DONNER & REUSCHEL | Investoren im Spannungsfeld von Politik und Zinsentscheid
Carsten Mumm, Chefvolkswirt bei der Privatbank DONNER & REUSCHEL
Investmentfonds.de | Zuletzt haben vor allem politische Ereignisse die Schlagzeilen geprägt: die vorgezogenen französischen Parlamentswahlen, die Wahl des Unterhauses in Großbritannien und das erste Fernsehduell zwischen Joe Biden und Donald Trump im Zuge des Präsidentschaftswahlkampfes in den USA.
*** Link TIPP der Redaktion:
Hier klicken >>> Investmentspecial | zum Thema "Dividenden Fonds":
Top Fonds und weitere Markteinschätzungen dazu!
***
Politische Lage in Frankreich
Die Auswirkungen auf die Börsen lassen sich kurzfristig in Form steigender Risikoprämien für französische Staatsanleihen und andere Schuldner der Eurozonen-Peripherie ablesen, sowie an einer unterdurchschnittlichen Entwicklung des französischen Aktienindex CAC 40. Zwar dürften die Risikoprämien angesichts der unsicheren politischen Lage in Frankreich vorerst erhöht bleiben. Allerdings hat sich die größte Sorge bereits gelegt, nachdem weder das Linksbündnis noch der Rassemblement National von Marine Le Pen eine absolute Mehrheit erreichen konnten. Damit dürfte der Fokus von Anlegern wieder auf fundamentale Einflussfaktoren schwenken.Politische Lage in der USA
In den USA werden in dieser Woche die Juni-Daten zum Anstieg der Verbraucher- und Erzeugerpreise veröffentlicht. Beide werden stabil bzw. leicht schwächer erwartet. Zusammen mit der vielbeachteten Anhörung des Präsidenten der US-Notenbank Fed, Jerome Powell, vor dem Kongress könnte sich die Erwartung der Marktteilnehmer an künftige Leitzinssenkungen ändern. Bisher geht man von zwei Zinsschritten bis zum Jahresende aus. Allerdings dürfte Powell kaum konkrete Ankündigungen schon jetzt vornehmen. Vielmehr ist davon auszugehen, dass er auf bestehende Inflationsrisiken verweisen und den bisherigen Kurs der datenabhängigen Ausrichtung der künftigen Geldpolitik untermauern wird.Ausblick der Unternehmen auf die kommenden Monate
Darüber hinaus werden Anleger auf die beginnende Unternehmensberichtssaison für das zweite Quartal achten. Sowohl die jüngsten Stimmungsindizes als auch die schwachen Daten zur Produktion im Verarbeitenden Gewerbe, zum Auftragseingang für die Industrie und zum Außenhandel in Deutschland im Juni legen negatives Überraschungspotenzial bei Industrieunternehmen nahe. Etwas besser dürften sich nach wie vor viele Dienstleister entwickelt haben, während einige Technologie-Unternehmen weiterhin vom Megatrend der Investitionen in IT-Infrastruktur und Künstliche Intelligenz profitieren dürften. Besonders von Interesse ist in diesem Zusammenhang der Ausblick der Unternehmen auf die kommenden Monate. Bisher war dieser auch in Europa noch überwiegend konstruktiv angesichts einer erwarteten Konjunkturerholung im zweiten Halbjahr. Nicht alle Unternehmen dürften jedoch uneingeschränkt positive Erwartungen haben, daher sind kurzfristig deutlich differenzierte Aktienkursentwicklungen wahrscheinlich.*** Link TIPP der Redaktion:
Hier klicken >>> und mehr erfahren zum Thema "Meine Rentenlücke (mit Rechner) und Altersvorsorge-Check":
***
- Ende der Nachricht
Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder (DONNER & REUSCHEL). Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar (DONNER & REUSCHEL).
INVESTMENTFONDS.DE |
|
INVESTMENTFONDS.DE | Hinweise in eigener Sache:
Disclaimer: Diese Meldung ist keine Empfehlung zu einer Fondsanlage und keine individuelle Anlageberatung. Vor jeder Geldanlage in Fonds sollte man sich über Chancen und Risiken beraten und aufklären lassen. Der Wert von Anlagen sowie die mit ihnen erzielten Erträge können sowohl sinken als auch steigen. Unter Umständen erhalten Sie Ihren Anlagebetrag nicht in voller Höhe zurück. Die in diesem Kommentar enthaltenen Informationen stellen weder eine Anlageempfehlung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Handel mit Anteilen an Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar.
Risikohinweis: Die Ergebnisse der Vergangenheit sind keine Garantie für künftige Ergebnisse. Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder. Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar.