Jahre  Fonds-Sparplan  Fondssparplan
   Fondssparplan  Top-Fonds     Branchen  Portfolio-Check  Vergleiche Fonds (2-6)  100% RabattVorteile  -Einmalanlage  Ausschüttungen
   Einmalanlagen      Regionen      Solar Energy  TOP Seller 2021  -Sparplan  Multiwährung
   Entnahmeplan      Branchen  Investmentspecials  >Call-Back-Telefon  TOP Seller  >Depoteröffnung  -Entnahmeplan  Testanmeldung
   Renditevergleich  VL-Fonds     Asien  LieblingsFonds      jetzt online  Altersvorsorge-Check  
   Einführung Fonds  Riester-Fonds     Osteuropa  MEGA Fonds Global  Finanztest TIPP    


[ 1996 -2024 © Investmentfonds.de, a service of InveXtra AG| Letztes Update: 26.06.2024 | eMail | presse | Impressum | kontakt ]

Daten von und Software-Systems.at. Nutzungsbedingungen. Teletrader, Software-Systems und InveXtra AG übernehmen keine Gewährleistung für die Richtigkeit der übermittelten Daten.