Lazard AM | Nordic High Yield bleibt stabiler Hafen in einem unsicheren Marktumfeld

Investmentfonds.de | Frankfurt, 28. April 2025 – Angesichts zunehmender geopolitischer Spannungen und hoher Volatilität an den globalen Kapitalmärkten präsentiert sich der nordische High Yield-Markt erneut als verlässlicher Stabilitätsanker. Daniel Herdt, Portfoliomanager bei Lazard Asset Management, sieht mehrere strukturelle Merkmale, die dem Segment seine Widerstandsfähigkeit verleihen – und gleichzeitig für attraktive risikoadjustierte Renditen sorgen.
„Trotz hoher Unsicherheit am Markt hat sich Nordic High Yield auch im ersten Quartal 2025 deutlich robuster gezeigt als viele andere risikobehaftete Anlagesegmente“, erklärt Herdt. Das Renditeprofil sei dabei überdurchschnittlich attraktiv geblieben: „Aktuell beobachten wir ein Renditeniveau von rund 10 Prozent – bei sehr niedriger Zinssensitivität und deutlich geringerer Volatilität als in den traditionellen High Yield-Märkten“, so Herdt.
*** Link TIPP der Redaktion:
Hier klicken >>> Investmentspecial | zum Thema "High Yield Anleihen":
Top Fonds und ETFs dazu!
***
Strukturelle Vorteile fördern Stabilität und Performance
Die auch aktuell geringere Schwankungsbreite sei laut Herdt vor allem auf drei Faktoren zurückzuführen: „Zum einen handelt es sich um einen stark lokal geprägten Markt. Viele Unternehmen sind inländisch aktiv, was sie weniger anfällig für externe Schocks wie geopolitische Eskalationen oder Zollmaßnahmen macht.“ So liege der Exportanteil nordischer Unternehmen in die USA bei nur rund 9 Prozent – im Vergleich zu über 20 Prozent im EU-Durchschnitt.Diese im internationalen Vergleich geringere Exportabhängigkeit mache den nordischen High Yield-Markt weniger anfällig für protektionistische Maßnahmen oder kurzfristige handelspolitische Volatilität. „Ein Großteil der nordischen Emittenten – häufig Micro Cap- oder Small Cap-Unternehmen – ist des Weiteren stark im heimischen Markt verankert und bietet überwiegend lokal ausgerichtete Dienstleistungen oder Produkte an“, so Herdt. Das reduziere die direkte Betroffenheit durch globale Handelskonflikte nochmals signifikant. Ausgenommen sind hier Sektoren wie Transport, Öl und Gas.
Zweitens dominieren im Segment nordischer Hochzinsanleihen Unternehmen ohne externes Rating. Diese meist kleineren, jungen Emittenten würden sich in einem strukturell ineffizienteren Marktumfeld finanzieren – und böten Investoren dafür eine Renditeprämie von im langfristigen Durchschnitt mehr als 200 Basispunkten gegenüber traditionellen Märkten.
Drittens sei ein Großteil der Papiere variabel verzinst. Dadurch entfalle nahezu vollständig die Zinssensitivität – ein erheblicher Vorteil in einem volatilen Zinsumfeld. Auch die Spreadsensitivität, welche durch die Kennzahl Spread Duration ausgedrückt wird, sei mit durchschnittlich rund 2,4 Jahren vergleichsweise kurz, was die Anfälligkeit gegenüber Spread-Ausweitungen zusätzlich reduziere.
Fundamentaldaten bleiben intakt – Ausfallrisiken niedrig
„Trotz schwächelnder Konjunkturdaten in Europa und anhaltender Volatilität bleiben die Ausfallraten im nordischen High Yield-Segment überschaubar – und zeigen erste Zeichen der Entspannung“, betont Herdt. Auch Frühindikatoren wie die sogenannte Distressed Ratio würden Entwarnung signalisieren: Lediglich zwei Prozent der Anleihen würden derzeit mit deutlichen Kursabschlägen unterhalb von 90 Prozent des Nennwerts notieren. „Das ist historisch niedrig – und spricht für die solide Kreditqualität vieler Emittenten“, erklärt der Experte.Hinzu komme: Viele Unternehmen im Segment hätten sich bereits an ein Umfeld höherer Finanzierungskosten angepasst – durch variable Kupons und regelmäßige Refinanzierungen auf höherem Zinsniveau. „Das erhöht die Transparenz für Investoren und erleichtert die Einschätzung der Kreditqualität“, so Herdt.
Ausblick: Mehrrendite bleibt bestehen – Primärmarkt gewinnt an Tiefe
Für den weiteren Jahresverlauf sieht Herdt keinen Grund zur Skepsis: „Sollte sich die US-Handelspolitik etwas entspannen, erwarten wir eine stabile Entwicklung, sowohl auf der Renditeseite als auch beim Emissionsverhalten.“ Der Primärmarkt habe sich zuletzt lebhaft gezeigt, das Universum an investierbaren Titeln wachse kontinuierlich. Die Kombination aus steigender Marktbreite, solider Emittentenqualität und attraktivem Carry mache das Segment weiterhin besonders interessant.Die Mehrrendite im nordischen High Yield-Segment gegenüber traditionellen Unternehmensanleihenmärkten sei weiter intakt: „Die strukturelle Prämie gegenüber traditionellen High Yield-Märkten bleibt bestehen – und in einem Umfeld, das von Unsicherheit und politischen Risiken geprägt ist, bietet Nordic High Yield eine überzeugende Balance aus Ertragspotenzial und Stabilität“, so Herdt abschließend.
***
- Anzeige -
Anlageberatung.de
Anlageberatung zu den Unruhen an der Börse.
So geht man sicher durch die Krise.

Wie kann man sein Vermögen am besten durch die Krise bringen?
>>> Hier klicken- Ende Anzeige -
***
- Ende der Nachricht
Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder (Lazard AM). Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar (Lazard AM).
INVESTMENTFONDS.DE |
|
INVESTMENTFONDS.DE | Hinweise in eigener Sache:
Disclaimer: Diese Meldung ist keine Empfehlung zu einer Fondsanlage und keine individuelle Anlageberatung. Vor jeder Geldanlage in Fonds sollte man sich über Chancen und Risiken beraten und aufklären lassen. Der Wert von Anlagen sowie die mit ihnen erzielten Erträge können sowohl sinken als auch steigen. Unter Umständen erhalten Sie Ihren Anlagebetrag nicht in voller Höhe zurück. Die in diesem Kommentar enthaltenen Informationen stellen weder eine Anlageempfehlung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Handel mit Anteilen an Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar.
Risikohinweis: Die Ergebnisse der Vergangenheit sind keine Garantie für künftige Ergebnisse. Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder. Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar.
News zum Thema
Weitere News auswählen

Investmaxx Stop&Go Anlageberatung
Börsencrashs – unser Unternehmen verfügt über langjährige Erfahrung mit den Börsencrashs von 1998, 2000 und 2008, sowohl in der Investmentberatung als auch in der Vorhersage der Ereignisse von 2000, 2008, 2022.