DONNER & REUSCHEL | US-Government Shutdown dürfte Börsen wenig beeindrucken

Investmentfonds.de | Von volkswirtschaftlicher Seite stehen in dieser Woche die US-Inflationsdaten für Oktober sowie die aktuellen Wachstumsraten der Einzelhandelsumsätze, Anlageinvestitionen und Industrieproduktion in China auf der Agenda:
- Die US-Teuerung sollte sich auf 3,3 Prozent reduzieren, während die Kernrate der Inflation – ohne die schwankungsanfälligen Komponenten Energie und Nahrungsmittel – stabil bei 4,1 Prozent erwartet wird. Sollten höhere Raten veröffentlicht werden, dürfte die zuletzt positive Tendenz an den Aktienmärkten mit Blick auf den anstehenden Zinsentscheid der Fed im Dezember vorerst gedämpft werden.
- Sollte sich hingegen in China eine Dynamisierung der wirtschaftlichen Entwicklung abzeichnen, wirkt dies positiv für exportorientierte Aktien – bspw. aus den Segmenten Anlagen-, Maschinen- und Fahrzeugbau – aus Deutschland.
*** Link TIPP der Redaktion:
Hier klicken >>> Investmentspecial | zum Thema "Aktienfonds USA":
Top Fonds und weitere Markteinschätzungen dazu!
***
Medial dürfte sich der Fokus jedoch auf den drohenden Ausgabenstopp der US-Regierung richten. Erfolgt keine Einigung im seit Wochen schwelenden Haushaltsstreit im Kongress, würden die Gehaltszahlungen für viele Staatsangestellte sofort eingestellt werden, nachdem die vorläufige 45-tägige Übergangsregelung am Freitag ausläuft. Derzeit fehlt noch die Zustimmung der Republikaner im Repräsentantenhaus. Einige Abgeordnete wollen aufgrund des anhaltend massiv negativen Haushaltssaldos – im laufenden Jahr voraussichtlich rund 8 Prozent bezogen auf das BIP – Ausgabenkürzungen für die Regierung durchsetzen. Da auch die Republikaner viele Ausgabenkategorien, bspw. für Sozialleistungen, Krankenversorgung, Zinszahlungen oder Verteidigung, nicht kürzen wollen, verbleiben nur wenige Segmente für potenzielle Einsparungen, die wiederum bisher für die Demokraten unantastbar sind. Selbst wenn kurzfristig noch eine Einigung erfolgen sollte, wäre diese voraussichtlich nur vorübergehend und der Streit würde Anfang 2024 erneut aufkommen. Angesichts der zunehmend verhärteten Positionen in der US-Politik ist die Wahrscheinlichkeit allerdings hoch, dass es kurzfristig zu einem Shutdown kommt. In diesem Fall käme es zwar nicht zu einem offiziellen Zahlungsausfall des Staates, aber bis zu 3 Millionen Staatsangestellte könnten für einige Wochen kein Gehalt bekommen. Da die Zahlungen bei einer Einigung nachgeholt werden, wären die Auswirkungen auf die Realwirtschaft überschaubar. Trotzdem könnte ein vorübergehend schwächelnder Konsum, die sich ohnehin künftig abbremsende Wachstumsdynamik der US-Volkswirtschaft zusätzlich dämpfen. Vor allem aber würde der schon länger entstandene Eindruck einer sukzessive erodierenden Handlungsfähigkeit der Regierung weiter verstärkt werden und dürfte die Refinanzierungskosten des Staates tendenziell erhöhen.
*** Link TIPP der Redaktion:
Hier klicken >>> und mehr erfahren zum Thema "Meine Rentenlücke (mit Rechner) und Altersvorsorge-Check":
***
- Ende der Nachricht
Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder (DONNER & REUSCHEL). Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar (DONNER & REUSCHEL).
INVESTMENTFONDS.DE
TOP Fonds / ETF Vergleich - Wertentwicklung
INVESTMENTFONDS.DE Hinweise in eigener Sache:
Disclaimer: Diese Meldung ist keine Empfehlung zu einer Fondsanlage und keine individuelle Anlageberatung. Vor jeder Geldanlage in Fonds sollte man sich über Chancen und Risiken beraten und aufklären lassen. Der Wert von Anlagen sowie die mit ihnen erzielten Erträge können sowohl sinken als auch steigen. Unter Umständen erhalten Sie Ihren Anlagebetrag nicht in voller Höhe zurück. Die in diesem Kommentar enthaltenen Informationen stellen weder eine Anlageempfehlung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Handel mit Anteilen an Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar.
Risikohinweis: Die Ergebnisse der Vergangenheit sind keine Garantie für künftige Ergebnisse. Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder. Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar.