Aberdeen Investments | Europäische Small Caps im Aufwind

Investmentfonds.de - Lange Zeit wurden europäische Small Caps von Anlegern übersehen, jedoch könnte sich das nun ändern. Angesichts attraktiver Bewertungen und sinkender Zinsen suchen Anleger mehr denn je nach Diversifizierung – über Renditen, Regionen, Sektoren und Anlagestile hinweg. Small Caps gelten als langfristig renditestark: Seit 2001 haben sie in nahezu allen Regionen, besonders in Europa, Large Caps regelmäßig übertroffen – mit wenigen Ausnahmen wie 2002 und einem kurzen Zeitraum zwischen Ende 2024 und Anfang 2025 [1].
*** Link TIPP der Redaktion:
Hier klicken >>> Investmentspecial | zum Thema "Europe Small + Mids Caps":
Top Fonds und ETFs dazu!
***
Jüngst beflügelten protektionistische Maßnahmen wie Trumps „Liberation Day“-Zölle kleinere Unternehmen: Europäische Small Caps legten in nur zwei Monaten um 23 % zu. Ihr Fokus auf den Binnenmarkt macht sie weniger anfällig für globale Handelsrisiken. Zudem sind sie agiler als große Konzerne und können sich besser an veränderte Marktbedingungen anpassen. Diese Entwicklung könnte ein Indiz für die Chancen von kleinen Unternehmen sein.
Günstig bewertet und zinssensitiv
Nach einer Phase der Underperformance sind Small Caps derzeit besonders interessant. In vielen Teilmärkten – allen voran Europa mit einem KGV von 13,7 – notieren sie deutlich günstiger als Large Caps. Ein so großer Bewertungsabschlag wurde zuletzt während der Finanzkrise 2008 gesehen. Im Vergleich zu damals ist das Marktumfeld heute jedoch stabiler, was langfristige Einstiegschancen eröffnet.Hinzu kommt ein günstiger geldpolitischer Rückenwind: Seit Juni letzten Jahres hat die Europäische Zentralbank die Zinsen achtmal gesenkt und den Leitzins auf 2 % reduziert. In den letzten 70 Jahren haben Small Caps in Phasen geldpolitischer Lockerung historisch betrachtet häufiger besser abgeschnitten als Large Caps. In den ersten zwölf Monaten eines Zinssenkungszyklus lagen ihre Renditen im Schnitt teils doppelt so hoch [2].
Small Caps als Instrument globaler Diversifikation
Mit wachsender geopolitischer Unsicherheit steigt auch das Interesse an Diversifikation – über Regionen, Sektoren und Anlagestile hinweg. Anders als Large Caps sind Small Caps stärker lokal verankert und breit über verschiedene Sektoren verteilt. Das macht sie robuster gegenüber globalen Spannungen. Zudem eröffnen sie Zugang zu innovativen Geschäftsmodellen, die bei Large Caps seltener geworden sind.Auch international wächst das Interesse an europäischen Small Caps: Vor allem asiatische Investoren sehen sie zunehmend als strategische Ergänzung. Amerikanische Anleger zeigen sich ebenfalls aufgeschlossen – auf Konferenzen in London und Stockholm war das gestiegene Engagement globaler Institutionen klar spürbar.
Seit Jahren verzeichnet Europa ein langsameres Wirtschaftswachstum als viele andere Regionen der Welt. Die Aussichten scheinen sich jedoch zu verbessern. Der 500-Milliarden-Euro-Investitionsplan der Bundesregierung könnte kleineren deutschen und europäischen Unternehmen einen deutlichen Schub verleihen. Die besten Small Caps sind jedoch nicht auf bestimmte makroökonomische Rahmenbedingungen angewiesen, um langfristig erfolgreich zu sein.
1. Morningstar, 31. Mai 2025.
2. Federal Reserve Board, Haver Analytics, Centre for Research in Security Prices. The Chicago Booth School of Business, Jeffries, William Blair, Stand: 31.10.2023
***
- Anzeige -
Anlageberatung.de
Anlageberatung zu den Unruhen an der Börse.
So geht man sicher durch die Krise.

"Die Investmaxx Stop&Go Anlagestrategie - Ihre individuelle Investmentmaximierung mit der X-Faktor-Anlageberatung. Eine Anlagestrategie am Puls der WallStreet, entwickelt vom Absolventen des PIM Program of International Management an der University of Michigan Business School, Herausgeber des renommierten University of Michigan Consumer Confidence Index."
>>> Hier klicken- Ende Anzeige -
***
- Ende der Nachricht
Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder (Aberdeen Investments). Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar (Aberdeen Investments).
INVESTMENTFONDS.DE |
|
INVESTMENTFONDS.DE | Hinweise in eigener Sache:
Disclaimer: Diese Meldung ist keine Empfehlung zu einer Fondsanlage und keine individuelle Anlageberatung. Vor jeder Geldanlage in Fonds sollte man sich über Chancen und Risiken beraten und aufklären lassen. Der Wert von Anlagen sowie die mit ihnen erzielten Erträge können sowohl sinken als auch steigen. Unter Umständen erhalten Sie Ihren Anlagebetrag nicht in voller Höhe zurück. Die in diesem Kommentar enthaltenen Informationen stellen weder eine Anlageempfehlung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Handel mit Anteilen an Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar.
Risikohinweis: Die Ergebnisse der Vergangenheit sind keine Garantie für künftige Ergebnisse. Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder. Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar.