DPAM | COP16.2 lässt für Biodiversität hoffen

Investmentfonds.de | „Rom liefert, wo Cali scheiterte”, urteilt Julie Gossen, über die jüngste Konferenz zur Biodiversität:
*** Link TIPP der Redaktion:
Hier klicken >>> Investmentspecial | zum Thema "Nachhaltigkeit":
Top Fonds und ETFs dazu!
***
Die Biodiversitätskonferenz COP16.2 in Rom hat Unerledigtes ins Ziel gebracht. Die vorherige COP16 in Cali war ohne Einigung über die Finanzierung oder den Überwachungsrahmen zu Ende gegangen. Die Hoffnungen richteten sich daher auf die Zusammenkunft in Rom. Hier sollten die wichtigsten Fragen zur Umsetzung des Kunming-Montreal Global Biodiversity Framework (KMGBF) geklärt werden. Dieses Rahmenwerk beinhaltet den Schutz von 30 % des Festlands und der Ozeane bis 2030 und wird oft als Pariser Abkommen für die Natur bezeichnet.
Zu den Durchbrüchen in Rom zählte die Annahme der Strategie zur Mobilisierung von Ressourcen, die Einrichtung des Cali-Fonds und die Fertigstellung des Überwachungsrahmens. Diese Entwicklungen sollen die Finanzierungslücke im Bereich der Biodiversität schließen und für mehr Transparenz bei der Umsetzung globaler Biodiversitätsverpflichtungen sorgen. Sie zeigen zudem, dass Länder auch ohne Beteiligung der USA – die in Rom nicht vertreten waren – die Zusammenarbeit aufrechterhalten können.
Ressourcen an die Ambitionen angleichen
Die vorherige Konferenz in Cali endete abrupt, als kleinere Länder ihre Abflüge nicht verschieben konnten und abreisen mussten, bevor die Verhandlungen abgeschlossen waren. Dies zeigt die Diskrepanz zwischen globalen Zielen und den finanziellen Mitteln, die für eine sinnvolle Beteiligung erforderlich sind. Darum waren die COP16.2-Verhandlungen über die Finanzierung so wichtig: Will die Welt den Verlust der biologischen Vielfalt stoppen, müssen angemessene Mittel zur Verfügung stehen.Mobilisierung von Ressourcen
Auf der COP16.2 wurde die Strategie zur Mobilisierung der geschätzten 700 Milliarden US-Dollar an jährlichen Finanzmitteln beschlossen, die bis 2030 benötigt werden. Diese sollen aus verschiedenen Quellen fließen, darunter aus öffentlichen Finanzen, privaten Investitionen und dem neuen Cali-Fonds. Investoren sprachen sich für die Einbeziehung politischer und regulatorischer Maßnahmen aus. Dazu gehören naturbezogene Offenlegungen, Reformen wirtschaftlicher Anreize und eine stärkere Beteiligung der Zentralbanken. Die Ressourcenmobilitätsstrategie umfasst ehrgeizige finanzielle Ziele und politische Maßnahmen. Die jüngste Entscheidung der EU-Kommission, Umfang und Tiefe der Umweltberichterstattung zu verringern, wirkt dagegen eher zwiespältig.Nutznießer genetischer Ressourcen müssen zum Erhalt beitragen
Der beschlossene Cali-Fonds ist ein bahnbrechender Finanzierungsmechanismus, der eine faire und gerechte Aufteilung der Vorteile aus digitalen Sequenzdaten (DSI) für genetische Ressourcen sicherstellen soll. Der Fonds wird Beiträge z.B. von Pharma-, Biotechnologie- und Kosmetikunternehmen erhalten und für den Schutz der biologischen Vielfalt einsetzen; mindestens die Hälfte soll indigenen Völkern und lokalen Gemeinschaften zugutekommen.Unternehmen, die von genetischen Ressourcen profitieren, sollen also zu deren Erhaltung beitragen. Für Investoren schafft der Fonds einen wichtigen Präzedenzfall: Kosten im Zusammenhang mit der Biodiversität sollen in Geschäftsmodelle integriert werden. Dafür müssen Unternehmen Abhängigkeiten und Risiken im Zusammenhang mit der Biodiversität bewerten. Kritik kommt vom Internationalen Verband der Pharma-Produzenten wegen möglicher negativer Auswirkungen auf die medizinische Forschung und Innovation.
Überwachungsrahmen zur Gewährleistung der Rechenschaftspflicht
Ein weiterer Erfolg der COP16.2 ist die Einigung über die Indikatoren innerhalb des Überwachungsrahmen, mit dem die Rechenschaftspflicht bei der Umsetzung des Rahmens gewährleistet werden soll. Die Fertigstellung des Rahmens sorgt für dringend benötigte Transparenz. Im Vorfeld der COP17 im Jahr 2026 müssen die Regierungen konkrete Fortschritte bei der Ausrichtung der Finanzströme auf die Biodiversitätsziele nachweisen und damit die Grundlage für eine ehrgeizige Umsetzung schaffen.Rom wurde nicht an einem Tag erbaut – die Finanzierung der Biodiversität auch nicht
Die getroffenen Entscheidungen werden die Finanzierunginitiativen für die Biodiversität in den kommenden Jahren prägen. Der nächste Schritt für die Regierungen besteht darin, die vereinbarten Verpflichtungen in nationale Richtlinien umzusetzen. Finanzinstitute müssen die Rahmenbedingungen für die Finanzierung der Biodiversität in ihre Portfolios integrieren.Alle Beteiligten – Regierungen, Finanzinstitutionen und Unternehmen – müssen ihre Verpflichtungen in konkrete Maßnahmen umsetzen, um den Verlust der biologischen Vielfalt noch in diesem Jahrzehnt zu stoppen und umzukehren.
*** TIPP der Redaktion:
>>> Jetzt mit "Altersvorsorge-Check" starten:
Sorgen Sie schon vor oder träumen Sie noch?
Das Erwachen aus dem Traum kommt spätestens 10 Jahre vor Rentenbeginn!
Jetzt Rentenlücke berechnen mit dem Altersvorsorge-Check und Alptraum im Alter vermeiden.
***
- Ende der Nachricht
Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder (DPAM). Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar (DPAM).
INVESTMENTFONDS.DE |
|
INVESTMENTFONDS.DE | Hinweise in eigener Sache:
Disclaimer: Diese Meldung ist keine Empfehlung zu einer Fondsanlage und keine individuelle Anlageberatung. Vor jeder Geldanlage in Fonds sollte man sich über Chancen und Risiken beraten und aufklären lassen. Der Wert von Anlagen sowie die mit ihnen erzielten Erträge können sowohl sinken als auch steigen. Unter Umständen erhalten Sie Ihren Anlagebetrag nicht in voller Höhe zurück. Die in diesem Kommentar enthaltenen Informationen stellen weder eine Anlageempfehlung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Handel mit Anteilen an Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar.
Risikohinweis: Die Ergebnisse der Vergangenheit sind keine Garantie für künftige Ergebnisse. Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder. Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar.