LAUREUS AG | Indische Aktien – attraktive Einstiegschance

Es gibt einige gute Gründe, weshalb sich die indische Wirtschaft in den kommenden Jahren robuster präsentieren dürfte. Damit einhergehend könnte auch der indische Aktienmarkt auf mittlere und lange Sicht attraktive Renditechancen bieten. Die zuletzt etwas enttäuschende Performance könnte sich daher für langfristig orientierte Anleger als günstige Einstiegschance erweisen.
Investmentfonds.de | Düsseldorf, 19. März 2025 – Indien hat aufgeholt – und zwar so sehr, dass der bevölkerungsreichte Staat der Welt schon seit einigen Jahren ein höheres Wirtschaftswachstum aufweist als z.B. sein Nachbar China. Die Gründe dafür sind vielfältig. So sind Inder im Schnitt knapp 30 Jahre alt und damit in etwa zehn Jahre jünger als der durchschnittliche Chinese. Wichtig ist das vor allem deshalb, weil eine junge Bevölkerung als wichtiger Treiber für den Konsum und das Wirtschaftswachstum gilt.
*** Link TIPP der Redaktion:
Hier klicken >>> Investmentspecial | zum Thema "Aktienfonds Indien":
Top Fonds und weitere Markteinschätzungen dazu!
***
Aber auch die Urbanisierung fördert Investitionen in Infrastruktur und Wohnungsbau und stützt somit das Wachstum. Lebten laut einer Volkszählung 2011 noch etwa 31 Prozent der indischen Bevölkerung in städtischen Gebieten, verzeichnete die Weltbank 2017 einen Anstieg auf 34 Prozent. Und Schätzungen zufolge könnte dieser Anteil bis 2030 auf bis zu 40 Prozent zulegen. Entsprechend groß ist der Bedarf an Wohnungen. Aber auch Investitionen in das Straßennetz, Eisenbahn und Flughäfen sind damit einhergehend unerlässlich.
Mut macht auch, dass die indische Technologiebranche weltweit ein hohes Ansehen genießt, stammen einige der global führenden Software- und IT-Firmen doch aus Indien. Und auch der Finanzsektor bietet attraktive Renditechancen, schließlich steigt der Bedarf an Dienstleistungen der jungen Bevölkerung stark an.
Narendra Modi sorgt für politische Stabilität
Ein weiterer wichtiger Faktor ist das große Vertrauen von ausländischen Investoren gegenüber der Wirtschaftspolitik des Premierministers Narendra Modi. Er regiert Indien seit 2014 und hat das Land zu einer politischen und wirtschaftlichen Stabilität geführt. Die Partei Modis, die Bharatiya Janata Party (BJP), verfügt über eine starke Mehrheit im Parlament. Die Chancen für eine kontinuierliche und investorenfreundliche Wirtschaftspolitik sind somit recht hoch.So hat Modi etwa die Regeln für ausländische Investitionen in Sektoren wie Eisenbahnen, Versicherungen und Einzelhandel erleichtert. Zudem hat die Regierung die Unternehmenssteuern auf 22 Prozent gesenkt. Auch dieser Schritt soll dazu beitragen, ausländische Investoren ins Land zu locken. Insgesamt verfolgt die Regierung eine unternehmerfreundliche Politik. Dazu trägt auch die Initiative „Make in India" bei: Sie will Indien als globales Produktionszentrum etablieren und Investoren ins Land holen.
Es kommt also nicht von ungefähr, dass Indien auch im Jahr 2025 ein höheres Wachstum aufweisen dürfte als China. So prognostiziert der Internationale Währungsfonds für Indien ein BIP-Plus von 6,5 Prozent, während für China mit einem Zuwachs von 4,6 Prozent gerechnet wird.
Wo Chancen locken, lauern auch Gefahren
Kurzum: Es gibt einige gute Argumente, die für ein Investment in indische Aktien sprechen. Doch Vorsicht: Trotz aller positiven Aussichten sollten Investoren die Risiken im Blick behalten. Wie ein Damoklesschwert lauern etwa höhere Zölle über der indischen Volkswirtschaft. Auch eine Änderung der politischen Verhältnisse könnte zu einem Vertrauensverlust der Investoren führen, die dann Kapital abziehen würden. Zudem kann die Landeswährung Rupie gegenüber dem Euro stark schwanken.Beachtet werden sollte auch, dass indische Aktien im Vergleich zu anderen Schwellenländer-Aktien tendenziell höher bewertet sind. Das dürfte vor allem an den hohen Wachstumschancen und der im Vergleich zu anderen Emerging Markets stabilen wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen liegen. Daher sollte der Anteil indischer Aktien im Portfolio nicht zu hoch ausfallen. Indische Aktien sollten vielmehr als Teil eines breit diversifizierten, global ausgerichteten Portfolios betrachtet werden, das in verschiedene Anlageklassen investiert.
*** TIPP der Redaktion:
>>> Jetzt mit "Altersvorsorge-Check" starten:
Sorgen Sie schon vor oder träumen Sie noch?
Das Erwachen aus dem Traum kommt spätestens 10 Jahre vor Rentenbeginn!
Jetzt Rentenlücke berechnen mit dem Altersvorsorge-Check und Alptraum im Alter vermeiden.
***
- Ende der Nachricht
Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder (LAUREUS AG). Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar (LAUREUS AG).
INVESTMENTFONDS.DE |
|
INVESTMENTFONDS.DE | Hinweise in eigener Sache:
Disclaimer: Diese Meldung ist keine Empfehlung zu einer Fondsanlage und keine individuelle Anlageberatung. Vor jeder Geldanlage in Fonds sollte man sich über Chancen und Risiken beraten und aufklären lassen. Der Wert von Anlagen sowie die mit ihnen erzielten Erträge können sowohl sinken als auch steigen. Unter Umständen erhalten Sie Ihren Anlagebetrag nicht in voller Höhe zurück. Die in diesem Kommentar enthaltenen Informationen stellen weder eine Anlageempfehlung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Handel mit Anteilen an Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar.
Risikohinweis: Die Ergebnisse der Vergangenheit sind keine Garantie für künftige Ergebnisse. Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder. Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar.