Janus Henderson Investors | Produktivitätssteigerung: Positives Umfeld für Gewinnwachstum

- Effizienzsteigerungen erhöhen operative Margen der Unternehmen.
- KI dürfte branchenübergreifend Produktivitätssteigerungen stützen.
Der Produktivitätsaufschwung spiegelt sich zunehmend in den Geschäftsergebnissen der Unternehmen wider. Die Nettogewinnmarge des S&P 500® Index lag im zweiten Quartal bei 12,3 % und damit sowohl über dem Vorjahreswert (12,2 %) als auch über dem Fünfjahresdurchschnitt (11,8 %). Es ist bereits das fünfte Quartal in Folge mit einer Marge von über 12 %. Konsensschätzungen gehen von weiteren Anstiegen bis zum Jahresende aus.[1]
Drei Sektoren stechen mit Margenverbesserungen gegenüber dem Vorjahr hervor: Kommunikationsdienstleistungen, Informationstechnologie und Finanzdienstleistungen. Diese Entwicklung zeigt, wo Unternehmen Technologien am wirkungsvollsten einsetzen, um ihre Abläufe zu optimieren. Es scheint, als würden sich die jahrelangen hohen Technologieausgaben nun auszahlen.
Ein Beispiel sind Tech- und Internetunternehmen: Nach massiven Investitionen in digitale Tools und Software haben sie ihre Prozesse optimiert und Personal reduziert. Heute profitieren sie von geringeren Vertriebs-, Marketing- und Forschungskosten – bei gleichbleibenden oder sogar steigenden Umsätzen.
Regierungsdaten bestätigen den Trend
Die Daten des US-Arbeitsproduktivitätsindex bestätigen die Unternehmensgewinne. Die Produktivität stieg im zweiten Quartal 2025 um 2,4 % – der zehnte Anstieg in elf Quartalen (Abbildung 1). In den vergangenen zwei Jahren lag das durchschnittliche jährliche Produktivitätswachstum bei 2,4 % und damit deutlich über dem Zehnjahresdurchschnitt von 1,7 %.Abbildung: US-Arbeitsproduktivitätsindex

Diese nachhaltige Produktivitätssteigerung ist für die Gesamtwirtschaft von Bedeutung. Sie unterstützt nicht nur die Margen der Unternehmen, sondern fördert auch das Lohnwachstum und stützt die Konsumausgaben – ohne die Inflation anzukurbeln. Angesichts drohender zollbedingter Kosten gewinnt dieser Trend noch stärker an Bedeutung.
Digitalisierung und KI tragen zur Produktivitätssteigerung bei
Die Digitalisierung von Unternehmen, die während Corona zunahm, war der Beginn der Produktivitätssteigerung – von der Nutzung von Remote-Meetings über gekürzte Reisebudgets bis hin zur Digitalisierung von Transaktionen und Austausch. Diese digitalen Tools sorgen weiterhin für Einsparungen in Vertrieb, Marketing und Verwaltung.In Zukunft dürfte KI zum Hauptkatalysator werden. Noch stehen wir am Anfang der KI-Einführung, doch immer mehr Unternehmen berichten von konkreten KI-Anwendungen, die spürbare Produktivitätssteigerungen bringen.
Wir sind weiterhin fest davon überzeugt, dass KI ein langfristiges Wachstumsthema bleibt. Investitionen in KI sind nach wie vor robust, ein Abflauen ist nicht in Sicht. Da Unternehmen den KI-Einsatz über alle Branchen hinweg beschleunigen, dürften die Produktivitätssteigerungen anhalten.
In diesem Quartal verlangsamte sich zudem das Beschäftigungswachstum, was mit einer Zunahme von Kommentaren des Managements zum Einfluss der KI auf Personalentscheidungen einherging. Einige Unternehmen deuteten ein langsameres künftiges Personalwachstum an, da KI-Tools immer ausgereifter werden. Insgesamt scheinen Unternehmen bei Neueinstellungen zurückhaltend zu sein und erwarten, dass KI und Automatisierung zur Steigerung der Arbeitseffizienz beitragen werden.
Ertragskraft nicht nur im Technologiesektor
Ein weiteres ermutigendes Zeichen: Die Ertragskraft reicht in diesem Quartal über KI und Technologie hinaus. Kommerzielle Luftfahrt, Kapitalmärkte, Medizintechnik und Reisen haben beeindruckende Ergebnisse erzielt. Dies deutet darauf hin, dass die Unternehmen insgesamt gesünder sind, als manche Berichte vermuten lassen. Dies ist wichtig, da die negativen Auswirkungen der Zölle möglicherweise noch nicht in vollem Umfang zum Tragen gekommen sind. Diese Herausforderungen könnten in der zweiten Jahreshälfte 2025 bis Mitte 2026 etwa ein Drittel des Marktes – der aus produzierenden und produktorientierten Unternehmen besteht – unter Druck setzen.Wir glauben jedoch, dass die anderen zwei Drittel weiterhin von Produktivitätssteigerungen profitieren und so dazu beitragen könnten, diese Belastungen auszugleichen. Der Markt geht aus einer starken Position in diese Phase höherer Kosten und verfügt über mehr Mittel zur Bewältigung der Herausforderungen als in früheren Zyklen.
Für 2025 erwarten wir ein Gewinnwachstum von 12–13 %, für 2026 von 11–12 %. Damit bleibt die Grundlage für weitere Marktgewinne solide.
Auswirkungen auf Investitionen
Für Anleger, die von Produktivitätstrends profitieren möchten, sind zwei Bereiche besonders interessant:Erstens: Fokus auf die unterstützende Infrastruktur. Halbleiter- und Softwareunternehmen sowie Unternehmensplattformen, die KI- und Automatisierungslösungen entwickeln, könnten direkt von einer beschleunigten Einführung profitieren.
Zweitens: Große Unternehmen mit den Ressourcen zur Umsetzung dieser Technologien. Unternehmen mit einer gesunden Bilanz dürften am besten für die erforderlichen Kapitalinvestitionen aufgestellt sein, um ihre Führungsposition zu behaupten. Unternehmen ohne die erforderliche Größe oder Investitionskapazitäten laufen hingegen Gefahr, ins Hintertreffen zu geraten und Marktanteile zu verlieren.
Ausblick
Produktivitätssteigerungen ermöglichen es Unternehmen, Kostenbelastungen effektiv zu bewältigen. Da diese Verbesserungen dazu beitragen, Herausforderungen auszugleichen, und das Gewinnwachstum robust bleibt, sind wir trotz Zollrisiken und wirtschaftlicher Verschiebungen optimistisch für den Markt.Die Kombination aus anhaltenden Produktivitätsgewinnen und gezielten Investitionen in KI und Digitalisierung verstärkt die operative Hebelwirkung in vielen Marktbereichen. Dies dürfte Chancen für Anleger eröffnen, die sich auf Unternehmen konzentrieren, die Technologien ermöglichen, sowie auf große Unternehmen, die diese Tools effektiv einsetzen können.
Die anhaltenden Produktivitätsfortschritte bilden eine bessere Grundlage für die Profitabilität – eine Entwicklung, die angesichts der jahrelangen Technologieinvestitionen, die nun Früchte tragen, nicht überrascht. Entscheidend wird sein, die Unternehmen zu identifizieren, die diese Gewinne sichern und ausbauen können.
*** - Anzeige -
Anlageberatung.de
Anlageberatung zu den Unruhen an der Börse.
So geht man sicher durch die Krise.

Wie kann man sein Vermögen am besten durch die Krise bringen?
>>> Hier klicken- Ende Anzeige -
***
- Ende der Nachricht
Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder (Janus Henderson Investors). Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar (Janus Henderson Investors).
INVESTMENTFONDS.DE |
|
INVESTMENTFONDS.DE | Hinweise in eigener Sache:
*** - Anzeige - Newsletter | Aktuell | Kostenlos
Jetzt kostenlos den wöchentlichen Newsletter mit den aktuellsten Markteinschätzungen und Marktanalysen erhalten!
Interesse auf den Blick in die Zukunft der nächsten Börsenriesen?
Hier einfach mit Email registrieren! Jederzeit kündbar.

- Ende Anzeige -
***
Disclaimer: Diese Meldung ist keine Empfehlung zu einer Fondsanlage und keine individuelle Anlageberatung. Vor jeder Geldanlage in Fonds sollte man sich über Chancen und Risiken beraten und aufklären lassen. Der Wert von Anlagen sowie die mit ihnen erzielten Erträge können sowohl sinken als auch steigen. Unter Umständen erhalten Sie Ihren Anlagebetrag nicht in voller Höhe zurück. Die in diesem Kommentar enthaltenen Informationen stellen weder eine Anlageempfehlung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Handel mit Anteilen an Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar.
Risikohinweis: Die Ergebnisse der Vergangenheit sind keine Garantie für künftige Ergebnisse. Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder. Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar.
News zum Thema
Weitere News auswählen

Investmaxx Stop&Go Anlageberatung
Seit 1996 haben wir gezeigt, dass wir in der Lage sind, das Vermögen unserer Kunden sicher durch turbulente Zeiten an den Börsen zu manövrieren.

Garantie Investment Rente - Höchste Rentengarantie
"Hohe garantierte Rente, die nur steigen und niemals fallen kann!" - garantiert von der viertgrössten Rückversicherung der Welt (Canada Life, Kanada).