Angst vor der KI-Blase: Zwischen Goldrausch und Kater
Investmentfonds.de -
Kent Hargis, Chief Investment Officer Strategic Core Equities bei AllianceBernstein
Wann kommt die Korrektur bei KI-Werten? Aktuell dürfte sich der KI-Sektor (Künstliche Intelligenz) erst in der Anfangsphase einer Blase befinden, doch die zunehmende Finanzierung der Expansion aus weniger stabilen Quellen liefert Zündstoff für spekulative Exzesse, meint Kent Hargis, Chief Investment Officer – Strategic Core Equities beim US-Assetmanager AllianceBernstein. Inwiefern die Kosten einer Unterinvestition aktuell noch die Kosten einer Überinvestition in der Branche überwiegen – und warum bei Investitionen zunehmend der Qualitätsfaktor zählt, erklärt er in folgendem Marktkommentar.
Investmentfonds.de | Derzeit lässt sich an den Märkten eine enorme Rallye der KI-Nutznießer beobachten. Diese wird sowohl von Mega-Caps als auch von spekulativeren Titeln angetrieben. Eine Entwicklung, die den Schluss nahelegt, dass sich der KI-Sektor erst in der Anfangsphase einer Blase befindet. Aktuell fließt enorm viel Kapital in private Unternehmen wie etwa OpenAI mit einem Wert von 500 Milliarden US-Dollar oder xAI und Anthropic mit jeweils 150 bis 200 Milliarden US-Dollar. Diese erste Investitionsphase des AI-Infrastrukturbooms wurde größtenteils von Hyperscalern mit starken Cashflows und Bilanzen finanziert, die in der Lage sind, massive Kapitalausgaben zu unterstützen. Die nächste Phase wird jedoch zunehmend von weniger stabilen Quellen angetrieben. Schuldenfinanzierte Expansion wird zunehmen, ebenso wie überhöhte Bewertungen privater Unternehmen, zirkuläre Finanzierungsvereinbarungen und riskante private Kreditstrukturen. Diese Dynamik dürfte weiteren Zündstoff für spekulative Exzesse liefern und das systemische Risiko deutlich erhöhen.
Auf die Implementation breiter KI-Anwendungen kommt es an
Um die steigende Intensität der Investitionen zu rechtfertigen, muss sich die zugrunde liegende Technologie weiterentwickeln. Große Sprachmodelle haben sich in bemerkenswertem Tempo verbessert, bisher insbesondere durch die Skalierung der Rechenleistung während des Trainings. In jüngster Zeit sind es vor allem die Technologien, die nach dem Training zum Einsatz kommen, die vielversprechendes Potenzial zeigen. Eine wichtige Voraussetzung, um mit KI nachhaltige Renditen zu erwirtschaften, ist die Einführung breiterer Anwendungsfälle, um die menschliche Arbeitskraft sinnvoll zu ersetzen. Hier gibt es bereits Erfolge – etwa bei der Programmierung, bei der Erstellung von Inhalten und im Kundenservice. Es sind genau diese Schritte, die Investoren als Frühindikatoren für den potenziellen ROI genau im Blick behalten sollten. Sollte sich das Tempo des Fortschritts verlangsamen, wird es unweigerlich zu einer Korrektur kommen.Derzeit befindet sich der Markt noch in einem Wettrüsten, das von der Angst getrieben ist, wichtige Trends zu verpassen. Jüngste Kommentare von Mark Zuckerberg und anderen prominenten Tech-Bossen zeigen, dass die Kosten einer Unterinvestition aktuell noch die Kosten einer Überinvestition überwiegen. Um sich in diesem Umfeld zurechtzufinden, sollten sich Anleger genau anschauen, wie Unternehmen entlang des Spektrums „KI-Gewinner vs. KI-Verlierer” positioniert sind. Obwohl die zeitliche Abstimmung von Zyklen nach wie vor schwierig ist, dürfte ein Bottom-up-Ansatz, der sich auf die Identifizierung echter KI-Gewinner konzentriert, erhebliches Alpha-Potenzial bieten.
Technologie-Investitionen bis zum Niveau der Dotcom-Blase
In jeder Blase schneiden spekulative und minderwertige Unternehmen kurzfristig oft besser ab. Da sich jedoch in Teilen des KI-Ökosystems weiterhin spekulative Exzesse aufbauen, wird es immer wichtiger, diszipliniert zu bleiben und sich auf Qualität zu konzentrieren. Der effektivste langfristige Ansatz besteht darin, Unternehmen zu identifizieren, die sowohl ein bedeutendes Aufwärtspotenzial durch KI-Engagement als auch eine Risikominderung aufgrund starker Fundamentaldaten in ihrem Kerngeschäft bieten. Das bedeutet, in nachhaltige, hochwertige Unternehmen zu investieren, die im Laufe der Zeit Wertsteigerungen erzielen können, anstatt den vorübergehenden Gewinnen spekulativer KI-Geschichten hinterherzujagen.Obwohl die Platzierung Deutschlands mit Blick auf die finanzielle Inklusion stabil bleibt, verschlechtert sich die Wahrnehmung der Verbraucher weiter.
KI ist und bleibt eine transformative Technologie. Dennoch gehen unseren Prognosen davon aus, dass Technologieinvestitionen mit hoher Wahrscheinlichkeit ein Niveau erreichen, das bisher nur während des Dotcom-Booms zu beobachten war. Dies ist nur eines der Warnsignale, die darauf hindeuten, dass eine Korrektur irgendwann wahrscheinlich ist – auch wenn der Zeitpunkt aktuell noch nicht absehbar ist.
*** - Anzeige -
Anlageberatung.de
Anlageberatung seit 1996.
So geht man sicher durch die Krise.
Wissen was morgen zählt. Wie man ein Vermögen aufbaut.
>>> Hier klicken
- Ende Anzeige -
***
- Ende der Nachricht
Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder (Principal Asset Management). Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar (Principal Asset Management).
|
INVESTMENTFONDS.DE |
|
INVESTMENTFONDS.DE | Hinweise in eigener Sache:
*** - Anzeige - Newsletter | Aktuell | Kostenlos
Jetzt kostenlos den wöchentlichen Newsletter mit den aktuellsten Markteinschätzungen und Marktanalysen erhalten!
Interesse auf den Blick in die Zukunft der nächsten Börsenriesen?
Hier einfach mit Email registrieren! Jederzeit kündbar.
- Ende Anzeige -
***
Disclaimer: Diese Meldung ist keine Empfehlung zu einer Fondsanlage und keine individuelle Anlageberatung. Vor jeder Geldanlage in Fonds sollte man sich über Chancen und Risiken beraten und aufklären lassen. Der Wert von Anlagen sowie die mit ihnen erzielten Erträge können sowohl sinken als auch steigen. Unter Umständen erhalten Sie Ihren Anlagebetrag nicht in voller Höhe zurück. Die in diesem Kommentar enthaltenen Informationen stellen weder eine Anlageempfehlung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Handel mit Anteilen an Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar.
Risikohinweis: Die Ergebnisse der Vergangenheit sind keine Garantie für künftige Ergebnisse. Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder. Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar.