Lazard AM | China am Wendepunkt: Immobilienkrise, deflationärer Druck und Rückzug der Investoren

Investmentfonds.de | Frankfurt, 18. September 2025. Die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt steckt in einer tiefen Vertrauenskrise. Die anhaltende Immobilienkrise, eine hartnäckige Deflationstendenz sowie der Rückzug ausländischer Direktinvestitionen zeichnen ein zunehmend fragiles Bild. Ron Temple, Chefstratege bei Lazard, konstatiert: „China steht am Scheideweg. Ohne strukturelle Reformen und glaubhafte wirtschaftspolitische Impulse droht eine langjährige Stagnation.“
Chinas Wirtschaft stehe vor vielschichtigen Herausforderungen. Im Immobiliensektor – traditionell ein zentraler Wohlstandsspeicher für die chinesische Mittelschicht – seien die Preise seit ihrem Höchststand je nach Stadt-Typ um bis zu 36 Prozent eingebrochen. Da rund 60 Prozent des Vermögens des durchschnittlichen chinesischen Haushalts in Immobilien gebunden seien, habe dies das Konsumverhalten fundamental verändert, beobachtet der Experte. Verbraucher würden sparen, statt zu konsumieren. Eine Entwicklung, die angesichts struktureller Überkapazitäten in der Industrie die deflationären Tendenzen weiter verstärke.
Stimulierung der Binnenkonjunktur notwendig
Bislang seien die erhofften fiskalischen Gegenmaßnahmen ausgeblieben. Statt substanziellem Stimulus dominierten kurzfristige Maßnahmen wie Subventionen für langlebige Konsumgüter oder Elektrofahrzeuge. Diese zögen zwar Nachfrage kurzfristig vor, könnten aber keine nachhaltige Trendwende herbeiführen. Deshalb folgert Temple: „China braucht endlich ein glaubwürdiges Programm zur Stärkung der Binnenkonjunktur – etwa durch eine Reform des Rentensystems oder einen veränderten Finanzierungsrahmen für Kommunen.“Denn noch immer würden sich viele Provinzen über Landveräußerungen an Bauträger finanzieren – ein Modell, das angesichts der schwachen Bauaktivität nicht mehr tragfähig sei. Gleichzeitig hemmt nach Temples Ansicht die ausbleibende Einführung alternativer Steuerquellen die fiskalische Handlungsfähigkeit auf lokaler Ebene.
Internationaler Druck steigt
Auch international gerät China zunehmend unter Druck. Der Rückgang von Direktinvestitionen aus dem Ausland – diese waren zuletzt in drei von acht Quartalen sogar negativ ausgefallen – signalisiere einen strukturellen Vertrauensverlust globaler Unternehmen. Viele multinationale Konzerne würden ihre Produktion nach Südostasien oder Indien verlagern. Die Handelskonflikte mit den USA sowie neue sektorale Zölle – etwa auf Halbleiter und Kupfer – würden den wirtschaftlichen Ausblick zusätzlich verschlechtern. Zwar habe Peking zuletzt einige Zollzugeständnisse erreichen können, doch Temple betont: „Chinas Abhängigkeit vom Export zur Aufnahme überschüssiger Industrieproduktion macht das Land wirtschaftlich verwundbar.“Für Anleger bedeute das: Eine differenzierte China-Strategie werde immer wichtiger. „Zukunftsfähige Unternehmen in technologie- oder dienstleistungsorientierten Sektoren mit starker Binnenmarktorientierung könnten sich vom Gesamtmarkt abkoppeln“, so Temple. Dennoch mahnt er zur Vorsicht: „Die Unsicherheit bleibt hoch – aktives Management ist im aktuellen China-Kontext alternativlos.“
*** - Anzeige -
Anlageberatung.de
Anlageberatung zu den Unruhen an der Börse.
So geht man sicher durch die Krise.

Wie kann man sein Vermögen am besten durch die Krise bringen?
>>> Hier klicken- Ende Anzeige -
***
- Ende der Nachricht
Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder (Lazard AM). Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar (Lazard AM).
INVESTMENTFONDS.DE |
|
INVESTMENTFONDS.DE | Hinweise in eigener Sache:
*** - Anzeige - Newsletter | Aktuell | Kostenlos
Jetzt kostenlos den wöchentlichen Newsletter mit den aktuellsten Markteinschätzungen und Marktanalysen erhalten!
Interesse auf den Blick in die Zukunft der nächsten Börsenriesen?
Hier einfach mit Email registrieren! Jederzeit kündbar.

- Ende Anzeige -
***
Disclaimer: Diese Meldung ist keine Empfehlung zu einer Fondsanlage und keine individuelle Anlageberatung. Vor jeder Geldanlage in Fonds sollte man sich über Chancen und Risiken beraten und aufklären lassen. Der Wert von Anlagen sowie die mit ihnen erzielten Erträge können sowohl sinken als auch steigen. Unter Umständen erhalten Sie Ihren Anlagebetrag nicht in voller Höhe zurück. Die in diesem Kommentar enthaltenen Informationen stellen weder eine Anlageempfehlung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Handel mit Anteilen an Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar.
Risikohinweis: Die Ergebnisse der Vergangenheit sind keine Garantie für künftige Ergebnisse. Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder. Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar.
News zum Thema
Weitere News auswählen

Garantie Investment Rente - Höchste Rentengarantie
"Hohe garantierte Rente, die nur steigen und niemals fallen kann!" - garantiert von der viertgrössten Rückversicherung der Welt (Canada Life, Kanada).