GlobalData | 25 weltweit führende Banken verzeichnen einen Anstieg
Murthy Grandhi, Analyst für Unternehmensprofile bei GlobalData
Die 25 weltweit führenden Banken verzeichnen einen Anstieg der Marktkapitalisierung um 20% in Q1 2025
- JPMorgan Chase behält den Spitzenplatz
- Chinesische und indische Banken verzeichnen starke Zuwächse
- GlobalData warnt vor Rezessionsängsten und Zolleinflüssen, die den Ausblick für Q2 trüben
Investmentfonds.de | „Die meisten Zentralbanken haben die Zinssätze im Jahr 2024 gesenkt, was ihren Nettozinserträgen zugute kam. Allerdings dürften die meisten Zentralbanken jetzt aufgrund der hartnäckigen Inflation, die sich durch die Einführung von Zöllen noch weiter verschärfen dürfte, einen vorsichtigen Ansatz bei Zinssenkungen verfolgen.“
US-Banken führen die Tabelle an
JPMorgan Chase bleibt weiterhin die weltweit größte Bank nach MCap und verzeichnete bis zum Ende des ersten Quartals 2025 einen Anstieg um 17,7 % auf 679 Mrd. USD. Dieses Wachstum wurde in erster Linie durch höhere Investmentbanking-Gebühren im Geschäftsbereich Commercial & Investment Bank angekurbelt, wodurch die Bank ihre Konkurrenten hinter sich lassen konnte.Goldman Sachs und Morgan Stanley verzeichneten einen Zuwachs von 24,1 % bzw. 20,8 % und profitierten dabei von der verbesserten Kapitalmarktaktivität und der robusten Performance der Vermögensverwaltung.
Die Marktkapitalisierung der TD Bank ging jedoch um 1,1 % auf 105,9 Mrd. USD zurück, was auf das gedämpfte Wachstum im Privatkundengeschäft und die Besorgnis über Hypothekenzahlungsverzögerungen in einem sich abkühlenden kanadischen Immobilienmarkt zurückzuführen ist.
Chinesische Großbanken mit 20%igem Anstieg
Der Marktwert der vier größten chinesischen Banken, ICBC, Bank of China, Agricultural Bank of China und China Construction Bank, wuchs im Laufe des Jahres zwischen 15 und 40 %. Dieses Wachstum wurde vor allem durch das Kreditwachstum, die staatliche Förderung der Infrastrukturfinanzierung und die verbesserte Qualität der Aktiva getragen.Die europäischen Banken legten starke Ergebnisse vor. Die HSBC Holdings verzeichnete einen Anstieg der MCap um 37 % auf 203,4 Mrd. USD, da sie sich auf ihre auf Asien ausgerichtete Strategie konzentriert. Banco Santander verzeichnete ebenfalls einen Anstieg des Marktwerts um 33,4 % auf 102,9 Mrd. USD, was auf die Zinssenkungen der europäischen Zentralbanken zurückzuführen ist, und das jüngste Schreckgespenst massiver öffentlicher Ausgaben in Europa hat den großen Bankaktien neuen Auftrieb verliehen.
Die aggregierte Marktkapitalisierung (MCap) der 25 weltweit führenden Banken stieg im ersten Quartal (Q1), das am 31. März 2025 endete, im Jahresvergleich um 20,1% auf 4,7 Billionen US-Dollar. Die meisten Aktien stiegen in Q1 und profitierten von den Zinssenkungen der Zentralbanken, so GlobalData, ein führendes Datenanalyse- und Forschungsunternehmen.
Die DBS Group Holdings verzeichnete aufgrund einer starken Geschäftsentwicklung einen Anstieg des Marktwerts um 43,3 %, was den Erwartungen entsprach.
Die indischen Banken zeigten sich widerstandsfähig, wobei die HDFC Bank mit einem Anstieg ihrer Marktkapitalisierung um 23,8 % auf 163,3 Mrd. USD hervorstach, was die Stärke des expandierenden indischen digitalen Bank- und Kreditökosystems unterstreicht. Die Marktkapitalisierung der ICICI Bank verzeichnete ebenfalls einen Anstieg um 21,2 % auf 111,7 Mrd. USD, was vor allem auf den Handel zu attraktiven Bewertungen und ein starkes Geschäftswachstum zurückzuführen ist.
Grandhi schlussfolgert: „GlobalData geht davon aus, dass die jüngsten US-Zölle die weltweiten Rezessionsängste verstärkt haben, was die Verbraucherausgaben verringern und die Kreditaufnahme der Unternehmen einschränken könnte, was sich wiederum negativ auf die Kreditnachfrage und die Rentabilität der Banken auswirken würde. Die Volatilität an den globalen Finanzmärkten hat zugenommen, was sich in einem deutlichen Rückgang der Bankaktien und einem steigenden Risiko von Kreditausfällen äußert. Um diese Auswirkungen abzumildern, müssen die Banken ihre Ertragsströme diversifizieren, das Risikomanagement stärken und in die digitale Transformation investieren. Der Ausblick für das zweite Quartal 2025 hängt von den Handelsverhandlungen, den geldpolitischen Reaktionen und den globalen Wirtschaftstrends ab, die nach wie vor sehr unsicher sind.“
***
- Anzeige -
Anlageberatung.de
Beratung zur Explosion der Staatsverschuldung | Unruhen an der Börse
Wie kann man sein Vermögen trotz des aktuellen Weltgeschehens retten?
>>> Hier klicken- Ende Anzeige -
***
- Ende der Nachricht
Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder (GlobalData). Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar (GlobalData).
INVESTMENTFONDS.DE |
|
INVESTMENTFONDS.DE | Hinweise in eigener Sache:
Disclaimer: Diese Meldung ist keine Empfehlung zu einer Fondsanlage und keine individuelle Anlageberatung. Vor jeder Geldanlage in Fonds sollte man sich über Chancen und Risiken beraten und aufklären lassen. Der Wert von Anlagen sowie die mit ihnen erzielten Erträge können sowohl sinken als auch steigen. Unter Umständen erhalten Sie Ihren Anlagebetrag nicht in voller Höhe zurück. Die in diesem Kommentar enthaltenen Informationen stellen weder eine Anlageempfehlung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Handel mit Anteilen an Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar.
Risikohinweis: Die Ergebnisse der Vergangenheit sind keine Garantie für künftige Ergebnisse. Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder. Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar.