DESTATIS | Erwerbstätige mit Arbeitsort in Deutschland, 3. Quartal 2025
DESTATIS, Statistisches Bundesamt
- -0,1 % zum Vorquartal (saisonbereinigt)
- 0,0 % zum Vorquartal (nicht saisonbereinigt)
- 0,0 % zum Vorjahresquartal
Investmentfonds.de | WIESBADEN – Im 3. Quartal 2025 waren rund 46,0 Millionen Menschen in Deutschland erwerbstätig. Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) sank die Erwerbstätigenzahl im Vergleich zum Vorquartal saisonbereinigt um 41 000 Personen beziehungsweise 0,1 %. Auch im 2. Quartal 2025 war die saisonbereinigte Erwerbstätigkeit leicht gesunken (-11 000 Personen; 0,0 %).
Ohne Bereinigung um saisonale Effekte stieg die Zahl der Erwerbstätigen im 3. Quartal 2025 gegenüber dem 2. Quartal 2025 geringfügig um 8 000 Personen (0,0 %). Der saisonale Anstieg lag damit erheblich unter dem Durchschnitt der Jahre 2022 bis 2024 (+96 000 Personen).
Erwerbstätigkeit unter Vorjahresniveau
Verglichen mit dem 3. Quartal 2024 sank die Zahl der Erwerbstätigen im 3. Quartal 2025 leicht um 23 000 Personen (0,0 %). Dies war der erste Beschäftigungsrückgang gegenüber dem Vorjahr seit dem 1. Quartal 2021. Der Beschäftigungsanstieg im Vorjahresvergleich nach der Corona-Krise hatte seinen Höhepunkt im 2. Quartal 2022 (+679 000 Personen; +1,5 %). Danach flachte der Beschäftigungszuwachs immer weiter ab. Im 1. Quartal 2025 war das Vorjahresniveau nur noch um 37 000 Personen (+0,1 %) überschritten worden, im 2. Quartal 2025 lediglich um 9 000 Personen (0,0 %).Unterschiedliche Entwicklungen in den einzelnen Dienstleistungsbereichen
Während die Erwerbstätigenzahl in den Dienstleistungsbereichen im 3. Quartal 2025 gegenüber dem Vorjahresquartal wuchs (+151 000 Personen; +0,4 %), sank die Erwerbstätigkeit außerhalb der Dienstleistungsbereiche stärker, und zwar um insgesamt 174 000 Personen (‑1,5 %). Dabei entwickelte sich die Beschäftigung innerhalb der Dienstleistungsbereiche unterschiedlich: Der Bereich Öffentliche Dienstleister, Erziehung, Gesundheit setzte seinen langjährigen Aufwärtstrend fort und wuchs kräftig um 201 000 Personen (+1,7 %). Die absolut zweitgrößte Zunahme innerhalb der Dienstleistungsbereiche im 3. Quartal 2025 verzeichnete der Bereich Sonstige Dienstleistungen (unter anderem Verbände und Interessenvertretungen) mit +26 000 Personen (+0,8 %). Im Bereich Finanz- und Versicherungsdienstleister war ein Plus von 15 000 Personen (+1,4 %) zu verzeichnen. Dagegen sank im Bereich Information und Kommunikation die Zahl der Erwerbstätigen weiter, und zwar um 9 000 Personen (-0,6 %). Hier war bereits im 3. Quartal 2024 der fast neun Jahre und über die Corona-Krise hinweg anhaltende Beschäftigungsaufbau zu Ende gegangen. Im Bereich Handel, Verkehr und Gastgewerbe vergrößerte sich das Minus auf 29 000 Personen (-0,3 %). Bei den Unternehmensdienstleistern, zu denen auch der Bereich Vermittlung und Überlassung von Arbeitskräften gehört, sank die Zahl der Beschäftigten merklich um 60 000 Personen (-1,0 %).Abwärtstrend im Produzierenden Gewerbe setzt sich fort
Im Produzierenden Gewerbe ohne Baugewerbe ging die Erwerbstätigenzahl im 3. Quartal 2025 gegenüber dem Vorjahresquartal weiterhin kräftig zurück (‑154 000 Personen; -1,9 %). Im Baugewerbe sank die Beschäftigung im 3. Quartal 2025 ebenfalls, und zwar um 19 000 Personen (-0,7 %). In der Land- und Forstwirtschaft, Fischerei nahm sie um 1 000 Personen (-0,2 %) ab.Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer mit geringem Zuwachs, weniger Selbstständige
Erneut war die positive Entwicklung der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung maßgeblich dafür verantwortlich, dass die Erwerbstätigkeit gegenüber dem Vorjahresquartal nicht noch weiter zurückging. Beschäftigungsverluste gab es hingegen bei der Zahl der Beschäftigten mit ausschließlich marginalen Tätigkeiten (geringfügig entlohnte und kurzfristig Beschäftigte sowie Personen in Arbeitsgelegenheiten). Insgesamt erhöhte sich die Zahl der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im 3. Quartal 2025 im Vergleich zum 3. Quartal 2024 nur geringfügig um 7 000 (0,0 %) auf 42,3 Millionen Personen. Dagegen ging die Zahl der Selbstständigen einschließlich mithelfender Familienangehöriger weiter zurück. Ihre Zahl sank im Vorjahresvergleich um 30 000 Personen (-0,8 %) auf 3,7 Millionen.
Arbeitsvolumen geht geringfügig zurück Die durchschnittlich geleisteten Arbeitsstunden je erwerbstätiger Person stiegen nach ersten vorläufigen Berechnungen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit im 3. Quartal 2025 im Vergleich zum Vorjahresquartal geringfügig auf 340,9 Stunden (0,0 %). Das gesamtwirtschaftliche Arbeitsvolumen – also das Produkt aus der leicht gesunkenen Erwerbstätigenzahl und den geleisteten Stunden je erwerbstätiger Person – nahm im gleichen Zeitraum um 5 Millionen Stunden auf 15,7 Milliarden Stunden ab (0,0 %).
Erwerbstätigenzahlen in der EU
Nach Angaben des europäischen Statistikamtes Eurostat vom 14. November 2025 stieg die nach europäisch harmonisierten Methoden berechnete Erwerbstätigkeit im 3. Quartal 2025 in den 27 Staaten der Europäischen Union (EU) durchschnittlich um 0,6 % und im Euroraum um 0,5 % gegenüber dem Vorjahresquartal.Hinweis zu den bisher veröffentlichten Ergebnissen:
Neben der Erstberechnung der Erwerbstätigenzahlen und der geleisteten Arbeitsstunden für das 3. Quartal 2025 wurden auch die bisher veröffentlichten Ergebnisse ab dem 1. Quartal 2025 im Rahmen der turnusmäßigen Überarbeitung der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (VGR) überarbeitet. Aus der Neuberechnung resultieren für die vierteljährlichen Erwerbstätigenzahlen keine Änderungen der Vorjahresveränderungsraten.
*** - Anzeige -
Anlageberatung.de
Anlageberatung zu den Unruhen an der Börse.
So geht man sicher durch die Krise.
Wie kann man sein Vermögen am besten durch die Krise bringen?
>>> Hier klicken
- Ende Anzeige -
***
- Ende der Nachricht
|
INVESTMENTFONDS.DE |
|
INVESTMENTFONDS.DE | Hinweise in eigener Sache:
*** - Anzeige - Newsletter | Aktuell | Kostenlos
Jetzt kostenlos den wöchentlichen Newsletter mit den aktuellsten Markteinschätzungen und Marktanalysen erhalten!
Interesse auf den Blick in die Zukunft der nächsten Börsenriesen?
Hier einfach mit Email registrieren! Jederzeit kündbar.
- Ende Anzeige -
***
Disclaimer: Diese Meldung ist keine Empfehlung zu einer Fondsanlage und keine individuelle Anlageberatung. Vor jeder Geldanlage in Fonds sollte man sich über Chancen und Risiken beraten und aufklären lassen. Der Wert von Anlagen sowie die mit ihnen erzielten Erträge können sowohl sinken als auch steigen. Unter Umständen erhalten Sie Ihren Anlagebetrag nicht in voller Höhe zurück. Die in diesem Kommentar enthaltenen Informationen stellen weder eine Anlageempfehlung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Handel mit Anteilen an Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar.
Risikohinweis: Die Ergebnisse der Vergangenheit sind keine Garantie für künftige Ergebnisse. Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder. Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar.