Neuberger Berman | EZB-Sitzung: US-Zölle werden Inflation in Europa nur kurzfristig beeinträchtigen

Investmentfonds.de | Unter den Mitgliedern der EZB besteht weitgehend Einigkeit darüber, dass der Leitzins in der Sitzung am Donnerstag weiter in Richtung des neutralen Niveaus gesenkt wird. Auch der Markt rechnet mit einer Senkung um 25 Basispunkte auf 2,5 Prozent, sodass diese Entscheidung kaum Überraschungen oder unmittelbare Auswirkungen haben dürfte. Entscheidend wird vielmehr sein, welche Signale die EZB in ihrer Erklärung sendet und welche Aussagen Christine Lagarde auf der Pressekonferenz trifft.
*** Link TIPP der Redaktion:
Hier klicken >>> Investmentspecial | zum Thema "Staatsanleihen":
Top Fonds und ETFs dazu!
***
US-Zölle nur kurzfristiger Faktor
Dabei dürften die angekündigten US-Zölle in der Eurozone zu einem Anstieg der Inflation führen – insbesondere dann, wenn als Reaktion darauf auch die Zölle auf US-Exporte in die EU erhöht werden. Allerdings wird dieser Effekt begrenzt und nur von kurzer Dauer sein: US-Agrarprodukte lassen sich mit Importen aus anderen Ländern ersetzen, und der US-Dienstleistungssektor verfügt über so hohe Margen, dass er die zusätzlichen Kosten durch europäische Zölle weitgehend abfedern kann. Interessant wird zudem, wie die EZB die neuen deutschen und europäischen Pläne für den Ausbau der Infrastruktur sowie die verstärkten militärischen Investitionen bewertet.Restriktive Geldpolitik für Marktreaktion ausschlaggebend
Der erwartete Zinssatz von 2,5 Prozent entspricht der oberen Grenze des von EZB-Mitgliedern in der vergangenen Woche genannten Bereichs für den neutralen Zinssatz. Ob die Zentralbank an ihrer Einschätzung festhält, dass die Geldpolitik weiterhin restriktiv bleiben sollte, dürfte für die Marktreaktion ausschlaggebend sein. Wir gehen davon aus, dass die EZB eine vorsichtigere Haltung einnimmt und betont, dass ihre Geldpolitik noch nicht als neutral betrachtet werden kann. In den vergangenen Jahren verfolgte die EZB mit ihrer Geldpolitik das Ziel, zu verhindern, dass importierte Inflation auf das Lohnwachstum übergreift.Gleichzeitig blieb die Nachfrage der privaten Haushalte ebenso wie die Investitionsausgaben stets verhalten und wurde durch die restriktive Geldpolitik der EZB zusätzlich gebremst. Mit der Senkung des Leitzinses will die EZB nun die Erholung der Investitionstätigkeit ankurbeln – insbesondere bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMUs). Dies könnte das inländische Angebot stärken und dazu beitragen, die Inflation nachhaltig unter die 2-Prozent-Marke zu drücken.
*** TIPP der Redaktion:
>>> Jetzt mit "Altersvorsorge-Check" starten:
Sorgen Sie schon vor oder träumen Sie noch?
Das Erwachen aus dem Traum kommt spätestens 10 Jahre vor Rentenbeginn!
Jetzt Rentenlücke berechnen mit dem Altersvorsorge-Check und Alptraum im Alter vermeiden.
***
- Ende der Nachricht
Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder (Neuberger Berman). Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar (Neuberger Berman).
INVESTMENTFONDS.DE |
|
INVESTMENTFONDS.DE | Hinweise in eigener Sache:
Disclaimer: Diese Meldung ist keine Empfehlung zu einer Fondsanlage und keine individuelle Anlageberatung. Vor jeder Geldanlage in Fonds sollte man sich über Chancen und Risiken beraten und aufklären lassen. Der Wert von Anlagen sowie die mit ihnen erzielten Erträge können sowohl sinken als auch steigen. Unter Umständen erhalten Sie Ihren Anlagebetrag nicht in voller Höhe zurück. Die in diesem Kommentar enthaltenen Informationen stellen weder eine Anlageempfehlung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Handel mit Anteilen an Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar.
Risikohinweis: Die Ergebnisse der Vergangenheit sind keine Garantie für künftige Ergebnisse. Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder. Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar.