TOP-FONDS/ETFs 1 Tag
 Fondsname   WKN  % 1 Tag
 BGF World Gold F.A2 CHF H A1C1G3  2,96 
 BGF World Gold F.A2 EUR A0BMAL  2,90 
 MEDICAL BioHealth EUR H A0F69B  2,82 
 BGF World Gold F.A2 EUR H A0M9SB  2,70 
 BGF World Gold F.A2 SGD H A0Q5TA  2,45 
 LUNIS Biotech Growth Opp. A2PPKZ  2,41 
 RIM Global Bioscience 580452  2,36 
 MEDICAL BioHealth EUR 941135  2,22 
 BGF World Gold F.A4 USD A1JRXY  2,09 
 Stabilitas - Pacific Gold A0ML6U  1,78 
 Stabilitas - Pacific Gold A2H8YF  1,77 
 WEALTHGATE Biotech Aggres A2PYP9  1,51 
 Schroder ISF BRIC(Br.R.In A0HG8Q  1,16 
 Schroder ISF BRIC(Br.R.In A0JJ0K  1,16 
 Schroder ISF BRIC(Br.R.In A1J8MN  1,15 

>>> Weitere Topfonds
  TOP-FONDS/ETFs 10 Jahre
 Fondsname   WKN % 10 Jahre
 Invesco Technology S&P ETF A0YHMJ  511,90 
 Fidelity Fd.Gl.Technology 921800  498,35 
 Lyxor Nasdaq-100 UE A. ETF LYX00F  426,67 
 Invesco Mark.III p.EQQ ETF 801498  423,58 
 LM Clearbr.US Large Cap G A0MUYQ  421,43 
 JPM-US Technology Fd.A(ac A0DQQ4  420,44 
 DNB Fund - Technology Ret A0MWAN  419,73 
 JPM-US Technology Fd.A(di 987702  416,35 
 iShares NASDAQ-100 UCI ETF A0F5UF  407,45 
 BNPP F.Disruptive Technol A1T8X9  384,71 
 BGF World Technology F.A2 A0BMAN  380,52 
 BGF World Technology F.A2 974499  379,56 
 JPM-US Technology Fd.D(ac 603021  371,94 
 JPM-US Technology Fd.D(ac A0HG3H  370,73 
 Lux.Sel.Fd.-Active Solar  A0RMLX  363,97 

>>> Weitere Topfonds
  TOP-FONDS/ETFs  5 Jahre
 Fondsname   WKN  %5 Jahre
 Lux.Sel.Fd.-Active Solar  A0RMLX  171,99 
 L&G Battery Value-Ch.U ETF A2H5GK  156,11 
 Lux.Sel.Fd.-Active Solar  A0RMFR  152,88 
 SPDR S&P US Technology ETF A14QB5  151,06 
 iShares S&P 500 I.T.S. ETF A142N1  150,35 
 Invesco Technology S&P ETF A0YHMJ  148,88 
 Amundi ETF Lev.MSCI US ETF A0X8ZS  143,21 
 Xtrackers MSCI USA Inf ETF A1W9KD  135,74 
 Fidelity Fd.Gl.Technology A110YQ  134,41 
 Fidelity Fd.Gl.Technology 921800  133,93 
 Fidelity Fd.Gl.Technology A14RGB  133,84 
 Lux.Sel.Fd.-Solar&Sust.En A0RN3V  130,48 
 Xtrackers MSCI World I ETF A113FM  127,78 
 SPDR MSCI World Techno ETF A2AE57  127,21 
 Fidelity Fd.Gl.Technology 787208  125,36 

>>> Weitere Topfonds
  TOP-FONDS/ETFs  3 Jahre
 Fondsname   WKN  % 3 Jahre
 Structured Sol.Next Gen.R HAFX4V  206,44 
 Thematica - Future Mobili A2JKSP  188,47 
 Schroder ISF Gl.Energy A  A14ZW9  157,54 
 Lux.Sel.Fd.-Active Solar  A0RMFR  152,88 
 L&G Battery Value-Ch.U ETF A2H5GK  150,06 
 iShares Oil&Gas Expl.& ETF A1JKQL  149,95 
 iShares S&P 500 Energy ETF A142NX  149,31 
 SPDR S&P US Energy Sel ETF A14QB0  148,45 
 Lux.Sel.Fd.-Solar&Sust.En A0RN3V  144,39 
 Schroder ISF Gl.Energy A  A1JHNV  142,67 
 Schroder ISF Gl.Energy A  A0Q5L7  141,99 
 Schroder ISF Gl.Energy A  A1C8BR  140,79 
 Schroder ISF Gl.Energy A  A0NH4A  139,24 
 Schroder ISF Gl.Energy A  A0J29E  138,88 
 Schroder ISF Gl.Energy B  A0J29F  134,79 

>>> Weitere Topfonds

  TOP-FONDS/ETFs  1 Jahr
 Fondsname   WKN  % 1 Jahr
 HSBC GIF Turkey Equity AC A0D9FL  63,15 
 HSBC GIF Turkey Equity AD A0D9FM  59,65 
 ERSTE Stock Istanbul R01  694674  43,42 
 ERSTE Stock Istanbul R01  A0LCA7  43,42 
 ERSTE Stock Istanbul R01  694675  41,21 
 BNPP F.Turkey Eq.C. A0KFJ0  39,64 
 H2O Multibonds FCP R A1J7Z1  38,92 
 BNPP F.Turkey Eq.C. A1T80B  37,45 
 H2O Allegro FCP SR A2PD3Z  33,46 
 Lyxor EURO STOXX 50 Da ETF LYX0BZ  31,92 
 H2O Multibonds FCP SR A2PB1P  30,47 
 Lyxor MSCI Turkey UE A ETF LYX02F  28,74 
 SPDR MSCI Europe Consu ETF A1191M  25,41 
 iShares MSCI Turkey U. ETF A0LEW5  24,08 
 Lyxor ST.Europe 600 Pe ETF LYX02Q  23,87 

>>> Weitere Topfonds

  TOP-FONDS/ETFs  6 Monate
 Fondsname   WKN  % 6 Monate
 Schroder ISF Gl.Gold A Ac A2AJQM  49,66 
 UBS ETF Sol.Gl.Pure Go ETF A1JVYP  48,32 
 LO Fds.World Gold Exp.P E 813927  46,30 
 L&G Gold Mining UCITS  ETF A0Q8HZ  45,41 
 Lyxor EURO STOXX 50 Da ETF LYX0BZ  43,80 
 Multipartner SICAV Konwav A0LEQQ  43,31 
 Sprott-Gold Equity Fund H A1JFDK  43,22 
 Multipartner SICAV Konwav 757324  43,21 
 Multipartner SICAV Konwav A0HF3P  43,17 
 Franklin Gold and Pr.Meta A1C511  41,07 
 BGF World Gold F.A2 CHF H A1C1G3  40,94 
 Lyxor Daily LevDAX UE  ETF LYX04V  40,94 
 Lyxor Daily LevDAX UE  ETF LYX0AD  40,88 
 Xtrackers LevDAX Daily ETF DBX0BZ  40,72 
 BGF World Gold F.A2 EUR H A0M9SB  40,63 

>>> Weitere Topfonds

  TOP-FONDS/ETFs  3 Monate
 Fondsname   WKN  % 3 Monate
 UBS ETF Sol.Gl.Pure Go ETF A1JVYP  16,91 
 L&G Gold Mining UCITS  ETF A0Q8HZ  14,28 
 Multipartner SICAV Konwav 757324  14,17 
 Schroder ISF Gl.Gold A Ac A2AJQD  13,77 
 Schroder ISF Gl.Gold A Ac A2AJQM  13,35 
 Multipartner SICAV Konwav A0HF3P  13,24 
 Multipartner SICAV Konwav A0LEQQ  12,89 
 BGF World Gold F.A2 CHF H A1C1G3  12,77 
 VanEck Vectors Gold Mi ETF A12CCL  12,20 
 BGF World Gold F.A4 USD A1JRXY  12,11 
 Amundi Fds.Eq.Jap.Target  A1H4X2  11,99 
 iShares Gold Producers ETF A1JKQJ  11,91 
 CPR Invest-Global Gold Mi A2PJQM  11,38 
 BGF World Gold F.A2 EUR H A0M9SB  11,27 
 Ninety One GSF-Global Gol A0QYGQ  11,07 

>>> Weitere Topfonds
  TOP-FONDS/ETFs  1 Monat
 Fondsname   WKN  % 1 Monat
 iShares MSCI Pola.U.E. ETF A1H5UP  11,72 
 Lyxor MSCI East.Europe ETF LYX043  9,20 
 Lyxor MSCI East.Europe ETF LYX02C  9,17 
 LUNIS Biotech Growth Opp. A2PPKZ  8,99 
 BGF World Gold F.A2 CHF H A1C1G3  8,14 
 VanEck Vectors Digital ETF A2QQ8F  7,60 
 Schroder ISF Gl.Gold A Ac A2AJQM  7,49 
 BGF World Gold F.A2 EUR H A0M9SB  7,03 
 Franklin Biotechnology Di A1W3XS  6,88 
 Pictet-Biotech HP A0B6Q2  6,84 
 Pictet-Biotech HR A0JKQN  6,78 
 GIS Central & Eastern Eur 621723  6,70 
 GIS Central & Eastern Eur 621725  6,69 
 GIS Central & Eastern Eur 621727  6,62 
 Comgest Growth Europe Sma 631027  6,61 

>>> Weitere Topfonds
  TOP-FONDS/ETFs  1 Woche
 Fondsname   WKN  % 1 Woche
 LUNIS Biotech Growth Opp. A2PPKZ  8,27 
 BGF World Gold F.A2 SGD H A0Q5TA  6,18 
 WEALTHGATE Biotech Aggres A2PYP9  6,12 
 BGF World Gold F.A4 USD A1JRXY  5,86 
 BGF World Gold F.A2 EUR A0BMAL  5,78 
 BGF World Gold F.A2 EUR H A0M9SB  5,75 
 BGF World Gold F.A2 CHF H A1C1G3  5,75 
 Lyxor NYSE Arca Gold B ETF ETF091  4,75 
 Schroder ISF Gl.Gold A Ac A2AJQD  4,74 
 Schroder ISF Gl.Gold A Ac A2AJQM  4,70 
 Multipartner SICAV Konwav 757324  4,44 
 Multipartner SICAV Konwav A0HF3P  4,39 
 PRIMA - Globale Werte A A0D9KC  4,36 
 Multipartner SICAV Konwav A0LEQQ  4,29 
 Nestor Gold Fonds B 570771  4,27 

>>> Weitere Topfonds





                 
InveXtra AG 1996-2021 Bekannt aus Presse und Finanztest     

Die Investmentfonds.de Spezialisten                InveXtra AG   Pressespiegel   Datenschutz  Newsletter anmelden  Kontakt 
ANZEIGE 
     26.06.2024
 Newsletter anmelden   Glossar
 Wissen FondsFinder News Beratung FondsVergleich Fondskauf Rechner/Tools MyFonds
   FondsRatgeber  Fondsfilter Suche  Marktanalysen  InvestMaxxTM Concept  TOP Fonds/ETFs  Ihre Vorteile  Fonds-Einmalanlage  Features
   Altersvorsorge  Gesellschaften/KAGs     Regionen  25 Jahre Börsenexpertise   VL-Fonds  Historie 1996-2021  Fonds-Sparplan  Fondssparplan
   Fondssparplan  Top-Fonds     Branchen  Portfolio-Check  Vergleiche Fonds (2-6)  100% Rabatt Vorteile  -Einmalanlage  Ausschüttungen
   Einmalanlagen      Regionen      Solar Energy  TOP Seller 2021  -Sparplan  Multiwährung
   Entnahmeplan      Branchen  Investmentspecials  >Call-Back-Telefon  TOP Seller  >Depoteröffnung  -Entnahmeplan  Testanmeldung
   Renditevergleich  VL-Fonds     Asien  LieblingsFonds      jetzt online  Altersvorsorge-Check  
   Einführung Fonds  Riester-Fonds     Nordamerika  MEGA Fonds Global  Finanztest TIPP    



Solar & Sustainable Energy Fonds





Jetzt von der Energiewende profitieren >>



Fonds günstig kaufen
Börse Online (07/06):
"Wer wirklich Gebühren sparen will und sich nicht scheut, ein neues Depot zu eröffnen, sollte zum Vermittler wechseln. Bei 100 Prozent Rabatt braucht man nicht mehr viel zu rechnen - denn dort ist das Fondskaufen kostenlos."
www.fondsdiscount.com

>Sparplanrechner testen

>Einmalanlage-Rechner testen


   RATGEBER
> Riester-Rente




Kostenloser Newsletter:
Immer aktuell informiert sein mit unserem kostenlosen Newsletter. Abmeldung jederzeit möglich!
Name
E-mail
 Fonds und Markteinschätzungen   
 Altersvorsorge   
 Aktien   
 Venture Capital   


      
FONDS

ISIN, WKN, Gesellschaft oder Name
NEWS

Stichwort

 Investmentfonds - News

FondsNews        
13.04.2012   
Wichtiger Hinweis: Wir präsentieren Ihnen hier eine Zusammenfassung der wichtigsten Nachrichten zum Thema Investmentfonds. Für Inhalte und Copyright sind die Anbieter verantwortlich.

FondsNews Abfrage
 Datum eingeben

 News letzten 3 Tage
 News letzte Woche
 Volltextsuche Fondsnews
Investmentfonds.de 13.04.2012:


Perspektiven der Franklin Templeton Fixed Income Group






Christopher Molumphy, Global Fixed Income Team von Franklin Templeton
Köln, den 13.04.2012 (Investmentfonds.de) - 

US-KONJUNKTUR ZIEHT LANGSAM WEITER AN

Alles in allem tendieren die Daten aus den USA weiter
aufwärts. Insbesondere die Arbeitsmarktlage hat sich
deutlich entspannt, was Hoffnungen auf steigenden
Konsum weckt. Die Zahlen des Arbeitsministeriums
weisen für Januar 284.000 neu geschaffene Stellen in
der US-Wirtschaft aus und für Februar weitere 227.000
(vorläufiger Wert). Im öffentlichen Sektor waren die
Zahlen rückläufig, doch die private Wirtschaft stellte bis
Februar über drei bzw. zwölf Monate 750.000 bzw. 2,2
Millionen neue Mitarbeiter ein. Die Erstanträge auf
Arbeitslosenunterstützung sind stark gefallen und der
dynamische Rückgang der Arbeitslosenquote hat die
Wirtschaftsexperten wiederholt überrascht. Die bessere
Beschäftigungssituation hat die Ausgaben im
Einzelhandel aufleben lassen. Im Januar fielen die
Einzelhandelsumsätze durchwachsen aus, im Februar
stiegen so schnell wie seit fünf Monaten nicht.
Währenddessen zog die Aktivität im
Dienstleistungsgewerbe im Februar so rasch an wie
seit einem Jahr nicht mehr und das Minus bei den
Fabrikaufträgen im Januar (infolge auslaufender
Steuererleichterungen) fiel mit 1% geringer aus als
befürchtet.

Der Zuwachs des Bruttoinlandsprodukts (BIP) für das
letzte Quartal 2011 wurde aufs Jahr gerechnet von
2,8% auf 3,0% heraufkorrigiert – deutlich mehr als in
den letzten beiden Quartalen. Im Beige Book der USNotenbank
Federal Reserve (Fed) stand, die USWirtschaft
sei im Januar und Anfang Februar in
„geringem bis moderatem“ Tempo weitergewachsen.
Frühindikatoren sprachen klar dafür, dass diese
Dynamik in den kommenden Monaten anhalten
könnte. Berücksichtigt wurden so unterschiedliche
Indikatoren wie die Zunahme von Gewerbe- und
Industriekrediten, sprunghaft bessere Stimmung unter
den Eigenheimbauern und ein recht beständiger
Rückgang der wöchentlichen Erstanträge auf
Arbeitslosenunterstützung. Die Nachfrage nach
Arbeitskräften dürfte ebenfalls steigen. Bislang
konnten die Unternehmen die Produktivität ihres
vorhandenen Personals erhöhen, doch bei
anziehendem Konsum sind sie zu Neueinstellungen
gezwungen.Andere Indikatoren stimmen nicht ganz so zuversichtlich. So
gab es Anzeichen für verstärkte Aktivität auf dem Häusermarkt.
Die Umsätze mit bestehenden Eigenheimen stiegen in den USA
im Januar auf das höchste Niveau seit knapp zwei Jahren, doch
gleichzeitig sanken die Umsätze mit Neubauten und auch deren
Preise. Negativ wirkte ferner, dass die Aufträge für langlebige
Güter im Januar einbrachen, was Fragen zu einem der
wichtigsten Konjunkturtreiber des letzten Jahres aufwirft.
Außerdem wird befürchtet, die Gewinnmargen von USUnternehmen
könnten ihr Hoch überschritten haben und in den
kommenden Jahren nachgeben. Kräftige Ölpreissprünge stellen
allmählich eine spürbare Bedrohung dar und die
Aufwärtskorrektur des Wachstums fürs vierte Quartal ging
hauptsächlich auf den Aufbau von Lagerbeständen zurück,
während der Maßstab für die Inlandsnachfrage kaum reagierte.
Solche Daten dürften den vorsichtigen Ton rechtfertigen, den
US-Notenbankchef Ben Bernanke Ende Februar vor dem
Kongress anschlug. Bernanke äußerte, er rechne weiterhin mit
Wachstum „in ähnlichem oder etwas höherem Tempo“ wie im
zweiten Halbjahr 2011, räumte aber ein, der Aufschwung
verlaufe „ungleichmäßig und verhalten“ und „die Voraussetzung
für anhaltende Verbesserungen auf dem Arbeitsmarkt dürften
stärkere Zuwächse bei Endnachfrage und Produktion sein.”
Ferner wies Bernanke eindringlich darauf hin, dass die lockere
Geldpolitik der Fed zyklische Krisen bekämpfen und die Effekte
periodischer Konjunkturschwankungen dämpfen könne, aber
kein „Allheilmittel” sei. Die langfristige Gesundheit der USWirtschaft
sei stärker von politischen Entscheidungen auf
höchster Ebene über Fragen wie die Rückführung des USHaushaltsdefizits
abhängig.


--- Anzeige ---
>>Jetzt Altersvorsorge ansparen und bis zu 10.000 EUR Steuern für 2011 zurückholen
--- Ende Anzeige ---
Wie die Dinge liegen, stehen die USA Bernanke zufolge Ende 2012 vor einer „enormen fiskalischen Klippe“, denn dann laufen die Steuersenkungen der Ära Bush aus und es setzen automatische Ausgabenkürzungen ein, ungeachtet der politischen Ausrichtung der im November zu wählenden neuen Regierung. Zumindest für den Moment besteht jedoch Anlass zu Optimismus. Vielleicht setzt schon bald ein positiver Kreislauf ein, in dem mehr Beschäftigung und besseres Konsumklima in den kommenden Monaten die Häuserpreise stabilisieren und potenziell anheben, was zu einem breiteren Aufschwung beitragen könnte. Die Ertragsprognosen für viele USUnternehmen wurden von den Analysten in den letzten Wochen nach oben revidiert, worin sich der bessere Ausblick niederschlägt, und könnten die Unternehmen zu Investitionen in Human- und Anlagekapital animieren. Die geopolitische Lage bleibt zwar heikel (was zum jüngsten Anstieg der Ölpreise beitrug), doch andere Gefahren sind vorerst in den Hintergrund getreten – etwa eine unsanfte Landung in China, ein Zerfall der Eurozone oder eine neue Rezession in den USA. DIE GLOBALE WACHSTUMSSCHWÄCHE IM KONTEXT Derzeit stehen recht ermutigende Daten aus den USA im Kontrast zu Meldungen aus anderen Teilen der Welt, insbesondere den übrigen G-3-Mitgliedern (d. h. Eurozone und Japan), wo das Wachstum allgemein nachgelassen hat. Die Entwicklung in der Eurozone wurde als leichte Rezession gewertet, die jedoch zum Teil von der robusten deutschen Wirtschaft aufgefangen wird (siehe unten). Die Bank of Japan (BOJ) geht für die seit Langem stagnierende japanische Wirtschaft für das Haushaltsjahr zum 31. März von einer Kontraktion um 0,3% aus.
--- Anzeige ---
>>Jetzt am Aktienmarkt ein- oder aussteigen? Investmaxx Markteinschätzung lesen!
--- Ende Anzeige ---
In der übrigen Welt haben sich Outputlücken geschlossen und das Wachstum geht ebenfalls zurück. Unter den BRIC-Staaten (Brasilien, Russland, Indien und China) wiesen Brasilien und Indien für 2011 in den letzten Wochen stark abgeschwächtes Wachstum aus, während die russische Regierung trotz hoher Öleinnahmen für dieses Jahr mit niedrigeren Wachstumsraten rechnet. In Brasilien reduzierte sich das BIP-Wachstum von 7,5% im Vorjahr für 2011 auf 2,7%. In Indien rechnet das staatliche Statistikamt für das Haushaltsjahr zum 31. März mit einem BIP-Zuwachs von 6,9%. In China, das unseres Erachtens ein wesentlicher globaler Wachstumsmotor bleibt, verkündete Premier Wen Jiabao für 2012 ein Wachstumsziel von 7,5%. Diese Zahl stimmt manche Chinabeobachter besorgt, liegt aber wohlgemerkt über den im 12. Fünfjahresplan anvisierten 7%. Obwohl es dafür natürlich keine Garantie gibt, hat China diesen Zielwert in der Vergangenheit überschritten. Außerdem muss China sein Wachstum nach unserer Überzeugung mittelfristig etwas bremsen, um eine Überhitzung zu vermeiden. Mit zunehmender Größe wächst Chinas Wirtschaft naturgemäß langsamer, weil sie reifer wird. Abgeschwächt hat sich das Wachstum in China zum Teil durch eine Reihe gezielter politischer Schritte der chinesischen Regierung gegen Überhitzung und destabilisierende Inflationseffekte. Die Headline-Verbraucherpreisinflation hatte im Juli 2011 mit 6,5% ihren Höhepunkt erreicht und war im Februar 2012 auf 3,2% zurückgegangen. Sogar die noch höhere Teuerung bei Nahrungsmitteln hat nachgelassen. Durch bessere Inflationskontrolle und Entschärfung von Spekulationsblasen (vor allem im Immobiliensektor) hat China jetzt offenbar jede Menge Munition in seinem geldpolitischen Arsenal – wie die Mindestreservesätze für Banken, die nach wie vor hoch sind, und positive reale Kurzfristzinsen –, die bei Bedarf einsetzbar sind. Außerdem hat die chinesische Regierung erkannt, dass sie ihre Wirtschaft auf nachhaltigeren Wachstumskurs bringen muss durch mehr Zurückhaltung bei den bislang überbetonten Anlageinvestitionen und Exporten und Umstellung auf moderateres Wachstum durch Konsum im eigenen Land. Jede Aktion zur Verringerung der globalen Handelsungleichgewichte durch Steigerung des Binnenkonsums in China ist unserer Ansicht nach zu begrüßen. Doch mit nachlassender Zunahme des Arbeitskräfteangebots führen diese Bestrebungen nach und nach zu mehr Lohndruck im Inland, was wiederum zum globalen Preisdruck beitragen könnte – vor allem bei einem stetig weiter steigenden Renminbi. Anzeichen für eine Stabilisierung der globalen Wirtschaftslage – Chinas amtlicher Einkaufsmanagerindex erklomm im Februar ein Fünfmonatshoch, was ein Aufleben im Industriesektor anzeigt – bedeuten, dass sich diese Belastungen verstärkten könnten. Andere asiatische Schwellenländer stehen vor ähnlichen Herausforderungen. Bis Mitte 2011 befanden sich etliche dieser Länder in Zinserhöhungszyklen, um ihre rasche Erholung von der Finanzkrise 2008 zu bremsen. Durch ihre hohen Devisenreserven bei geringer staatlicher und privater Verschuldung konnten sie ihre Politik vorbeugend lockern, um die Folgen rückläufiger Auslandsnachfrage aufzufangen, als sich das globale Klima verschlechterte. Doch angesichts des jüngsten Anstiegs der Ölpreise müssen die Regierungen aufpassen und umsichtig vorgehen, wenn sie die Währungspolitik noch weiter lockern wollen als bisher. Unseres Erachtens müssen asiatische und andere Schwellenländer zeigen, dass sie auch bei nachlassendem Wachstum in Bezug auf die Wiederaufnahme ihrer Zinserhöhungen nicht zu langsam reagieren, wenn sich die weltwirtschaftliche Lage bessert.
--- Anzeige ---
>>Jetzt Altersvorsorge ansparen und bis zu 10.000 EUR Steuern für 2011 zurückholen
--- Ende Anzeige ---
KONZERTIERTE KONJUNKTURIMPULSE DER ZENTRALBANKEN Die Europäische Zentralbank (EZB) schloss ihr letztes langfristiges Refinanzierungsgeschäft (LTRO) Ende Februar ab und pumpte rund 530 Mrd. Euro in das europäische Bankensystem – zusätzlich zu den billigen dreijährigen Krediten über 489 Mrd. Euro vom Dezember. Diese beiden LTRORunden haben sicherlich zur Beruhigung der Finanzmärkte beigetragen und zum deutlichen Absinken der Anleiherenditen für Länder wie Spanien und Italien. Die unmittelbaren Finanzierungsprobleme vieler europäischer Banken wurden damit gelöst und eine drohende Kreditklemme vermieden. Die letzte EZB-Intervention erfolgte kurz nach der für manche Marktteilnehmer überraschenden Ankündigung der BOJ vom Februar, ihr Programm zum Aufkauf von Anlagen um ganze 10 Bio. Yen (20 Mrd. US-Dollar) auf insgesamt 65 Bio. Yen aufzustocken. Mitte März griff die BOJ erneut ein und erweiterte ein Kreditprogramm um 25 Mrd. US-Dollar, um Wachstum zu fördern und Deflation zu bekämpfen. Im Zusammenspiel mit der maßgeblichen „quantitativen Lockerung“ in Großbritannien und den USA – und Hinweisen auf eine weitere Runde von Anlagekäufen, die in den nächsten Wochen in den USA anstehen könnte –, ist eine konzertierte Liquiditätsspritze für das globale Finanzsystem erkennbar. Angesichts bereits sehr niedriger Nominalzinsen (die nach Aussage der Fed in den USA bis 2014 bei oder nahe null bleiben sollen) und der durchgängigen Tendenz zur Verschärfung der Fiskalpolitik in den meisten großen Industrieländern sehen die Zentralbanken verstärkt die Vorteile – oder auch die Notwendigkeit – einer Ankurbelung der Nachfrage durch Verlängerung der eigenen Bilanzen. Wiederholte expansive geldpolitische Maßnahmen durch verschiedene Anlagenkaufprogramme haben nicht nur dem Bankensystem geholfen, sondern auch die Effekte von Sparmaßnahmen ausgeglichen. Diese Politik könnte wohlgemerkt weltwirtschaftlich absolut falsch sein, wenn und sobald die Inflationserwartungen wieder anziehen und die Rohstoffpreise weiter klettern. Doch da die Devise in vielen Ländern für Unternehmen, Regierungen und Haushalte immer noch Fremdkapitalabbau lautet, bleiben die Inflationserwartungen derzeit niedrig. Insgesamt nahmen die Märkte die Konjunkturimpulse der Zentralbanken bislang positiv auf, die spürbare soziale und politische Probleme in vielen Industrieländern linderten. Doch in Entwicklungsländern wird die Entscheidung vieler Industrieländer, den Geldhahn aufzudrehen, nicht überall gern gesehen. Da so viel frisch gedrucktes Geld in Umlauf ist, gerieten viele Marktakteure, die mit Einlagen in Entwicklungsländern kaum Erträge erwirtschaften, in die Versuchung, in Ländern mit wachsender Wirtschaft und hohen Zinsen zu investieren. Ein Beispiel dafür ist Brasilien. Insgesamt hat der Zustrom an billigem Geld den Wert einiger Währungen in die Höhe getrieben und damit die Wettbewerbsfähigkeit der Exportwirtschaft beeinträchtigt. Es wurden zwar Kapitalkontrollen in der einen oder anderen Form eingeführt, doch schnell wachsende Schwellenländer stehen nun vor der nicht einfachen Aufgabe, die neuerlichen internationalen Kapitalzuflüsse zu steuern.
--- Anzeige ---
>>Jetzt am Aktienmarkt ein- oder aussteigen? Investmaxx Markteinschätzung lesen!
--- Ende Anzeige ---
DIE WEITEREN AUSSICHTEN FÜR EUROPA Dank der beiden (oben angesprochenen) langfristigen Refinanzierungsgeschäfte (LTROs) seit letztem Dezember haben viele europäische Banken offenbar Zeit erkauft – für sich und für die Staaten, in deren Staatsanleihen die Banken einen Teil der billig bei der EZB aufgenommenen Mittel reinvestiert haben. Die EZB hofft, dass dieser Spielraum den Regierungen die Umsetzung von Strukturreformen ermöglichen wird und den Banken den Fremdkapitalabbau und die Konsolidierung. Doch die LTROs sind nur ein Beispiel dafür, wie ernst die Europäer die Lösung ihrer Probleme nehmen. Weitere sind die Schnürung des zweiten Rettungspakets für Griechenland, die Einführung harter neuer Haushaltsregeln im Rahmen des im Februar unterzeichneten Fiskalpakts und schmerzhafte Reformen in Italien und Spanien sowie die bevorstehende Einrichtung eines dauerhaften Rettungsfonds für kriselnde Mitgliedsstaaten durch den Europäischen Stabilitätsmechanismus und laufende Bemühungen zur Aufstockung der Ressourcen, mit denen der Internationale Währungsfonds Krisen in einzelnen Ländern begegnen kann. Skeptiker sehen viele dieser Initiativen, unter anderem die LTROs, etwas anders. Ihrer Ansicht nach hat die EZB lediglich staatliche Risiken in die Bilanzen unterkapitalisierter privater Banken verschoben, statt die eigene Bilanz damit zu belasten. Neben anderen kurzfristigen Kreditfazilitäten der EZB, die von europäischen Banken eifrig genutzt werden, bewerten solche Beobachter die LTROs schlicht als Begünstigung einer gefährlichen Abhängigkeit von Zentralbankmitteln und nicht als Ersatz für einen funktionstüchtigen Interbankenmarkt.
--- Anzeige ---
>>Jetzt Altersvorsorge ansparen und bis zu 10.000 EUR Steuern für 2011 zurückholen
--- Ende Anzeige ---
Die grundlegenden, zentralen Probleme der europäischen Krise, so meinen jedenfalls die Skeptiker – mangelndes Wirtschaftswachstum und strukturelle Webfehler der in den 1990er Jahren konzipierten Währungsunion –, bedürfen einer längerfristigen Lösung, wie sie das LTRO allein nicht leisten kann. Die europäische Malaise ist am kritischen Zustand von Teilen des dortigen Bankensystems abzulesen, an der Arbeitslosigkeit, die im Januar einen Höchststand der Euroära erreichte, und an der „komatösen“ Verfassung vieler südeuropäischer Volkswirtschaften. Auch infolge der neuen Kernkapitalquote von 9%, die europäische Banken ab Juni einhalten müssen, werden die LTROs möglicherweise nicht viel Geld in die Realwirtschaft fließen lassen, die trotz unlängst besserer Stimmung nur brüchiges Vertrauen in die Konjunkturaussichten hat und für die Deleveraging nach wie vor das Gebot der Stunde ist. Solange schleppen sich viele europäischen Volkswirtschaften mit geringem oder negativem Wachstum durch, in manchen Fällen zusätzlich belastet durch strikte Sparpakete. Die Konjunktur in der Eurozone ließ im Februar den Einkaufsmanagerindizes zufolge unerwartet nach. Die Exporte gingen im vierten Quartal 2011 erstmals seit zweieinhalb Jahren zurück und die Europäische Kommission äußerte im Februar, die Wirtschaft der Eurozone durchlaufe eine „leichte Rezession“ und werde in diesem Jahr schrumpfen. Trotz der Sparpakete läuft nicht alles nach Plan. Von Griechenlands extremen Problemen abgesehen meldete Spanien ein deutlich höheres Haushaltsdefizit (8,5% des BIP für 2011) als erwartet und muss sein Defizitziel von 4,4% des BIP fürs laufende Jahr neuverhandeln. Im Januar angekündigte Pläne zur Reform des spanischen Bankensystems wurden ebenfalls verwässert. Zumindest besteht aber große Hoffnung, dass die Rezession in Europa schwach und kurz ausfallen könnte. Die Europäische Kommission erwartet für 2012 für die Wirtschaft der Eurozone eine Kontraktion um 0,3%. Das ist eher undramatisch und ließe sich weitgehend durch die unvermeidliche Umstrukturierung in Portugal, Spanien, Griechenland und Italien erklären. Länder der nördlichen Eurozone wie Frankreich und Deutschland verzeichnen weiter Wachstum, wenn auch geringes. Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung berichtete währenddessen, dass eine Reihe von Frühindikatoren für die kommenden Monate auf einen Konjunkturumschwung in Europa hindeuten könnte, mit einer positiven Veränderung der Wachstumsdynamik in fast jedem zweiten Land der Eurozone. Ebenso legte der Geschäftsklimaindikator der Europäischen Kommission für die Währungsunion im Januar und Februar zu. Die Unternehmen und Verbraucher in der Eurozone beurteilen ihre Aussichten offenbar nicht mehr ganz so pessimistisch. Die skeptischen Stimmen zu Europas Ausblick sind zwar nicht zu überhören, doch es erscheint zumindest möglich, dass die Eurozone die Talsohle erreicht hat und in den kommenden Monaten einen stetigen Aufschwung verzeichnen könnte: Die Märkte für Unternehmensanleihen haben in letzter Zeit kräftig angezogen, angeführt von Bankanleihen, und viele europäische Aktien haben die globale Rally seit Dezember mitgemacht. Es zeichnet sich der Abbau von Ungleichgewichten im Handel ab, mit deutlicher Wertsteigerung der Exporte aus den am stärksten gebeutelten Ländern wie Irland, Spanien und Portugal. Vor allem aber werden in großen Volkswirtschaften wie Spanien und Italien schmerzhafte Strukturreformen mit gewisser Dringlichkeit vorangetrieben. Mit der EZB als Absicherung für den Notfall eines Wiederaufflackerns der Finanzkrise steht zu hoffen, dass Spanien und Italien jetzt Zeit haben, ihre Strukturreformprogramme durchzuführen und ihre Wettbewerbsfähigkeit wiederherzustellen, um so Zweifel an der Zukunft der Eurozone zu zerstreuen.

Quelle: Investmentfonds.de


DRUCKVERSION        NACHRICHT versenden


Anmelden | investmentfonds.de <>

Kostenloser Newsletter

Aktuelle Meldungen, Berichte und Ressourcen regelmäßig in Ihrer E-Mail.

Abmeldung jederzeit möglich!

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Ich bestätige die Datenschutzklausel.*








 Fondsnews nach Branche:


                                                                                              

weitere FondsNews (hier klicken)   // 

24.06:  PGIM Fixed Income | Drei Gründe für eine Umschichtung in Anleihen

20.06:  Mediolanum International Funds | Brexit-Jahrestag: Britischer Aktienmarkt unterbewertet

20.06:  PGIM Fixed Income | Niedrige Energiepreise und Europäischer Aufbauplan sorgen für Stabilität in Europa

19.06:  ODDO BHF sieht Comeback der Nebenwerte

19.06:  Vontobel: Die Weltwirtschaft wächst, ein mögliches Risiko sind die hohen Zinsen

19.06:  SOLIT Gruppe | Sorgen vor neuer Eurokrise bringen Euro unter Druck

18.06:  Columbia Threadneedle Investments | Rekordwahljahr 2024 – die Märkte zwischen Volatilität und Konstanz

18.06:  DPAM | Unsicherheit bei den Wahlen in Frankreich wird Druck auf Anleihen-Spreads aufrechterhalten

18.06:  DESTATIS | Öffentliche Schulden steigen im 1. Quartal 2024 auf 2,46 Billionen Euro

18.06:  DONNER & REUSCHEL | Wirkt sich die Fußball-EM auf die Wirtschaft aus?

18.06:  Förderung für VL in 2024 verdoppelt: Vermögenswirksame Leistungen in Fonds und ETFs anlegen

17.06:  ODDO BHF CIO View: Drei Themen, die uns bei der Aktienanlage derzeit leiten

17.06:  Plenum Investments | Rekordmonat für CAT Bonds im Mai: Neuemissionen über 4 Mrd. USD treiben Spreads in die Höhe

17.06:  ifo Institut: Geschäftsklima steigt im Wohnungsbau

17.06:  DESTATIS | 2023 wurden 2,5 % weniger Wohngebäude aus Fertigteilen errichtet als 2022

17.06:  DESTATIS | Urlaub in Südeuropa und in vielen Nachbarstaaten Deutschlands günstiger als hierzulande

14.06:  DONNER & REUSCHEL | Die Kapitalmärkte dürften in den kommenden Monaten besonders zinssensitiv bleiben

13.06:  AllianceBernstein | Fed-Sitzung: Geldpolitik in der Warteschleife – nur eine Zinssenkung in 2024

13.06:  Insight Investment | Zinssenkungszyklus der Fed nicht so weit entfernt wie angenommen

13.06:  PGIM Fixed Income | Neuwahlen in Frankreich könnten größere Auswirkungen haben als der Ausgang der EU-Wahlen


weitere FondsNews (hier klicken)
 //  Volltextsuche:




WICHTIGER HINWEIS:
Diese Informationen können nicht alleine die Grundlage für Ihre persönliche Anlageentscheidung sein. Die Informationen ersetzen nicht die gesetzlich (§ 19 Abs. 1 des Gesetzes über Kapitalanlagegesellschaften, KAGG) vorgeschriebenen Unterlagen (Verkaufsprospekt), die vor Abschluß eines Kaufvertrages über Wertpapier- sowie Geldmarkt-Sondervermögen zur Verfügung gestellt werden müssen. Nähere Informationen zu den einzelnen Fonds der Investmentgesellschaften entnehmen Sie bitte deren jeweiligen Verkaufsprospekten, die hier per Email oder telefonisch und per Fax angefordert werden können:

Kontakt:

Tel.: +49 221 570960
Fax: +49 221 5709620
Email:

Die Seite www.investmentfonds.de sowie www.fondsdiscount.com sind Dienste der Invextra AG

Name und Sitz:

InveXtra AG
Neuenhöfer Allee 49-51
50935 Köln

Rechtlicher Hinweis: Alle Angaben und Links in diesem Dienst wurden sorgfältig nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Für die Richtigkeit der Informationen und Inhalte der Links wird jedoch keine Gewähr übernommen. Keine der Informationsangaben ist als Werbung oder Angebot zu verstehen.

Die Wertentwicklung der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die aktuelle und zukünftige Wertentwicklung. Anlagen in Fremdwährungen unterliegen dem zusätzlichen Risiko der Wechselkursschwankungen.

Nähere Informationen zu den mit einer Fondsanlage verbundenen Risiken finden Sie in den Verkaufsunterlagen, rechtliche Dokumente des jeweiligen Fonds.
Quellen: Investmentfonds.de.


 Newsletter anmelden   Glossar
 Wissen FondsFinder News Beratung FondsVergleich Fondskauf Rechner/Tools MyFonds
   FondsRatgeber  Fondsfilter Suche  Marktanalysen  InvestMaxxTM Concept  TOP Fonds/ETFs   Ihre Vorteile  Fonds-Einmalanlage  Features
   Altersvorsorge  Gesellschaften/KAGs     Regionen  InvestmaxxExperten   VL-Fonds  Historie 25 Jahre  Fonds-Sparplan  Fondssparplan
   Fondssparplan  Top-Fonds     Branchen  Portfolio-Check  Vergleiche Fonds (2-6)  100% RabattVorteile  -Einmalanlage  Ausschüttungen
   Einmalanlagen      Regionen      Solar Energy  TOP Seller 2021  -Sparplan  Multiwährung
   Entnahmeplan      Branchen  Investmentspecials  >Call-Back-Telefon  TOP Seller  >Depoteröffnung  -Entnahmeplan  Testanmeldung
   Renditevergleich  VL-Fonds     Asien  LieblingsFonds      jetzt online  Altersvorsorge-Check  
   Einführung Fonds  Riester-Fonds     Osteuropa  MEGA Fonds Global  Finanztest TIPP    


[ 1996 -2024 © Investmentfonds.de, a service of InveXtra AG| Letztes Update: 26.06.2024 | eMail | presse | Impressum | kontakt ]

Daten von und Software-Systems.at. Nutzungsbedingungen. Teletrader, Software-Systems und InveXtra AG übernehmen keine Gewährleistung für die Richtigkeit der übermittelten Daten.