Insight Investment | Eurozone trotzt Zöllen – schwache Industrie, robuste Anleihemärkte

Investmentfonds.de | Die Frühindikatoren für die Eurozone haben sich angesichts der anhaltenden Unsicherheit hinsichtlich der Zölle als widerstandsfähig erwiesen. Die Erholung wird weiterhin von Spanien angeführt. Das Wachstum in Deutschland und Frankreich ist schwach, während sich das Wachstum in Italien verlangsamt, da der Superbonus-Aufschwung nachlässt. Der Fertigungssektor, der seit einiger Zeit unter Druck steht, bleibt sehr schwach. Ein positives Reallohnwachstum im Jahr 2025 könnte den Konsum stützen, aber die Sparquoten bleiben hoch und das gedämpfte Verbrauchervertrauen gibt wenig Anlass zu Optimismus, dass sich der Konsum beschleunigen wird. Der Arbeitsmarkt bleibt widerstandsfähig. Positiv zu vermerken ist, dass die Aussicht auf ein umfangreiches deutsches Konjunkturpaket unsere Wachstumsprognose mit einigen Aufwärtsrisiken ergänzt, während die US-Zölle sowohl über den Handel als auch über die Unsicherheit erhebliche Abwärtsrisiken mit sich ergänzen. Die Inflation in der Eurozone liegt seit einiger Zeit bei etwa 2 %, aber wir gehen davon aus, dass sie im nächsten Jahr aufgrund von Basiseffekten leicht zurückgehen wird. Die Auswirkungen der Zölle werden nuanciert sein; etwaige Vergeltungsmaßnahmen in Form von Preiserhöhungen könnten durch eine schwächere Nachfrage und Dumping chinesischer Waren abgeschwächt werden. Wir gehen davon aus, dass die EZB die Zinsen 2025 wahrscheinlich nicht weiter senken wird, obwohl die Möglichkeit einer weiteren Senkung auf 1,75 % im Jahr 2026 besteht. Die Anleiherenditen dürften vorerst nicht stark von den aktuellen Niveaus abweichen, und wir rechnen in einem Jahr mit 10-Jahres-Renditen von rund 2,65 %. Politisch gesehen halten in Frankreich die Schwierigkeiten bei der Regierungsbildung an. Da wir angesichts der Polarisierung des französischen Parlaments kurzfristig kaum Fortschritte erwarten, bleibt das politische Risiko hoch.
Investment-Grade-Anleihen
Das Angebot an US-Dollar-Unternehmensanleihen hat zugenommen, wird jedoch durch die starke Nachfrage der Anleger überkompensiert, was zu einer allmählichen Verengung der Spreads führt. Die Spreads befinden sich nahe dem unteren Ende ihrer historischen Bandbreite, was angesichts der Nachfrage jedoch noch einige Zeit so bleiben könnte. Bemerkenswert ist, dass sich die Kreditspreads in den 1990er Jahren auf ein ähnliches Niveau verengten, dann aber weiter zurückgingen, nachdem die Federal Reserve mit Zinssenkungen begann. Das absolute Renditeniveau bleibt ein wichtiger Treiber für die Nachfrage der Anleger, und wir gehen davon aus, dass dies auch weiterhin so bleiben wird, da die USA eine Rezession vermeiden können, da KI-getriebene Unternehmensinvestitionen den schwächeren Arbeitsmarkt ausgleichen und die Zentralbank voraussichtlich weitere Zinssenkungen vornehmen wird. In Europa bieten die Spreads von Unternehmensanleihen einen besseren Wert, obwohl das Interesse der Anleger wächst. Die Lockerung der deutschen Schuldenbremse dürfte das Wachstum in der Eurozone stützen und erhebliche Chancen für die Wertpapierauswahl bieten. Die Bewertungen von britischen Unternehmensanleihen liegen dazwischen, obwohl das Wirtschaftswachstum wahrscheinlich weder von einer Zinssenkung noch von fiskalischen Impulsen profitieren wird. Global bleiben wir vorsichtig optimistisch und bevorzugen selektive Engagements in Emittenten mit höherer Qualität, wobei wir gegebenenfalls eine leichte Neigung zu defensiven Sektoren und auf Euro lautenden Anleihen zeigen, während wir auf eine Verbesserung der Bewertungen insgesamt warten.Hochverzinsliche Anleihen
Angesichts der Verengung der Spreads bei Anleihen mit höherem Rating ist diese Anlageklasse für Investment-Grade-Portfolios, die auf der Suche nach zusätzlichen Renditen sind, zunehmend attraktiv geworden. Dieser Trend wird durch eine Verringerung der Ratingunterschiede untermauert, da ein zunehmender Anteil der Emittenten hochverzinslicher Anleihen in Richtung des höchsten BB-Ratings wandert, während sich die Investment-Grade-Märkte weiter in Richtung eines BBB-Ratings bewegen. Die lebhafte Nachfrage steht im Gegensatz zu einer moderaten Emissionstätigkeit, da viele Emittenten ihre Fälligkeiten 2026 und 2027 bereits vorfinanziert haben. Zölle und ihre allgemeinen Auswirkungen auf das Wachstum geben weiterhin Anlass zur Sorge und erfordern eine sorgfältige Abwägung, wenn wir neue Investitionen in aktive Portfolios tätigen. Viele Emittenten von Hochzinsanleihen produzieren und verkaufen jedoch eher lokal als international, was dazu beiträgt, die Auswirkungen der Zölle abzuschwächen. Insgesamt sind wir weiterhin der Ansicht, dass das Umfeld für Hochzinsemittenten, von denen viele über starke Bilanzen und robuste Cashflows verfügen, attraktiv bleibt. Die Ausfallraten sind nach wie vor niedrig, was wahrscheinlich eine strukturelle Veränderung für die Hochzinsmärkte darstellt, da kleinere und in Schwierigkeiten geratene Emittenten sich privaten Kreditmärkten zuwenden, wo sie bei Bedarf weitaus mehr Flexibilität bei der Umstrukturierung ihrer Schulden haben.*** - Anzeige -
Anlageberatung.de
Anlageberatung zu den Unruhen an der Börse.
So geht man sicher durch die Krise.

Wie kann man sein Vermögen am besten durch die Krise bringen?
>>> Hier klicken
- Ende Anzeige -
***
- Ende der Nachricht
Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder (Insight Investment). Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar (Insight Investment).
INVESTMENTFONDS.DE |
|
INVESTMENTFONDS.DE | Hinweise in eigener Sache:
*** - Anzeige - Newsletter | Aktuell | Kostenlos
Jetzt kostenlos den wöchentlichen Newsletter mit den aktuellsten Markteinschätzungen und Marktanalysen erhalten!
Interesse auf den Blick in die Zukunft der nächsten Börsenriesen?
Hier einfach mit Email registrieren! Jederzeit kündbar.

- Ende Anzeige -
***
Disclaimer: Diese Meldung ist keine Empfehlung zu einer Fondsanlage und keine individuelle Anlageberatung. Vor jeder Geldanlage in Fonds sollte man sich über Chancen und Risiken beraten und aufklären lassen. Der Wert von Anlagen sowie die mit ihnen erzielten Erträge können sowohl sinken als auch steigen. Unter Umständen erhalten Sie Ihren Anlagebetrag nicht in voller Höhe zurück. Die in diesem Kommentar enthaltenen Informationen stellen weder eine Anlageempfehlung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Handel mit Anteilen an Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar.
Risikohinweis: Die Ergebnisse der Vergangenheit sind keine Garantie für künftige Ergebnisse. Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder. Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar.