TOP-FONDS/ETFs 1 Tag
 Fondsname   WKN  % 1 Tag
 BGF World Gold F.A2 CHF H A1C1G3  2,96 
 BGF World Gold F.A2 EUR A0BMAL  2,90 
 MEDICAL BioHealth EUR H A0F69B  2,82 
 BGF World Gold F.A2 EUR H A0M9SB  2,70 
 BGF World Gold F.A2 SGD H A0Q5TA  2,45 
 LUNIS Biotech Growth Opp. A2PPKZ  2,41 
 RIM Global Bioscience 580452  2,36 
 MEDICAL BioHealth EUR 941135  2,22 
 BGF World Gold F.A4 USD A1JRXY  2,09 
 Stabilitas - Pacific Gold A0ML6U  1,78 
 Stabilitas - Pacific Gold A2H8YF  1,77 
 WEALTHGATE Biotech Aggres A2PYP9  1,51 
 Schroder ISF BRIC(Br.R.In A0HG8Q  1,16 
 Schroder ISF BRIC(Br.R.In A0JJ0K  1,16 
 Schroder ISF BRIC(Br.R.In A1J8MN  1,15 

>>> Weitere Topfonds
  TOP-FONDS/ETFs 10 Jahre
 Fondsname   WKN % 10 Jahre
 Invesco Technology S&P ETF A0YHMJ  511,90 
 Fidelity Fd.Gl.Technology 921800  498,35 
 Lyxor Nasdaq-100 UE A. ETF LYX00F  426,67 
 Invesco Mark.III p.EQQ ETF 801498  423,58 
 LM Clearbr.US Large Cap G A0MUYQ  421,43 
 JPM-US Technology Fd.A(ac A0DQQ4  420,44 
 DNB Fund - Technology Ret A0MWAN  419,73 
 JPM-US Technology Fd.A(di 987702  416,35 
 iShares NASDAQ-100 UCI ETF A0F5UF  407,45 
 BNPP F.Disruptive Technol A1T8X9  384,71 
 BGF World Technology F.A2 A0BMAN  380,52 
 BGF World Technology F.A2 974499  379,56 
 JPM-US Technology Fd.D(ac 603021  371,94 
 JPM-US Technology Fd.D(ac A0HG3H  370,73 
 Lux.Sel.Fd.-Active Solar  A0RMLX  363,97 

>>> Weitere Topfonds
  TOP-FONDS/ETFs  5 Jahre
 Fondsname   WKN  %5 Jahre
 Lux.Sel.Fd.-Active Solar  A0RMLX  171,99 
 L&G Battery Value-Ch.U ETF A2H5GK  156,11 
 Lux.Sel.Fd.-Active Solar  A0RMFR  152,88 
 SPDR S&P US Technology ETF A14QB5  151,06 
 iShares S&P 500 I.T.S. ETF A142N1  150,35 
 Invesco Technology S&P ETF A0YHMJ  148,88 
 Amundi ETF Lev.MSCI US ETF A0X8ZS  143,21 
 Xtrackers MSCI USA Inf ETF A1W9KD  135,74 
 Fidelity Fd.Gl.Technology A110YQ  134,41 
 Fidelity Fd.Gl.Technology 921800  133,93 
 Fidelity Fd.Gl.Technology A14RGB  133,84 
 Lux.Sel.Fd.-Solar&Sust.En A0RN3V  130,48 
 Xtrackers MSCI World I ETF A113FM  127,78 
 SPDR MSCI World Techno ETF A2AE57  127,21 
 Fidelity Fd.Gl.Technology 787208  125,36 

>>> Weitere Topfonds
  TOP-FONDS/ETFs  3 Jahre
 Fondsname   WKN  % 3 Jahre
 Structured Sol.Next Gen.R HAFX4V  206,44 
 Thematica - Future Mobili A2JKSP  188,47 
 Schroder ISF Gl.Energy A  A14ZW9  157,54 
 Lux.Sel.Fd.-Active Solar  A0RMFR  152,88 
 L&G Battery Value-Ch.U ETF A2H5GK  150,06 
 iShares Oil&Gas Expl.& ETF A1JKQL  149,95 
 iShares S&P 500 Energy ETF A142NX  149,31 
 SPDR S&P US Energy Sel ETF A14QB0  148,45 
 Lux.Sel.Fd.-Solar&Sust.En A0RN3V  144,39 
 Schroder ISF Gl.Energy A  A1JHNV  142,67 
 Schroder ISF Gl.Energy A  A0Q5L7  141,99 
 Schroder ISF Gl.Energy A  A1C8BR  140,79 
 Schroder ISF Gl.Energy A  A0NH4A  139,24 
 Schroder ISF Gl.Energy A  A0J29E  138,88 
 Schroder ISF Gl.Energy B  A0J29F  134,79 

>>> Weitere Topfonds

  TOP-FONDS/ETFs  1 Jahr
 Fondsname   WKN  % 1 Jahr
 HSBC GIF Turkey Equity AC A0D9FL  63,15 
 HSBC GIF Turkey Equity AD A0D9FM  59,65 
 ERSTE Stock Istanbul R01  694674  43,42 
 ERSTE Stock Istanbul R01  A0LCA7  43,42 
 ERSTE Stock Istanbul R01  694675  41,21 
 BNPP F.Turkey Eq.C. A0KFJ0  39,64 
 H2O Multibonds FCP R A1J7Z1  38,92 
 BNPP F.Turkey Eq.C. A1T80B  37,45 
 H2O Allegro FCP SR A2PD3Z  33,46 
 Lyxor EURO STOXX 50 Da ETF LYX0BZ  31,92 
 H2O Multibonds FCP SR A2PB1P  30,47 
 Lyxor MSCI Turkey UE A ETF LYX02F  28,74 
 SPDR MSCI Europe Consu ETF A1191M  25,41 
 iShares MSCI Turkey U. ETF A0LEW5  24,08 
 Lyxor ST.Europe 600 Pe ETF LYX02Q  23,87 

>>> Weitere Topfonds

  TOP-FONDS/ETFs  6 Monate
 Fondsname   WKN  % 6 Monate
 Schroder ISF Gl.Gold A Ac A2AJQM  49,66 
 UBS ETF Sol.Gl.Pure Go ETF A1JVYP  48,32 
 LO Fds.World Gold Exp.P E 813927  46,30 
 L&G Gold Mining UCITS  ETF A0Q8HZ  45,41 
 Lyxor EURO STOXX 50 Da ETF LYX0BZ  43,80 
 Multipartner SICAV Konwav A0LEQQ  43,31 
 Sprott-Gold Equity Fund H A1JFDK  43,22 
 Multipartner SICAV Konwav 757324  43,21 
 Multipartner SICAV Konwav A0HF3P  43,17 
 Franklin Gold and Pr.Meta A1C511  41,07 
 BGF World Gold F.A2 CHF H A1C1G3  40,94 
 Lyxor Daily LevDAX UE  ETF LYX04V  40,94 
 Lyxor Daily LevDAX UE  ETF LYX0AD  40,88 
 Xtrackers LevDAX Daily ETF DBX0BZ  40,72 
 BGF World Gold F.A2 EUR H A0M9SB  40,63 

>>> Weitere Topfonds

  TOP-FONDS/ETFs  3 Monate
 Fondsname   WKN  % 3 Monate
 UBS ETF Sol.Gl.Pure Go ETF A1JVYP  16,91 
 L&G Gold Mining UCITS  ETF A0Q8HZ  14,28 
 Multipartner SICAV Konwav 757324  14,17 
 Schroder ISF Gl.Gold A Ac A2AJQD  13,77 
 Schroder ISF Gl.Gold A Ac A2AJQM  13,35 
 Multipartner SICAV Konwav A0HF3P  13,24 
 Multipartner SICAV Konwav A0LEQQ  12,89 
 BGF World Gold F.A2 CHF H A1C1G3  12,77 
 VanEck Vectors Gold Mi ETF A12CCL  12,20 
 BGF World Gold F.A4 USD A1JRXY  12,11 
 Amundi Fds.Eq.Jap.Target  A1H4X2  11,99 
 iShares Gold Producers ETF A1JKQJ  11,91 
 CPR Invest-Global Gold Mi A2PJQM  11,38 
 BGF World Gold F.A2 EUR H A0M9SB  11,27 
 Ninety One GSF-Global Gol A0QYGQ  11,07 

>>> Weitere Topfonds
  TOP-FONDS/ETFs  1 Monat
 Fondsname   WKN  % 1 Monat
 iShares MSCI Pola.U.E. ETF A1H5UP  11,72 
 Lyxor MSCI East.Europe ETF LYX043  9,20 
 Lyxor MSCI East.Europe ETF LYX02C  9,17 
 LUNIS Biotech Growth Opp. A2PPKZ  8,99 
 BGF World Gold F.A2 CHF H A1C1G3  8,14 
 VanEck Vectors Digital ETF A2QQ8F  7,60 
 Schroder ISF Gl.Gold A Ac A2AJQM  7,49 
 BGF World Gold F.A2 EUR H A0M9SB  7,03 
 Franklin Biotechnology Di A1W3XS  6,88 
 Pictet-Biotech HP A0B6Q2  6,84 
 Pictet-Biotech HR A0JKQN  6,78 
 GIS Central & Eastern Eur 621723  6,70 
 GIS Central & Eastern Eur 621725  6,69 
 GIS Central & Eastern Eur 621727  6,62 
 Comgest Growth Europe Sma 631027  6,61 

>>> Weitere Topfonds
  TOP-FONDS/ETFs  1 Woche
 Fondsname   WKN  % 1 Woche
 LUNIS Biotech Growth Opp. A2PPKZ  8,27 
 BGF World Gold F.A2 SGD H A0Q5TA  6,18 
 WEALTHGATE Biotech Aggres A2PYP9  6,12 
 BGF World Gold F.A4 USD A1JRXY  5,86 
 BGF World Gold F.A2 EUR A0BMAL  5,78 
 BGF World Gold F.A2 EUR H A0M9SB  5,75 
 BGF World Gold F.A2 CHF H A1C1G3  5,75 
 Lyxor NYSE Arca Gold B ETF ETF091  4,75 
 Schroder ISF Gl.Gold A Ac A2AJQD  4,74 
 Schroder ISF Gl.Gold A Ac A2AJQM  4,70 
 Multipartner SICAV Konwav 757324  4,44 
 Multipartner SICAV Konwav A0HF3P  4,39 
 PRIMA - Globale Werte A A0D9KC  4,36 
 Multipartner SICAV Konwav A0LEQQ  4,29 
 Nestor Gold Fonds B 570771  4,27 

>>> Weitere Topfonds





                 
InveXtra AG 1996-2021 Bekannt aus Presse und Finanztest     

Die Investmentfonds.de Spezialisten                InveXtra AG   Pressespiegel   Datenschutz  Newsletter anmelden  Kontakt 
ANZEIGE 
     26.06.2024
 Newsletter anmelden   Glossar
 Wissen FondsFinder News Beratung FondsVergleich Fondskauf Rechner/Tools MyFonds
   FondsRatgeber  Fondsfilter Suche  Marktanalysen  InvestMaxxTM Concept  TOP Fonds/ETFs  Ihre Vorteile  Fonds-Einmalanlage  Features
   Altersvorsorge  Gesellschaften/KAGs     Regionen  25 Jahre Börsenexpertise   VL-Fonds  Historie 1996-2021  Fonds-Sparplan  Fondssparplan
   Fondssparplan  Top-Fonds     Branchen  Portfolio-Check  Vergleiche Fonds (2-6)  100% Rabatt Vorteile  -Einmalanlage  Ausschüttungen
   Einmalanlagen      Regionen      Solar Energy  TOP Seller 2021  -Sparplan  Multiwährung
   Entnahmeplan      Branchen  Investmentspecials  >Call-Back-Telefon  TOP Seller  >Depoteröffnung  -Entnahmeplan  Testanmeldung
   Renditevergleich  VL-Fonds     Asien  LieblingsFonds      jetzt online  Altersvorsorge-Check  
   Einführung Fonds  Riester-Fonds     Nordamerika  MEGA Fonds Global  Finanztest TIPP    



Solar & Sustainable Energy Fonds





Jetzt von der Energiewende profitieren >>



Fonds günstig kaufen
Börse Online (07/06):
"Wer wirklich Gebühren sparen will und sich nicht scheut, ein neues Depot zu eröffnen, sollte zum Vermittler wechseln. Bei 100 Prozent Rabatt braucht man nicht mehr viel zu rechnen - denn dort ist das Fondskaufen kostenlos."
www.fondsdiscount.com

>Sparplanrechner testen

>Einmalanlage-Rechner testen


   RATGEBER
> Riester-Rente




Kostenloser Newsletter:
Immer aktuell informiert sein mit unserem kostenlosen Newsletter. Abmeldung jederzeit möglich!
Name
E-mail
 Fonds und Markteinschätzungen   
 Altersvorsorge   
 Aktien   
 Venture Capital   


      
FONDS

ISIN, WKN, Gesellschaft oder Name
NEWS

Stichwort

 Investmentfonds - News

FondsNews        
16.11.2011   
Wichtiger Hinweis: Wir präsentieren Ihnen hier eine Zusammenfassung der wichtigsten Nachrichten zum Thema Investmentfonds. Für Inhalte und Copyright sind die Anbieter verantwortlich.

FondsNews Abfrage
 Datum eingeben

 News letzten 3 Tage
 News letzte Woche
 Volltextsuche Fondsnews
Investmentfonds.de 16.11.2011:


HSBC Markt.Fokus.Asien: Ausblick für asiatische Anlageregion






Francis Chung,
Produktspezialist Asien / Aktien Asien-Pazifik

Köln, den 16.11.2011 (Investmentfonds.de) - 
Die Region Asien ex Japan ist und bleibt aus fundamentalen
Gründen ein attraktives Anlageziel. Das Wirtschaftswachstum ist
weiterhin stark, und die Bilanzen sind auf staatlicher, unternehmerischer
und auf privater Ebene nicht durch übermäßige Schuldenquoten
belastet. Die Bewertungen bleiben attraktiv und deuten
darauf hin, dass die gegenwärtige Marktsituation für den
mittel- bis langfristig orientierten Investor ausgezeichnete 
Kaufgelegenheiten bietet.

Gleichwohl dürfte der Markt kurzfristig schwankungsanfällig
bleiben. Denn es bleiben Fragen über die Details und die Dauer
des Rettungsplans der Euro-Zone offen. Die jüngsten Entwicklungen
deuten darauf hin, dass dieses Thema weiterhin der treibende
Faktor für die Volatilität im Markt ist und alle Anlageklassen
stark beeinflusst. Viele Anleger reduzieren daher derzeit ihre
Anlageentscheidung auf die simple Frage: „Gehe ich das Risiko
ein oder nicht?“.

Wir behalten trotzdem unseren vorsichtigen Optimismus bei, da
die Marktvolatilität auf volkswirtschaftliche Fragen zurückzuführen
ist. Dies eröffnet Anlegern bei einem angemessenen Zeithorizont
die Gelegenheit, gute Investments zu attraktiven Bewertungen
zu tätigen. Zudem dürfte sich das mögliche Ende der
harten Geldpolitik in China günstig auf die Stimmung in der Region
auswirken.

China
Der chinesische Aktienmarkt hat sich im Oktober deutlich
erholt und dürfte seine Tiefstände gesehen haben. Die Anleger
richten ihren Blick auf zyklische Aktien und Immobilienwerte.
Allerdings ist bis ins erste Quartal 2012 mit wirtschaftlichem
Gegenwind zu rechnen.

Rückblick
Chinesische Aktien haben sich im Berichtsmonat deutlich erholt. Der
MSCI China Index legte um 14,8 Prozent zu. Ausschlaggebend waren
die unerwartet guten volkswirtschaftlichen Daten aus den USA
sowie die Hoffnung auf einen Durchbruch zur Lösung der europäischen
Schuldenkrise.
Die chinesische Regierung genehmigte den Gebietskörperschaften
Peking, Schanghai, Guangdong und Zhejiang die Ausgabe von
Kommunalobligationen und linderte damit die Sorgen der Investoren
über deren Haushaltslage. Auch die diversen Erleichterungen für
kleine und mittlere Unternehmen durch den Staatsrat wurden gut
aufgenommen.
Die Aktien von chinesischen Immobilienentwicklern schnitten im
Berichtsmonat überdurchschnittlich gut ab, nachdem sie im Vormonat
unter heftigen Verkaufsdruck geraten waren.


--- Anzeige ---
>>Jetzt die 6.000 besten Fonds mit 100% Rabatt kaufen
--- Ende Anzeige ---
Ausblick Wir glauben, dass der chinesische Aktienmarkt seine Tiefstände am 4. Oktober gesehen hat. Der Markt reagiert seither positiv auf die geldpolitische Lockerung in bestimmten Bereichen sowie auf die Stabilisierung in der europäischen Schuldenkrise. Sowohl die jüngste Bemerkung von Ministerpräsident Wen Jiaobao über die „Feinabstimmung der Makropolitik zum angemessenem Zeitpunkt“ als auch die Entschlossenheit der europäischen Staaten, die Banken zu rekapitalisieren, haben die Sorgen der Investoren vor einer „harten Landung“ in China gelindert. Die Investoren erwarten angesichts einer Kapitalspritze von 200 Milliarden Renminbi in den Eisenbahnbau, dass die Investitionen in die Infrastruktur nun wieder zunehmen und sehen Unternehmen aus den Bereichen Einsenbahnbau und Baumaterial positiver. In beiden Branchen wirken sich auch die Möglichkeit zur Ausgabe von Kommunalobligationen sowie eine Verbesserung in der Kreditvergabe positiv aus. Zudem haben sich durch Hilfsmaßnahmen und steuerliche Erleichterungen die finanziellen Rahmenbedingungen für kleine und mittlere Unternehmen verbessert. Daher bewerten wir den chinesischen Aktienmarkt nun positiver. Wir würden weiterhin in Schwächephasen bei zyklischen und Immobilienwerten zukaufen. Gleichwohl erwarten wir nach wie vor bis ins erste Quartal des nächsten Jahres wirtschaftlichen Gegenwind und eine weitere Runde von Gewinnherabstufungen im Markt. Hongkong Der Aktienmarkt in Hongkong erlebte im Oktober eine der stärksten Rallys der vergangenen beiden Jahre. Dennoch bleiben die Bewertungen günstig. Für Investoren bieten sich langsam auch wieder chancenreichere Aktien an. Rückblick Der Aktienmarkt in Hongkong verzeichnete nach der massiven Kurskorrektur des Vormonats eine der stärksten Rallys seit zwei Jahren. Der Hang Seng Index (HSI) legte im Oktober gemessen an den Tiefständen um rund 22 Prozent oder 3.600 Punkte zu. Auch der Börsenumsatz legte an den Tagen mit Kursgewinnen zu und erreichte durchschnittlich einen Tagesumsatz von 71,3 Milliarden Hongkong- Dollar. Die meisten Aktien verzeichneten im Berichtsmonat starke Kursgewinne. Die besten Standardwerte mit einem Plus zwischen 33 und 40 Prozent waren China Coal, China Resources Land sowie Ping An Insurance. Auf Sektorebene liefen Immobilienwerte mit Kursgewinnen von 20,7 Prozent am besten. Danach kamen Finanztitel und Industrie-Aktien. Erwartungsgemäß lagen Versorgerwerte mit stagnierenden Kursen im Berichtsmonat hinten. Ausblick Nach der starken Rally im Oktober ist der Aktienmarkt in Hongkong reif für eine kurzfristige Konsolidierung. Allerdings hat sich das äußere Umfeld verbessert: wegen des Abkommens zur europäischen Schuldenkrise und den unerwartet guten wirtschaftlichen Daten aus den USA. Angesichts einer weiteren geldpolitischen Lockerung in den USA und einer frühzeitigen Lockerung der Geldpolitik in China könnte der positive Schwung am Markt noch vor Jahresende wieder einsetzen. Wir empfehlen, langsam chancenreichere Aktien zuzukaufen – mit einem Fokus auf die unter Druck geratenen Substanzwerte. Die lokale Wirtschaft entwickelt sich weiterhin gut. Der private Verbrauch wächst dank der Touristen vom chinesischen Festland stark; die Arbeitslosenquote verbessert sich. Nach der Stabilisierung der Nahrungsmittelpreise scheint die Inflation nachzulassen. Allerdings könnte die Nachfrageschwäche aus dem Ausland die Exportwirtschaft treffen, die bereits Zeichen des Abschwungs zeigt. Am Markt sind die Unternehmensergebnisse für den MSCI Hongkong Index im Oktober um 3,5 Prozent und die für den HSI um 1,3 Prozent nach unten revidiert worden. Angesichts der weltwirtschaftlichen Ungewissheiten gehen wir davon aus, dass die Analysten in den kommenden Monaten weitere Gewinnherabstufungen vornehmen werden. Allerdings erwarten wir nicht, dass die Gewinnschätzungen so stark nach unten gehen werden wie in der letzten Finanzkrise 2008. Damals wurden die Konsensusschätzungen um 35 bis 40 Prozent nach unten angepasst. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) für den HSI betrug Ende Oktober attraktive 10,6 (Prognosebasis). Im kommenden Jahr sinkt der Wert auf 9,9. Trotz der starken Kurserholung bleibt diese Bewertung aus unserer Sicht bescheiden. Indien Der Zinserhöhungszyklus hat seinen Höhepunkt erreicht: Die Leitzinsen betragen jetzt 8,5 Prozent. Die Notenbank richtet nun neben der Inflationsbekämpfung ihr Augenmerk auch auf das Wachstum. Sollte es sich zu sehr abschwächen, hat die Reserve Bank of India großen Spielraum.
--- Anzeige ---
>>Jetzt die 6.000 besten Fonds mit 100% Rabatt kaufen
--- Ende Anzeige ---
Rückblick Unser Vergleichsmaßstab, der S&P/IFCI India Index, stieg im Oktober auf Dollarbasis um 7,17 Prozent. Dabei hatte die indische Landeswährung in kurzer Zeit massiv nachgegeben – vom 1. August bis zum jüngsten Tief am 21. Oktober um 11,9 Prozent. Die Hauptereignisse im Berichtsmonat waren die Quartalsberichte sowie neue kredit- und geldpolitische Maßnahmen der Notenbank. Die Bilanzsaison brachte keine bedeutenden Überraschungen. Die Gewinne stagnierten, nachdem es in den Monaten zuvor überdurchschnittlich starke Herabstufungen gegeben hatten, und zwar sowohl im Vergleich zur Berichtsregion als auch zu den Emerging Markets weltweit. Die indische Notenbank hob den Leitzins erwartungsgemäß um weitere 25 Basispunkte auf 8,5 Prozent an. Damit dürfte der Zyklus nach 13 Anhebungen seit Anfang 2010 seinen Höhepunkt erreicht haben. Die Reserve Bank of India (RBI) signalisierte eine Pause bei der geldpolitischen Verschärfung – so wie wir es erwartet hatten. Denn nun treten Wachstumsrisiken stärker hervor, und die Notenbank geht von einem Nachlassen der Inflation in den kommenden Monaten aus. Die RBI will zwar weiterhin vor allem die Inflation begrenzen, richtet jetzt aber auch den Blick auf Wachstumsgesichtspunkte. Die Notenbank revidierte ihre BIP-Prognose für das Haushaltsjahr 2012 (bis Ende März) von acht auf 7,6 Prozent, rechnet aber weiterhin mit einer Inflationsrate von sieben Prozent. Ausblick In den vergangenen Quartalen hat Indien die Leitzinsen massiv erhöht und die Geldpolitik aggressiv verschärft. Nun da die Weltwirtschaft nachlässt und die Inflation in Indien sinkt, eröffnet sich für die Notenbank ein großer Spielraum, um die Zinsen zu senken, wenn die Konjunktur sich verlangsamt – also, wenn das BIP unter sieben Prozent sinkt. Wir erwarten für das Jahr bis Ende März ein BIPWachstum von 7,5 Prozent. Aus unserer Sicht dürfte es keine weitere Verschärfung der Geldpolitik mehr geben, da die Inflation in den nächsten Monaten nachlassen dürfte. Daher bevorzugen wir weiterhin heimische zyklische Sektoren auf Kosten defensiver Werte. Der Konsum bleibt kräftig, besonders auf dem Land. Das dürfte das Wachstum stützen und nachlassende Investitionen in die Infrastruktur ausgleichen. Diese dürften zukünftig wieder anspringen, da die Regierung einige positive Maßnahmen angestoßen hat. Die Bewertungen bleiben im Vergleich zu den vergangenen zehn Jahren attraktiv und im Vergleich zu den vergangenen fünf Jahren sogar sehr attraktiv. Die Wirtschaft und die Unternehmen sind viel stärker geworden. Interessanterweise sind die indischen Unternehmensgewinne nach unten revidiert worden, während die Ergebnisse in den Emerging Markets und in der Berichtsregion für 2011, 2012 und 2013 nach oben angepasst wurden. Während der letzten Finanzkrise 2008 hielten sich die Unternehmensgewinne wie das BIP hierzulande am besten, und zwar im Vergleich zu den Schwellenländern, zu den asiatischen Märkten und zu den Weltmärkten.
--- Anzeige ---
>>Jetzt am Aktienmarkt ein- oder aussteigen? Investmaxx Markteinschätzung lesen!
--- Ende Anzeige ---
Südkorea Sowohl mit dem südkoreanischen Aktienmarkt als auch mit der Landeswährung Won ging es im Oktober wieder aufwärts. Besonders gefragt waren Versorgertitel. Nicht so gut liefen Aktien aus dem Bereich Gesundheit. Nach zwei Monaten nahmen ausländische Investitionen wieder zu. Rückblick Angesichts der Hoffnungen, dass Fortschritte zur Lösung der europäischen Schuldenkrise gemacht wurden, erholte sich der KOSPI Index im Berichtsmonat um 7,9 Prozent. Allerdings blieb das Handelsvolumen wegen der nach wie vor bestehenden Sorgen um die Weltwirtschaft dünn. Parallel zur Kurserholung am Aktienmarkt legte auch der koreanische Won im Oktober im Verhältnis zum US-Dollar um 6,1 Prozent zu. Die beste Entwicklung verzeichneten Versorgertitel – Aktien aus dem Gesundheitssektor rangierten hinten. Ausländische Investoren orderten unter dem Strich Aktien für 1,2 Billionen Won und kehrten damit als Nettokäufer an den Markt zurück, nachdem sie sich in den beiden Monaten zuvor massiv Aktien abgestoßen hatten. Die koreanische Notenbank ließ den Leitzins mit 3,25 Prozent den vierten Monat in Folge erwartungsgemäß unverändert. Ausblick Zwar signalisieren die Industrieproduktions- und Exportdaten, dass sich die Wirtschaft nicht mehr im freien Fall befindet, jedoch ist der Markt nach der starken Rally seit Oktober 2008 korrekturanfällig. Nachdem die Wirtschaft sowie die Unternehmensgewinne im ersten Quartal 2009 die Talsohle erreicht hatten, tendieren die Gewinnrevisionen im Zuge der weltweiten Konjunkturerholung nun aufwärts. Allerdings beginnt die Inflation das Wachstum abzuschwächen. Wir richten unser Portfolio weiterhin neu aus – und zwar leicht zugunsten angemessen bewerteter Technologiewerte sowie zyklischer Titel. Wir halten diversifizierte Finanzwerte übergewichtet, die positiv auf steigende Zinsen reagieren. Thailand Trotz der massiven Überschwemmungen hielten sich die Märkte gut. Alle Sektoren legten zu. Auch der Baht gewann im Verhältnis zum US-Dollar. Die Aussichten für den thailändischen Markt bleiben günstig. Rückblick Der MSCI Thailand Index legte im Oktober um 6,4 Prozent zu. Auch der thailändische Baht gewann im Verhältnis zum US-Dollar 1,6 Prozent. Obwohl die massiven Überschwemmungen die Landwirtschaft und die Produktion beeinträchtigten, hielten sich die Märkte gut. Wirtschaftlich ergab sich folgendes Bild: Die Energiepreise fielen leicht, die Nahrungsmittelpreise nahmen zu. Die Inflationsrate stieg im Oktober im Monatsabstand um 0,5 Prozent und im Jahresabstand um 4,2 Prozent. Außen- und Binnennachfrage zeigten Zeichen der Abschwächung. Auch die Touristenzahlen sanken. Alle Sektoren im MSCI Thailand Index verzeichneten im Berichtsmonat Gewinne. Die Aktien mit der besten Kursentwicklung waren bei weitem Grundstoffe mit einem Plus von mehr als 25 Prozent. Energiewerte (16,7 Prozent) und Versorgertitel (13,2 Prozent) liefen auch gut. Auf Dreimonatsbasis war nur der Telekomsektor (14 Prozent) im Plus. Die schlechteste Entwicklung verzeichneten in den vergangenen drei Monaten Energie- und Grundstoffwerte, die jeweils knapp um 17 Prozent nachgaben. Ausblick Die heimische Aktienstory bleibt stark. Trotz der weltweiten Risiken erwarten wir, dass der Markt sich in nächster Zeit weiterhin positiv entwickelt. Für uns sieht der thailändische Markt angesichts eines Kurs-Gewinn-Verhältnisses von 12 attraktiv aus – trotz kurzfristiger Belastungen durch die Fluten. Die Industriegebiete nördlich von Bangkok wurden von den Überschwemmungen stark getroffen. Allerdings sind dort vornehmlich ausländische Firmen tätig. Der Wiederaufbau wirkt sich für die Wirtschaft positiv aus, obwohl viele Werte vernichtet worden sind. Die Pheu-Thai-Partei hat höhere Löhne und Unterstützung für die Landwirtschaft versprochen. Dies wird den Konsum antreiben und dazu beitragen, dass der Aufwärtstrend des Aktienmarktes in den kommenden sechs Monaten anhält. Daneben besteht allerdings die Frage, ob die Reformen auch umgesetzt werden. Wir werden diesen Aspekt weiterhin genau verfolgen. Wir ziehen heimische Titel, die von der staatlich angefachten Binnennachfrage profitieren, konjunkturanfälligen Exportwerten vor. Wir behalten zudem die Übergewichtung von Banken bei. Bei großen defensiven Titeln bewerten wir Telekomwerte neutral. Für ultradefensive Positionen empfehlen sich Versorgerwerte. Die Liquidität sollte hoch bleiben, da die thailändischen Fonds im Inland investieren und den Kleinanlegern Alternativen fehlen. Bonitätsstarke Firmen können sich zu günstigen Konditionen langfristig am Anleihemarkt finanzieren, weil die lokalen Versicherungsfonds nur begrenzte Anlagemöglichkeiten haben.

Quelle: Investmentfonds.de


DRUCKVERSION        NACHRICHT versenden


Anmelden | investmentfonds.de <>

Kostenloser Newsletter

Aktuelle Meldungen, Berichte und Ressourcen regelmäßig in Ihrer E-Mail.

Abmeldung jederzeit möglich!

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Ich bestätige die Datenschutzklausel.*








 Fondsnews nach Branche:


                                                                                              

weitere FondsNews (hier klicken)   // 

24.06:  PGIM Fixed Income | Drei Gründe für eine Umschichtung in Anleihen

20.06:  Mediolanum International Funds | Brexit-Jahrestag: Britischer Aktienmarkt unterbewertet

20.06:  PGIM Fixed Income | Niedrige Energiepreise und Europäischer Aufbauplan sorgen für Stabilität in Europa

19.06:  ODDO BHF sieht Comeback der Nebenwerte

19.06:  Vontobel: Die Weltwirtschaft wächst, ein mögliches Risiko sind die hohen Zinsen

19.06:  SOLIT Gruppe | Sorgen vor neuer Eurokrise bringen Euro unter Druck

18.06:  Columbia Threadneedle Investments | Rekordwahljahr 2024 – die Märkte zwischen Volatilität und Konstanz

18.06:  DPAM | Unsicherheit bei den Wahlen in Frankreich wird Druck auf Anleihen-Spreads aufrechterhalten

18.06:  DESTATIS | Öffentliche Schulden steigen im 1. Quartal 2024 auf 2,46 Billionen Euro

18.06:  DONNER & REUSCHEL | Wirkt sich die Fußball-EM auf die Wirtschaft aus?

18.06:  Förderung für VL in 2024 verdoppelt: Vermögenswirksame Leistungen in Fonds und ETFs anlegen

17.06:  ODDO BHF CIO View: Drei Themen, die uns bei der Aktienanlage derzeit leiten

17.06:  Plenum Investments | Rekordmonat für CAT Bonds im Mai: Neuemissionen über 4 Mrd. USD treiben Spreads in die Höhe

17.06:  ifo Institut: Geschäftsklima steigt im Wohnungsbau

17.06:  DESTATIS | 2023 wurden 2,5 % weniger Wohngebäude aus Fertigteilen errichtet als 2022

17.06:  DESTATIS | Urlaub in Südeuropa und in vielen Nachbarstaaten Deutschlands günstiger als hierzulande

14.06:  DONNER & REUSCHEL | Die Kapitalmärkte dürften in den kommenden Monaten besonders zinssensitiv bleiben

13.06:  AllianceBernstein | Fed-Sitzung: Geldpolitik in der Warteschleife – nur eine Zinssenkung in 2024

13.06:  Insight Investment | Zinssenkungszyklus der Fed nicht so weit entfernt wie angenommen

13.06:  PGIM Fixed Income | Neuwahlen in Frankreich könnten größere Auswirkungen haben als der Ausgang der EU-Wahlen


weitere FondsNews (hier klicken)
 //  Volltextsuche:




WICHTIGER HINWEIS:
Diese Informationen können nicht alleine die Grundlage für Ihre persönliche Anlageentscheidung sein. Die Informationen ersetzen nicht die gesetzlich (§ 19 Abs. 1 des Gesetzes über Kapitalanlagegesellschaften, KAGG) vorgeschriebenen Unterlagen (Verkaufsprospekt), die vor Abschluß eines Kaufvertrages über Wertpapier- sowie Geldmarkt-Sondervermögen zur Verfügung gestellt werden müssen. Nähere Informationen zu den einzelnen Fonds der Investmentgesellschaften entnehmen Sie bitte deren jeweiligen Verkaufsprospekten, die hier per Email oder telefonisch und per Fax angefordert werden können:

Kontakt:

Tel.: +49 221 570960
Fax: +49 221 5709620
Email:

Die Seite www.investmentfonds.de sowie www.fondsdiscount.com sind Dienste der Invextra AG

Name und Sitz:

InveXtra AG
Neuenhöfer Allee 49-51
50935 Köln

Rechtlicher Hinweis: Alle Angaben und Links in diesem Dienst wurden sorgfältig nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Für die Richtigkeit der Informationen und Inhalte der Links wird jedoch keine Gewähr übernommen. Keine der Informationsangaben ist als Werbung oder Angebot zu verstehen.

Die Wertentwicklung der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die aktuelle und zukünftige Wertentwicklung. Anlagen in Fremdwährungen unterliegen dem zusätzlichen Risiko der Wechselkursschwankungen.

Nähere Informationen zu den mit einer Fondsanlage verbundenen Risiken finden Sie in den Verkaufsunterlagen, rechtliche Dokumente des jeweiligen Fonds.
Quellen: Investmentfonds.de.


 Newsletter anmelden   Glossar
 Wissen FondsFinder News Beratung FondsVergleich Fondskauf Rechner/Tools MyFonds
   FondsRatgeber  Fondsfilter Suche  Marktanalysen  InvestMaxxTM Concept  TOP Fonds/ETFs   Ihre Vorteile  Fonds-Einmalanlage  Features
   Altersvorsorge  Gesellschaften/KAGs     Regionen  InvestmaxxExperten   VL-Fonds  Historie 25 Jahre  Fonds-Sparplan  Fondssparplan
   Fondssparplan  Top-Fonds     Branchen  Portfolio-Check  Vergleiche Fonds (2-6)  100% RabattVorteile  -Einmalanlage  Ausschüttungen
   Einmalanlagen      Regionen      Solar Energy  TOP Seller 2021  -Sparplan  Multiwährung
   Entnahmeplan      Branchen  Investmentspecials  >Call-Back-Telefon  TOP Seller  >Depoteröffnung  -Entnahmeplan  Testanmeldung
   Renditevergleich  VL-Fonds     Asien  LieblingsFonds      jetzt online  Altersvorsorge-Check  
   Einführung Fonds  Riester-Fonds     Osteuropa  MEGA Fonds Global  Finanztest TIPP    


[ 1996 -2024 © Investmentfonds.de, a service of InveXtra AG| Letztes Update: 26.06.2024 | eMail | presse | Impressum | kontakt ]

Daten von und Software-Systems.at. Nutzungsbedingungen. Teletrader, Software-Systems und InveXtra AG übernehmen keine Gewährleistung für die Richtigkeit der übermittelten Daten.