Schroders: Aufbau einer widerstandsfähigen Portfoliostruktur

Warum heute ein anderer Ansatz erforderlich ist
Investmentfonds.de | Jahrzehntelang konzentrierten sich Diversifikationsstrategien auf die beiden traditionellen Anlageklassen Aktien und Anleihen. Damit diese Strategie weiterhin funktionierte, mussten jedoch zwei entscheidende Faktoren gegeben sein: eine begrenzte Volatilität bei Anleihen, da diese als Stabilitätsquelle dienten, und eine geringe Korrelation zwischen den beiden Anlageklassen. Neben anderen strukturellen Marktveränderungen sind diese beiden Faktoren nun nicht mehr gegeben.Vermögensallokation im Wandel: Warum frühere Strategien heute an ihre Grenzen stoßen
Seit 2022 sind die globalen Anleihemärkte deutlich volatiler, was Anleihen zu einer weniger verlässlichen Renditequelle gemacht hat. Die Korrelation zwischen Anleihe- und Aktienrenditen stieg zudem nach der Covid-19-Pandemie deutlich an. Dies ist auf eine Kombination von Faktoren, die sich negativ auf beide Märkte auswirkten, zurückzuführen – darunter ein durch Lieferkettenprobleme bedingter Inflationsanstieg, steigende Zinsen, ein Anstieg der Rohstoffpreise und geopolitische Turbulenzen. Die Korrelation blieb auf einem hohen Niveau.
Infolgedessen verzeichnete das 60/40-Portfolio erhebliche negative Renditen, wie das Beispiel eines auf die USA fokussierten Portfolios zeigt. Aufgrund seines Engagements im S&P 500 Index und in US-Staatsanleihen verlor das 60/40-Portfolio 2023 fast 18 % und verzeichnete damit sein schlechtestes Jahr seit 1937.[1]
Strukturelle externe Veränderungen erkennen …
Um zu verstehen, warum die alten Annahmen nicht mehr funktionieren, muss man sich vor Augen führen, wie sich das Umfeld verändert hat und ob die aktuellen Umstände dauerhaft bestehen bleiben werden. Wir haben mehrere langfristige Trends und daraus resultierende Marktbedingungen identifiziert, die unserer Meinung nach bis 2026 und darüber hinaus anhalten werden.Steigende Staatsverschuldung
Die Staatsverschuldung steigt weiter an, insbesondere in den Industrieländern. Die politischen Entscheidungsträger zeigen sich nicht bereit, die zugrunde liegenden Probleme anzugehen, was zu Unsicherheit an den Anleihemärkten führt, die zuvor als kreditwürdig galten.Alternde Bevölkerungen
In den meisten Industrieländern und in einigen Schwellenländern führt die alternde Bevölkerung zu einem Rückgang der Erwerbsbevölkerung und dürfte die Herausforderungen der Staatsverschuldung noch verschärfen.Hoch bleibende Zinsen
Auch ohne die potenziell inflationären US-Zollvorschläge der Trump-Regierung dürften mehrere Faktoren die Inflation hoch halten. Dazu gehören angespannte Arbeitsmärkte, anhaltende Engpässe in der Lieferkette, die fortschreitende Deglobalisierung und die längerfristigen Kosten der Dekarbonisierung. Die Zeit der Zinsen nahe Null liegt hinter uns.… und deren Bedeutung für die Finanzmärkte begreifen
Die vergleichsweise günstigen Jahre nach der Finanzkrise von 2008 bis 2009, in denen die Aktienkurse vor dem Hintergrund von Zinsen nahe Null und niedriger Inflation in die Höhe schossen, sind vorbei.Das langsamere Wachstum und die anhaltende Inflation bereiten sowohl den Anleihe- als auch den Aktienmärkten Sorgen und deuten auf eine anhaltend höhere Volatilität hin. Zusammen mit dieser Volatilität dürfte die Korrelation zwischen Aktien und Anleihen hoch bleiben.
In diesem veränderten Szenario sind Anleihen zwar als Diversifikationsinstrumente weniger zuverlässig, aber aufgrund der Rückkehr höherer Renditen potenziell attraktive Ertragsquellen.
Veränderungen in der Marktzusammensetzung sind ebenfalls ein Faktor, der dazu führt, dass Anleger ein breiteres Spektrum an Anlagen in Betracht ziehen müssen. Das Universum der Aktien, die an den wichtigsten Börsen der Welt notiert sind, schrumpft weiter. Immer mehr Unternehmen beschaffen sich jetzt Finanzmittel über Private Markets. Heute bilden Private Equity und Private Debt einen Markt mit einem Gesamtvolumen von 13 Billionen US-Dollar, während es vor zwei Jahrzehnten noch weniger als 1 Billion US-Dollar waren.
Auch innerhalb des Aktienmarktes hat sich die Zusammensetzung verändert. In der Zeit nach der Finanzkrise entwickelten sich US-Mega-Cap-Aktien zu einer dominierenden Kraft in den globalen Indizes. Zu Beginn des Jahres 2025 machten US-Aktien über 70 % des MSCI World Index aus, wobei ein Großteil dieser Dominanz auf weniger als zehn Aktien entfiel.
Einen neuen Portfolioansatz für eine veränderte Realität finden
Diese veränderten Rahmenbedingungen erfordern eine neue Strategie, um die Widerstandsfähigkeit von Portfolios zu stärken. Unseres Erachtens muss sich dieser Ansatz auf drei Grundprinzipien stützen:
1. Erträge:
Die Rolle von Anleihen ändert sich: Anleihen spielen nach wie vor eine wichtige Rolle in Portfolios, aber ihr Zweck hat sich geändert. Sie können nicht mehr als Absicherung gegen Kursverluste in volatilen Aktienmärkten dienen. Anleihen sollten nun in erster Linie als Ertrag bringende Anlage neben anderen Ertragsquellen betrachtet werden.2. Aktives Investieren ist von entscheidender Bedeutung:
Das breite Marktengagement, das passive Strategien aufweisen, ist kein vernünftiger Ansatz mehr. In Zeiten erhöhter Unsicherheit nimmt die Streuung der Renditen innerhalb der Anlageklassen zu. Nur aktive Manager können zwischen Wertpapieren und Sektoren mit vielversprechendem Renditepotenzial und solchen mit möglicherweise stark eingeschränktem Aufwärtspotenzial unterscheiden.3. Breitere Streuung sowohl über öffentliche als auch über private Märkte hinweg:
Die Einbeziehung alternativer Anlageklassen aus öffentlichen und privaten Märkten ist von entscheidender Bedeutung. Aktien- und Anleihemärkte werden oft von den gleichen Renditetreibern beeinflusst. Im Gegensatz dazu können alternative Anlagen – wie Rohstoffe, Hedgefonds, Private Equity und Private Debt – eine wertvolle Diversifizierung bieten, weil die Treiber ihrer Wertentwicklung andere sind. Gleiches gilt für Kreditalternativen außerhalb der traditionellen Märkte für Staats- und Unternehmensanleihen. Ein breites Spektrum alternativer und nicht traditioneller Anlageklassen kann ein Maß an Diversifizierung bieten, das mit einer ausschließlichen Fokussierung auf traditionelle Anlagen nicht möglich ist.*** - Anzeige -
Anlageberatung.de
Anlageberatung zu den Unruhen an der Börse.
So geht man sicher durch die Krise.

Wie kann man sein Vermögen am besten durch die Krise bringen?
>>> Hier klicken- Ende Anzeige -
***
- Ende der Nachricht
Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder (Schroders). Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar (Schroders).
INVESTMENTFONDS.DE |
|
INVESTMENTFONDS.DE | Hinweise in eigener Sache:
*** - Anzeige - Newsletter | Aktuell | Kostenlos
Jetzt kostenlos den wöchentlichen Newsletter mit den aktuellsten Markteinschätzungen und Marktanalysen erhalten!
Interesse auf den Blick in die Zukunft der nächsten Börsenriesen?
Hier einfach mit Email registrieren! Jederzeit kündbar.

- Ende Anzeige -
***
Disclaimer: Diese Meldung ist keine Empfehlung zu einer Fondsanlage und keine individuelle Anlageberatung. Vor jeder Geldanlage in Fonds sollte man sich über Chancen und Risiken beraten und aufklären lassen. Der Wert von Anlagen sowie die mit ihnen erzielten Erträge können sowohl sinken als auch steigen. Unter Umständen erhalten Sie Ihren Anlagebetrag nicht in voller Höhe zurück. Die in diesem Kommentar enthaltenen Informationen stellen weder eine Anlageempfehlung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Handel mit Anteilen an Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar.
Risikohinweis: Die Ergebnisse der Vergangenheit sind keine Garantie für künftige Ergebnisse. Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder. Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar.