Moventum AM | Gefährliche Giganten
Thorsten Fischer, Managing Director und Head of Portfolio Management bei Moventum AM
Investmentfonds.de | Luxemburg, 25. August 2025 – An den US-Börsen erreicht die Marktkonzentration historische Höchstwerte. Nur zehn Unternehmen machen inzwischen fast 40 Prozent des S&P-500-Index aus, der damit auf immer weniger Beinen steht. „Anleger mögen davon kurzfristig profitieren, gleichzeitig aber wächst das Risiko, dass Rückschläge einzelner Schwergewichte den gesamten Markt ins Wanken bringen“, erklärt Thorsten Fischer, Managing Director und Head of Portfolio Management bei Moventum AM. Diversifikation statt Konzentration auf den Index sei das Gebot der Stunde.
Die US-amerikanischen Aktienmärkte stehen aktuell so stark im Zeichen weniger Großkonzerne wie selten zuvor. Die zehn größten Unternehmen im S&P 500 stellen inzwischen knapp 40 Prozent der gesamten Indexgewichtung. Zum Vergleich: Vor zehn Jahren lag ihr Anteil bei rund 17 Prozent. Selbst auf dem Höhepunkt der Internet-Euphorie im Jahr 2000 machten die zehn Großen lediglich etwa 26 Prozent des Index aus.
Angeführt wird diese Entwicklung von wenigen Schwergewichten aus dem Technologie- und Plattformsektor. Mit einer Marktkapitalisierung von über vier Billionen US-Dollar steht Nvidia an der Spitze, gefolgt von Microsoft (3,8 Billionen), Apple (3,4 Billionen) sowie Alphabet, Amazon, Meta, Broadcom, Tesla und andere. „Sie prägen inzwischen maßgeblich die Kursrichtung des gesamten S&P 500“, so Fischer.
Die Kehrseite dieser Konzentration: Die Kursentwicklung nur weniger Titel bestimmt das Gesamtbild immer stärker. Rückschläge einzelner Mega-Caps können den gesamten Markt belasten – selbst dann, wenn die Mehrheit der Unternehmen im Index stabil bleibt. „Bei dieser engen Marktbreite ist Vorsicht geboten“, sagt Fischer: „Sie gilt als Warnsignal für erhöhte Volatilität.“
Für Anleger zeigt sich ein doppeltes Bild: Wer breit in den Index investiert, profitiert vermeintlich kurzfristig überdurchschnittlich von der Stärke der wenigen Marktführer. Gleichzeitig steigt jedoch das Risiko eines Klumpeneffekts, da die Wertentwicklung zunehmend von nur wenigen Unternehmen abhängt.
„Eine ausgewogene Portfoliostruktur bleibt daher entscheidend“, so Fischer. Wer sein Engagement über verschiedene Regionen, Branchen und Unternehmensgrößen verteile, könne zusätzliche Marktchancen nutzen und zugleich Risiken abfedern – und diese sind beträchtlich. Denn langfristig betrachtet ist die aktuell erreichte Konzentration höchst ungewöhnlich. „Historische Daten legen nahe, dass Phasen übermäßiger Marktfokussierung selten von Dauer sind“, sagt Fischer. Anleger sollten sich deshalb nicht allein auf die vermeintliche Stabilität der Tech-Giganten verlassen, sondern auf breite Streuung setzen.
*** - Anzeige -
Anlageberatung.de
Anlageberatung zu den Unruhen an der Börse.
So geht man sicher durch die Krise.

Wie kann man sein Vermögen am besten durch die Krise bringen?
>>> Hier klicken- Ende Anzeige -
***
- Ende der Nachricht
Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder (Moventum AM). Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar (Moventum AM).
INVESTMENTFONDS.DE |
|
INVESTMENTFONDS.DE | Hinweise in eigener Sache:
*** - Anzeige - Newsletter | Aktuell | Kostenlos
Jetzt kostenlos den wöchentlichen Newsletter mit den aktuellsten Markteinschätzungen und Marktanalysen erhalten!
Interesse auf den Blick in die Zukunft der nächsten Börsenriesen?
Hier einfach mit Email registrieren! Jederzeit kündbar.

- Ende Anzeige -
***
Disclaimer: Diese Meldung ist keine Empfehlung zu einer Fondsanlage und keine individuelle Anlageberatung. Vor jeder Geldanlage in Fonds sollte man sich über Chancen und Risiken beraten und aufklären lassen. Der Wert von Anlagen sowie die mit ihnen erzielten Erträge können sowohl sinken als auch steigen. Unter Umständen erhalten Sie Ihren Anlagebetrag nicht in voller Höhe zurück. Die in diesem Kommentar enthaltenen Informationen stellen weder eine Anlageempfehlung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Handel mit Anteilen an Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar.
Risikohinweis: Die Ergebnisse der Vergangenheit sind keine Garantie für künftige Ergebnisse. Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder. Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar.