BVI: Riester-Rente mit Fonds lohnt sich
Riester mit Fonds lohnt sich Rund 2,9 Millionen Bürger sparen mit Riester-Fonds. Eine heute 35- jährige Riester-Fondssparerin muss nur rund 75 Jahre alt werden, um die Summe aus Eigenbeiträgen und Zulagen zurückzuerhalten. Bei kürzeren Sparphasen steigt die Altersgrenze, und bei längeren Sparphasen sinkt sie. Ebenfalls reduziert sich die Altersgrenze bei verheirateten Riester-Sparern und bei Familien mit Kindern. Wenn zu Beginn der Auszahlphase bis zu 30 Prozent der eingezahlten Beiträ- ge einschließlich der Zulagen entnommen werden, erhalten die Spa- rer die eingezahlte Summe noch früher zurück. Förderung der privaten Altersvorsorge geboten Riester-Fonds sind geeignet, die Versorgungslücke im Alter zu schließen - aber nicht vollständig. Über die Riester-Rente hinaus ist eine Förderung der privaten Altersvorsorge mit Investmentfonds not- wendig. Es gibt keinen sachlichen Grund, warum derzeit bei der pri- vaten Vorsorge ausschließlich Lebensversicherungen steuerlich be- günstigt werden. Richter: „Bei einer Verzinsung von Staatsanleihen von 2 Prozent und einer Inflationsrate von 2,5 Prozent zuzüglich der Kosten des Finanzproduktes und der Steuern verlieren die Anleger viel Geld. Sinnvolle Altersvorsorge sieht anders aus.“ Breit diversifi- zierte Fonds mit Aktien, Anleihen oder Immobilien sind dagegen eine solide Basis für die private Vorsorge. So erzielten Mischfonds in den vergangenen dreißig Jahren (bis Ende Okt. 2011) eine durchschnittli- che jährliche Wertentwicklung von 7,4 Prozent. Auch ein internationa- ler Vergleich bestätigt diese Einschätzung. Die in den USA etablier- ten Investmentpensionskonten 401(k) erreichten Ende Dezember 2010 ein durchschnittliches Vermögen von 71.500 US-Dollar und übertrafen den vor der Finanzkrise Ende 2007 markierten Spitzen- wert von 66.300 US-Dollar. Zu diesen erfreulichen Ergebnissen ha- ben Engagements in Sachwerte maßgeblich beigetragen. Angesichts der anhaltenden Niedrigzinsphase sind Staatsanleihen dagegen für die private Vorsorge derzeit nicht geeignet. Richter: „Sachwertorien- tierte Investmentfonds bieten Inflationsschutz, sind transparenter als andere Anlagen und insolvenzsicher.“ Altersarmut lässt sich mit In- vestmentfonds somit wirkungsvoll vorbeugen.
Hintergründe zur Altersvorsorge: Eine stabile Altersvorsorge sollte idealerweise von der Umlagefinan- zierung und der Kapitaldeckung gemeinsam getragen werden. Zwar wird auch künftig jeder, der in die gesetzliche Rentenversicherung eingezahlt hat, eine Rente erhalten. Diese Zahlung wird aber nur sel- ten den gewohnten Lebensstandard finanzieren können. Um das zwischenzeitlich reduzierte Versorgungsniveau der gesetzlichen Ren- tenversicherung auszugleichen, wurde vor rund zehn Jahren die Riester-Rente eingeführt. Riester reduziert die Versorgungslücke, schließt aber die Lücke nur teilweise. Weitere Anreize für eine zu- sätzliche private Vorsorge sind deshalb erforderlich. Thomas Richter: „Über die Riester-Rente hinaus muss das langfristige Sparen für die private Vorsorge staatlich gefördert werden.“
Disclaimer: Diese Meldung ist keine Empfehlung zu einer Fondsanlage und keine individuelle Anlageberatung. Vor jeder Geldanlage in Fonds sollte man sich über Chancen und Risiken beraten und aufklären lassen. Der Wert von Anlagen sowie die mit ihnen erzielten Erträge können sowohl sinken als auch steigen. Unter Umständen erhalten Sie Ihren Anlagebetrag nicht in voller Höhe zurück. Die in diesem Kommentar enthaltenen Informationen stellen weder eine Anlageempfehlung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Handel mit Anteilen an Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar.
Risikohinweis: Die Ergebnisse der Vergangenheit sind keine Garantie für künftige Ergebnisse. Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder. Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar.