Generali Investments: Ist DeepSeek ein Wendepunkt für chinesische Aktien?
Vladimir Oleinikov, Senior Quantitative Analyst bei Generali Investments
Investmentfonds.de | Seit Mitte Januar 2025 haben chinesische Aktien um 22 % zugelegt – angetrieben von einer kräftigen Rallye im Technologiebereich (38 %). Auslöser waren die Nachricht von DeepSeek (einer kosteneffizienten Alternative zu OpenAI), schwächer als erwartet ausgefallene Spannungen im Handel, eine deutliche Unterbewertung chinesischer Aktien und nicht zuletzt zunehmende Erwartungen politischer Maßnahmen zur Unterstützung der Wirtschaft.
*** Link TIPP der Redaktion: Thema "Künstliche Intelligenz"
Vergleich von KI-Fonds (Künstliche Intelligenz)
"KI-Fonds: Wertentwicklung 3 Jahre | Kurse | TOP Holdings | Fondsdaten"
>>> Hier klicken

Vergleich der TOP 6 Fonds aus dem Sektor künstliche Intelligenz in der Wertentwicklung der letzten 3 Jahre
Quelle: BIG DATA - Investmentfonds.de
***
Die DeepSeek-Nachrichten haben die Vorstellung zerstreut, dass China im Vergleich zu den USA technologisch hinterherhinken könnte. Tatsächlich befindet sich China bei KI in einem Kopf-an-Kopf-Rennen mit den USA, wenn man das jüngste internationale KI-Ranking betrachtet (siehe dazu auch unsere Studie „AI: Winning and losing countries“).
Die Bewertung chinesischer Tech-Unternehmen bleibt im Vergleich zu US-Tech-Unternehmen attraktiv (PB/ROE und PE). Die Kursrallye brachte die Preise wieder auf Ertragsniveau zurück, das seit drei Jahren rückläufig war (Renditen chinesischer IT-Aktien sind seit März 2022 gefallen; Renditen chinesischer IT-Aktien im Vergleich zu US-KI-Aktien sind seit Februar 2019 gefallen) und sich gerade wieder zu stabilisieren beginnt – auch dank laufender Investitionen.
Eine weitere Verbesserung der chinesischen Märkte setzt voraus, dass die Wirtschaft erfolgreich von einem industrie- zu einem verbraucherorientierten Wachstumsmodell übergeht. Die dritte Jahrestagung des Nationalen Volkskongresses (NPC) am 5. März wird dafür von entscheidender Bedeutung sein und Details zu den erwarteten steuerlichen Anreizen und anderen unterstützenden Maßnahmen liefern. Das Risiko einer Zolleskalation bleibt bestehen (hohe Zölle von bis zu 60 % auf Einfuhren aus China bzw. gegenseitige Zölle), aber wir bestätigen unsere leichte Übergewichtung auf China.

Abkürzungen:
PB: price-to-book
PE: price-to-earnings
ROE: return on equity
rhs: right hand side (Briefkurs)
*** TIPP der Redaktion:
>>> Jetzt mit "Altersvorsorge-Check" starten:
Sorgen Sie schon vor oder träumen Sie noch?
Das Erwachen aus dem Traum kommt spätestens 10 Jahre vor Rentenbeginn!
Jetzt Rentenlücke berechnen mit dem Altersvorsorge-Check und Alptraum im Alter vermeiden.
***
- Ende der Nachricht
Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder (Generali Investments). Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar (Generali Investments).
INVESTMENTFONDS.DE |
|
INVESTMENTFONDS.DE | Hinweise in eigener Sache:
Disclaimer: Diese Meldung ist keine Empfehlung zu einer Fondsanlage und keine individuelle Anlageberatung. Vor jeder Geldanlage in Fonds sollte man sich über Chancen und Risiken beraten und aufklären lassen. Der Wert von Anlagen sowie die mit ihnen erzielten Erträge können sowohl sinken als auch steigen. Unter Umständen erhalten Sie Ihren Anlagebetrag nicht in voller Höhe zurück. Die in diesem Kommentar enthaltenen Informationen stellen weder eine Anlageempfehlung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Handel mit Anteilen an Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar.
Risikohinweis: Die Ergebnisse der Vergangenheit sind keine Garantie für künftige Ergebnisse. Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder. Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar.
News zum Thema
Weitere News auswählen

Fondsdiscount Pionier
Die INVEXTRA.COM AG ist der Pionier der Fondsdiscounter in Deutschland und Europa seit 1996

ETFs leicht erklärt
Ein ETF bildet einen Börsenindex, wie zum Beispiel den DAX oder MSCI World, nach.